Leserbrief
Wir brauchen Artenvielfalt – damit wir leben können
Zum Artikel “Gemeinderat befasste sich mit dem Thema Biosphärengebiet” (DBSZ vom 14. März). Die betreffende Sitzung war am 12. März.
Rolf Laupheimer
veröffentlicht am 30. März 2025
Ab April gilt: Licht aus an Gebäuden
Beleuchtungsverbot ist kein Aprilscherz, sondern wichtig gegen Artensterben
Allgäu-Oberschwaben – Beleuchtungsverbot gilt für alle ab April bis September. Auch Privatpersonen und Unternehmen dürfen Fassaden nicht mehr beleuchten. Ziel: Lichtverschmutzung und Energieverbrauch reduzieren sowie Artensterben stoppen.
Ein Großteil der Schmetterlinge ist gefährdet
Sechs Schmetterlingsarten und ihre Lieblingspflanzen
Allgäu-Oberschwaben – Schmetterlinge sind nicht nur wunderschöne Farbtupfer in unseren Gärten – sie spielen auch eine wichtige Rolle im Ökosystem. Doch wussten Sie, dass jede Schmetterlingsart ihre ganz eigenen Vorlieben hat? In diesem Artikel stellen wir Ihnen sechs Schmetterlinge und ihre Lieblingspflanzen vor.
Jetzt den Garten zum Paradies für Wildbienen machen
Blütenvielfalt, Nistplätze und Wasserstellen helfen Insekten
Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling kehrt mit wechselhaftem Wetter nach Baden-Württemberg zurück. An sonnigen Tagen beginnt im Garten die Flugsaison für Wildbienen. Jetzt ist die passende Zeit, um Gärten, Balkone und Terrassen insektenfreundlich zu gestalten, damit Schwebfliegen, Hummeln, Holzbienen und Mauerbienen satt werden und Nistplätze finden. Mit Blütenvielfalt, natürlichen Nistplätzen und Wasserstellen kann man Insekten quer durchs Jahr unterstützen. Was konkret zu tun ist, erklärt NAB…
Für Kohl- oder Blaumeisen
Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen
Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Ende März startet das Schwalbenjahr
Jetzt die Zugvögel beim Nestbau unterstützen und Auszeichnung erhalten
Allgäu-Oberschwaben – Rund 3.130 Plaketten schmücken Häuser in ganz Baden-Württemberg. Ende März startet das Schwalbenjahr: die fliegenden Sommerboten kehren aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurück, um in Baden-Württemberg zu brüten. Dazu können sie jede Hilfe gebrauchen. Viele Menschen unterstützen die grazilen Flieger bereits, rund 3.130 hat der NABU Baden-Württemberg mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. „Damit zeigen Hausbesitzende ihre Liebe zu den Schwalben …
Neue Zeitschrift ist unterhaltsam und reich bebildert!
„Oberschwaben Naturnah“ erscheint mit neuer Ausgabe
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried und der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) haben die 22. Ausgabe der Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ veröffentlicht. Die Ausgabe beinhaltet informative und aktuelle naturkundliche Beiträge aus der Region Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu, welche unterhaltsam und reich bebildert aufbereitet sind. Die Zeitschrift „Oberschwaben Naturnah“ ist im Shop des Naturschutzzentrums Wurzacher Ried, Bad Wurzach, für 8 Euro erhältlich…
Leserfoto
Die Haidgauer Quellseen
Haidgau – Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch hat uns nachstehend wiedergegebenes Foto von den Haidgauer Quellseen im Wurzacher Rued geschickt. Sie hat für ihr pittoreskes Bild gleich zwei Titelvorschläge: “Wie gemalt von der Natur” oder “Wo ist hier oben und wo ist unten?” Gesehen hat sie das wunderschöne Motiv am Samstagnachmittag, 22. März, bei einer Fahrradtour zu den Haidgauer Quellseen.
88410 Bad Wurzach
88316 Isny
88260 Argenbühl
Eines der schönsten Naherholungsgebiete Bad Waldsees
Städtisches Naherholungsgebiet Tannenbühl wird weiter aufgewertet
Bad Waldsee – Das Tannenbühl, eines der schönsten Naherholungsgebiete Bad Waldsees, wird stetig gepflegt und verbessert – für Naturfreunde, Familien und alle, die hier Erholung suchen. In den vergangenen Wochen wurde wieder eine wichtige Maßnahme umgesetzt: Die Überdachung der beliebten Schweinerotte-Skulptur hat neue und stabile Füße bekommen!
REFI veranstaltete Vortrag zu Klimakrise
„Das Klima wartet nicht auf uns“
Isny – Die Klimakrise hat im Wahlkampf nahezu keine Rolle gespielt. Umso mehr ein Grund für das Regionale Energieforum Isny (REFI), Manfred Walser von den Scientists for Future zu einem Vortrag in die Mensa des Schulzentrums einzuladen, wie REFI in seiner Pressemitteilung erklärt.
