Skip to main content
ANZEIGE
Biotopverbundplanung Isny

Ortstermin mit Landwirten und Grundstückseigentümern



Foto: Erhard Bolender
Teilnehmer an dem Außentermin zur Biotopverbundplanung.

Isny – Das Land Baden-Württemberg verpflichtet die Kommunen, einen kommunalen Biotopverbund zu planen. Bei sonnigem Wetter und milden Frühlingstemperaturen fand am 12. Februar das erste Dialogtreffen zur Biotopverbundplanung im Gemeindegebiet Isny statt. Mehr als 30 Landwirtinnen und Grundeigentümer sowie Mitarbeitende des planenden Büros Bolender und Alexandra Haug von der Auftraggeberseite, der Stadt Isny, haben sich zum Anlass einer möglichen Biotopverbundplanung getroffen.

Auf einer Bolsternanger Hangweide hatte man einen guten Blick auf die gegenüberliegende Talseite und die dort befindlichen Hangweiden. Dort werden die Flächen bereits seit Jahrzehnten durch Beweidung – meist mit Schumpen (Jungrindern) und in manchen Bereichen mit Pferden – offengehalten. Die meist extensiv geführte Weidehaltung bietet geeignete Standortbedingungen für Tagfalter und Heuschrecken.

ANZEIGE

Der dort noch vorkommende Neuntöter, eine Vogelart, die sich von Insekten aller Art, Heuschrecken, kleinen Eidechsen und Amphibien ernährt, ist ein Zeichen für die naturverträgliche Nutzung. Dieser Weitstreckenzieher, der im Sommer im Bolsternanger Tal brütet und im späten Sommer in das südliche Afrika zieht, um dort zu überwintern, ist als Zeigerart für die Biotopverbundplanung von Weideland in Hanglagen im Gemeindegebiet besonders geeignet.

Extensive Beweidung sowie der Erhalt oder die Schaffung kleiner Einzelbüsche begünstigen die Lebensraumansprüche dieser geschützten Art und fördern beiläufig zahlreiche Insektenarten. Tanja Westernacher vom Landschaftserhaltungsverband informierte über die in diesem Talraum bereits abgeschlossenen Landschaftspflegeverträge, deren Vorgaben und Fördermöglichkeiten.

ANZEIGE

Station II war das schöne Dorfgemeinschaftshaus Großholzleute, ein moderner Holzbau aus Weißtanne, der sofort eine angenehme Atmosphäre schuf.

Nun ging es zur Sache. Michael Bolender stellte die Entwürfe der Gesamtplanung für das gesamte Gemeindegebiet Isny vor: Vernetzungsachsen für Feuchtgebiete, Hangweideflächen entlang der gesamten Adelegg sowie der vorgelagerten Hügelzüge und vieles mehr. Er betonte, dass alle geplanten Maßnahmen für die Bewirtschaftenden freiwillig seien und dass man, wenn gewünscht, bezüglich flankierender Förderung durch den LEV beraten werde.

Erste konkrete Anfragen zur Beteiligung und zum Abschluss von Landschaftspflegeverträgen wurden besprochen. Fachlich unterstützt wurde Bolender durch die Büromitarbeiter Andreas Morlok und Roland Banzhaf.

Rainer Leuchtle würdigte die Arbeit der Landwirte

Rainer Leuchtle, Ortsvorsteher von Großholzleute, bedankte sich am Ende der Veranstaltung für die gute Vorbereitung der Planung und Information. Er hob hervor, dass es beeindruckend sei, wie die hiesigen Landwirte durch harte Arbeit einen aktiven Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft leisten. Besonderes Lob gab es für alle Teilnehmenden für den offenen Dialog und das konstruktive Miteinander.

Wer mitmachen möchte …

Sollten Sie Flächeneigentümer und/oder Landwirt sein und Interesse an einer möglichen Beteiligung sowie den dadurch entstehenden finanziellen Vorteilen haben, sind Sie herzlich eingeladen, sich beim Planungsbüro Bolender oder dem Landschaftserhaltungsverband Landkreis Ravensburg e.V. (LEV) zu melden (Tel. 0751 / 85 96 10).




NEUESTE BEITRÄGE

Isny
Am 7. April

Bekanntmachung der Sitzung des Verwaltungs-, Finanz- und Sozialausschusses

Isny – Tagesordnung zur öffentlichen Sitzung des Verwaltungs-, Finanz- und Sozialausschusses am Montag, 7. April 2025, ca. 18.30 Uhr im großen Sitzungssaal im Rathaus Isny, Wassertorstraße 1-3, Isny im Allgäu. Nachstehend die Tagesordnung:
Aus dem Gemeinderat

Diskussion über Fahrrad-Überdachung an der Verbundschule

Isny – Montagabend, 31. März, ab 18.00 Uhr. Im Großen Saal des Rathauses setzt sich der Gemeinderat zusammen. Mehrmals dort Thema: die geplante Fahrrad-Überdachung an der Verbundschule. Diese solle man sich sparen – so die Freien Wähler. Die Stadtverwaltung blieb bei ihrem Vorschlag: bauen. Schließlich einigte sich der Rat auf den Vorschlag seines Mitglieds Edwin Stöckle (SPD): erst „Nebenangebote“ von Handwerkern einholen – und danach beschließen.
Anmeldungen zur Ferienbetreung ab sofort

Ferien in Isny – Da geht was

Isny (rau) – Lange Sommerferien sind schön, aber für berufstätige Eltern können sie zu lang sein. Eine Ferienbetreuung für ältere Kinder, genauer der Geburtsjahrgänge 2013 bis 2015, ergänzt das Betreuungsangebot in den Sommerferien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Anspruchsvolles Programm – Bis 13. April

Die Isnyer Literaturtage haben begonnen

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e.V. ein beachtliches, vielfältiges und rundum aktuelles Programm auf die Beine gestellt. Die Autorin Martina Hefter – Trägerin des Deutschen Buchpreises 2024 – kommt zur Lesung nach Isny. Außerdem die beiden mehrfach ausgezeichneten Autoren Daniel Schreiber und Hasnain Kazim, die mit aktuellen Texten Deutschlands Literaturwelt begeistern.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im Jahresverlauf anmelden kann.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Isny
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Die Aktion läuft bis Karsamstag

Solibrot-Aktion gegen den Hunger in der Welt

Leutkirch / Bad Wurzach / Isny – Das Projekt von Misereor unterstützt 2025 speziell den Schulbesuch von Flüchtlingskindern und Jugendlichen im Libanon. Seit 2013 beteiligt sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) an der Solibrot-Aktion von Misereor. Der Zweigverein Leutkirch mit derzeit 67 Mitgliedsfrauen unterstützt das Anliegen seit vielen Jahren, dem Hunger in der Welt durch Engagement etwas entgegenzusetzen.

TOP-THEMEN

Isny
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Isny