ANZEIGE

Auf intensiven Knoblauchgeruch achten und Schutzgebiete meiden
Bärlauch-Start in Baden-Württemberg: NABU warnt vor giftigen Doppelgängern
Allgäu-Oberschwaben – Der erste Bärlauchduft liegt schon vielerorts in der Luft. Bärlauch (Allium ursinum), als wilder Knoblauch bekannt, gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist essbar. Wenn man seine Blätter zerkleinert, steigt ein aromatischer Knoblauchduft auf. Bärlauch ist zudem gesund: Das enthaltene Vitamin C stärkt beispielsweise das Immunsystem. In der Küche verfeinern die gehackten Blätter Pesto, Suppen oder das Butterbrot. Hitze mag Bärlauch nicht: Dann verflüchtigt sich der ch…
Erste Zugvögel kehren nach Baden-Württemberg zurück
Hausrotschwanz gesehen? Vogel des Jahres 2025 ist ein Frühaufsteher
Stuttgart – Schon den ersten Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) gesehen oder gehört? Markenzeichen: knirschender, kratziger und melancholischer Gesang, wippender rostorange-farbiger Schwanz, ständiges Bein-Knicksen. „Der Vogel des Jahres 2025 überwintert bevorzugt im Mittelmeerraum und ist unter den ersten Zugvögeln, die ab Anfang März in ihr Brutgebiet zurückkehren“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. Wieder da, gilt es, keine Zeit zu verlieren. Denn von April bis Juli wird gebrütet, oft…
Blühender Landkreis Ravensburg
Kostenloses Gemüsesaatgut für den Landkreis Ravensburg
Landkrreis Ravensburg – Es ist wieder soweit: Der Landkreis Ravensburg startet in die Gartensaison mit der beliebten Mitmachkampagne “Blühender Landkreis Ravensburg”. Doch in diesem Jahr gibt es eine Neuerung! Nachdem sich die historischen Gemüsesorten in den letzten beiden Jahren großer Beliebtheit erfreut haben, setzen wir 2025 einen besonderen Schwerpunkt auf das Gemüsegärtnern. Alles nach dem Motto: “Ran an die Rüben, an die Schwabenbohnen, die Erbsen und den Mangold!”
Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März
Wie Hobbygärtner gefährdete Wildbienen unterstützen können
Konstanz – Am 3. März ist Internationaler Tag des Artenschutzes. Der Aktionstag, der auf das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen zurückgeht, soll den weltweiten Rückgang der Biodiversität ins Bewusstsein der Menschen rücken. Neben zahlreichen anderen Tieren und Pflanzen gelten inzwischen auch viele der für die hiesigen Ökosysteme so wichtigen Wildbienenarten als gefährdet. Was Hobbygärtner zum Frühlingsbeginn für die fleißigen Bestäuber tun können, weiß Tom Strobl, Biolo…
Rücksicht nehmen auf Brutvögel
Hecken und Sträucher nur bis Ende Februar stutzen
Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling erwacht und die Tiere in der Natur erleben erste Frühlingsgefühle. Singvögel, wie Kohl- und Blaumeise, Rotkehlchen oder Amsel, stecken eindringlich singend ihr Revier ab, sind auf Brautschau und bauen Nester. Hecken schneiden, verblühte Stauden entfernen, Laub von den Beeten räumen – was gilt es jetzt zu beachten, ohne diese tierischen Gartenbewohner zu stören? NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und Ornithologin Alexandra Ickes geben Rat und verraten, warum w…
vhs
Am 13. März Vortrag über naturnahe Gärten
Isny – Gartenfreunde sollten sich den vhs-Vortrag „Wir pflanzen Tiere – Naturnahe Gärten und warum das so wichtig ist“ mit Meike Paasch schon einmal vormerken. Am Donnerstag, 13. März, 19.00 Uhr in der Alten Gerbe erfahren sie alles darüber, was ein naturnaher Garten mit einfachen Mitteln bieten kann: Lebensraum für Tiere, Förderung der Artenvielfalt und Stärkung des Ökosystems. Solche Gärten sind überdies wunderbar bunt und vielfältig für Erwachsene und Kinder und nicht zuletzt für Kleintier…
Bitte um rücksichtsvolle Fahrweise
Augen auf: Amphibien beginnen wieder zu wandern
Region – Schon ein paar warme Tage können ausreichen, damit sich erste Amphibien wieder auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen. Deshalb bittet das Verkehrsministerium um eine rücksichtsvolle Fahrweise, besonders an den Stellen, wo die Tiere Fahrbahnen kreuzen.
50 Tümpel für den Laubfrosch
Die ersten 13 Laichgewässer im Landkreis Ravensburg
Region Ravensburg – Die Heinz Sielmann-Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den stark gefährdeten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer neu angelegt oder ökologisch aufgewertet werden. Die Baumaßnahmen für die ersten 13 Tümpel sind gestartet.
Für mehr Artenvielfalt und blühende Frühlingsbeete
Naturnahes Gärtnern mit Tipps vom Gartenbauexperten
Allgäu-Oberschwaben – Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern auch die Chance, den eigenen Garten in ein blühendes Paradies zu verwandeln. Naturnahes Gärtnern verbindet Umweltschutz und Artenvielfalt mit einer pflegeleichten Gartengestaltung. Gartenbauexperte Dr. Lutz Popp vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) gibt Tipps, wie heimische Pflanzen, nachhaltige Maßnahmen und der Verzicht auf Chemie den Garten in einen echten Naturgarten verwandeln.
vhs
Am 13. März Vortrag über naturnahe Gärten
Isny – Gartenfreunde sollten sich den vhs-Vortrag „Wir pflanzen Tiere – Naturnahe Gärten und warum das so wichtig ist“ mit Meike Paasch schon einmal vormerken. Am Donnerstag, 13. März, 19.00 Uhr in der Alten Gerbe erfahren sie alles darüber, was ein naturnaher Garten mit einfachen Mitteln bieten kann: Lebensraum für Tiere, Förderung der Artenvielfalt und Stärkung des Ökosystems. Solche Gärten sind überdies wunderbar bunt und vielfältig für Erwachsene und Kinder und nicht zuletzt für Kleintier…
Hinweis des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND)
Gefährliche Gartenhelfer: Mäh-Roboter gefährden Igel & Co.
Ravensburg – Mit den steigenden Temperaturen beginnt die Gartensaison und damit auch der verstärkte Einsatz von Mährobotern, die die Arbeit im Garten sicherlich erleichtern können. Doch was viele nicht wissen: Automatische Rasenmäher stellen eine tödliche Gefahr für Igel dar. Die nachtaktiven Tiere suchen in Gärten Schutz und Nahrung, rollen sich bei Gefahr instinktiv ein und können den schnell rotierenden Messern der Mähroboter nicht entkommen.
RadReiseRegion “Naturschatzkammern”
Württembergisches Allgäu erneut als ADFC-RadReiseRegion ausgezeichnet
Allgäu-Oberschwaben – Die RadReiseRegion “Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu” wurde zum zweiten Mal vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-RadReiseRegion zertifiziert. Sie bleibt damit die erste und einzige Region in Baden-Württemberg mit dieser Auszeichnung und gehört zu den insgesamt sechs offiziellen ADFC-RadReiseRegionen in Deutschland. Die feierliche Urkundenübergabe erfolgte durch den ADFC Baden-Württemberg auf der Messe CMT – Fahrrad- und Wanderreisen in Stu…
Jetzt planen und im Frühling loslegen!
Ob Garten, Schulhof oder Firmengelände: mit Artenvielfalt punkten!
Allgäu-Oberschwaben – Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem beliebten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro zu gewinnen. Jetzt planen und im Frühling loslegen!
Frühblüher locken erste Insekten an
Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen
Stuttgart – Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum, doch sobald es dauerhaft wärmer wird, schlägt die Stunde der Frühblüher.
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Ausstellungseröffnung am 5. Februar um 19.00 Uhr
Naturschutzzentrum lädt zur Eröffnung der “BLOCBIRDS” ein
Bad Wurzach – Das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried präsentiert ab 6. Februar die Quadrat-in-Quadrat-Illustrationen „BLOCBIRDS“ der niederländischen Künstlergruppe Paul & Albert. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 5. Februar, um 19.00 Uhr im Gewölbegang von Maria Rosengarten statt.
Angebote für Ältere
Die vhs Isny bedient viele Wünsche mit ihrem Programm
Isny – Einige Angebote der vhs Isny sind gezielt auf Nutzerinnen und Nutzer, die in der zweiten Lebenshälfte stehen, abgestimmt. So zum Beispiel “Englisch für Best Agers 50+“ oder „Spanisch für Senioren“ und „Sicher im Netz unterwegs mit Microsoft Windows“.
TOP-THEMEN
Isny
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Isny
Leserbrief
Zweifel am Verfahren
Zur Sitzung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Wurzach am 7. Februar
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Leserbrief
Photovoltaik auf Parkplatz-Dächern
Zur Diskussion um Windkraft und Photovoltaik
VERANSTALTUNGEN
Isny
MEISTGELESENE ARTIKEL
Isny
Ein Abend voller Musik und guter Laune
Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten d…
Allgäuer Genussmarkt & Markt für Selbstgemachtes
Leutkirch-Urlau – Der Historische Dorfgasthof “Hirsch” und die Allg…
„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit …
Solibrot-Aktion gegen den Hunger in der Welt
Leutkirch / Bad Wurzach / Isny – Das Projekt von Misereor unterstützt 2025 sp…
Krebs und Disch nominiert
Leutkirch (rei) – Petra Krebs, seit zehn Jahren Mitglied des Landtags, wurde …

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Hist…
Großes Erinnern
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bau…
Es bedarf der Unruhe
Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten hei…