Skip to main content
ANZEIGE
Bedarfsermittlung

Nahwärmeprojekt Großholzleute-Kleinweiler: Bitte Fragebogen ausfüllen



Isny – Ein mögliches Nahwärmeprojekt, das Bürger für Großholzleute-Bolsternang und Weitnau-Kleinweiler angestoßen haben, stößt auf großes Interesse in den betreffenden Ortschaften. Weit über 200 Zuhörer kamen zur Infoveranstaltung, die kürzlich in Kleinweiler durchgeführt wurde. Um ein Bild von den Bedarfen zu bekommen, sind alle Bewohner der beteiligten Ortschaften nun aufgerufen, einen Fragebogen auszufüllen.

Vertreter der Firma e-con stellten bei der Infoveranstaltung den Zuhörern die Vorteile von Nahwärmenetzen und die derzeitige Förderkulisse vor. Die Wärmeerzeugung soll modular aufgebaut sein, mit verschiedenen regenerativen Energieträgern. Das erhöhe die Betriebssicherheit und Preissteigerungen bei einer Energieform würden sich nicht so stark auf den Wärmepreis auswirken.

ANZEIGE

Machbarkeitsstudie

Um das Projekt auf stabile Füße zu stellen, bedarf es einiger Vorarbeit, wie die Zuhörerinnen und Zuhörer erfuhren. Dazu gehört eine Machbarkeitsstudie, die die Ortschaft Großholzleute, die Stadt Isny und die Marktgemeinde Weitnau mit der Firma e-con aus Memmingen sowie der Projektgruppe Argental jetzt durchführt. Dass das Projekt kein Hirngespinst ist zeigt sich darin, dass sowohl die Rehaklinik Überruh als auch die Firma Rottach in Argen Interesse haben und sich finanziell beteiligen und es von der KFW einen Förderbescheid für 50 Prozent der Kosten der Machbarkeitsstudie von 120.000 Euro, gibt.

In der Machbarkeitsstudie wird beispielsweise ermittelt, wie das Leitungsnetz konzipiert werden müsste, welche Standorte für die Wärmeerzeugung in Frage kämen und welche Energieträger und -quellen genutzt werden könnten. Dazu wird voraussichtlich das reichlich vorhandene Grundwasser der Argen-Ach-Rinne, die sich im Bereich der Gemeindegrenzen erstreckt oder eventuell auch Abwärme aus der Abwasserleitung gehören.

ANZEIGE

Apropos Abwasser: Hier beweisen die Stadt Isny und der Markt Weitnau mit dem Wasser- und Abwasserverband Untere Argen schon seit Jahrzehnten, dass Zusammenarbeit über eine Ländergrenze hinweg sehr gut funktionieren kann, wie Großholzleutes Ortsvorsteher Rainer Leuchtle betonte. Weitnaus zweite Bürgermeisterin Evi Kaspar formulierte als Ziele des Nahwärmenetzes die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen und den Einsatz von regional verfügbaren Energieträgern.

Bis spätestens 21. April ausfüllen

Nun sind die Bürger der Ortschaften auf beiden Seiten der Grenze an der Reihe. Sie werden gebeten, den Fragebogen auf der Homepage der Projektgruppe https://econ-ag.com/nahwaerme-grossholzleute-kleinweiler/ bis Ostermontag, 21. April auszufüllen. Um ein gutes Bild zu bekommen und sinnvoll planen zu können, sind auch jene gefragt, die vielleicht (noch) kein Interesse am Nahwärmenetzanschluss haben. Auf dem Fragebogen kann vermerkt werden, dass man beispielsweise erst in fünf oder zehn Jahren Bedarf sieht.

ANZEIGE

Weitere Infos auf der Webseite

Weitere Informationen zum geplanten Nahwärmenetz Argental sowie Zugang zum Fragebogen unter www.nahwaerme-argental.de

Über den nachstehend eingeklinkten QR-Code kommen die Bürger direkt auf den Fragebogen.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Isny
Anspruchsvolles Programm – Bis 13. April

Am Sonntag beginnen die Isnyer Literaturtage

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e.V. ein beachtliches, vielfältiges und rundum aktuelles Programm auf die Beine gestellt. Die Autorin Martina Hefter – Trägerin des Deutschen Buchpreises 2024 – kommt zur Lesung nach Isny. Außerdem die beiden mehrfach ausgezeichneten Autoren Daniel Schreiber und Hasnain Kazim, die mit aktuellen Texten Deutschlands Literaturwelt begeistern.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im Jahresverlauf anmelden kann.
Der Schlüssel zum Camper-Glück!

Familie aus Franken erhält einen Wohnwagen von Dethleffs als Hauptgewinn

Isny – Am 14. Februar 2025 war für die Familie Himmelseher aus Franken ein besonderer Tag, der aus gleich mehreren Gründen unvergesslich bleiben wird: An ihrem zwanzigsten Jahrestag durften sie ihren Familien-Wohnwagen von Dethleffs, den Hauptgewinn des Jahresgewinnspiels im Ravensburger Spieleland, in Empfang nehmen.
Nachrichten aus Rohrdorf

Jagdgenossenschaft hat am 29. März Jahreshauptversammlung

Rohrdorf – Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rohrdorf findet am Samstag, 29. März, 20.00 Uhr im Theatersaal Rohrdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Nachrichten aus Beuren

SV Beuren hält am 29. März Jahreshauptversammlung

Beuren – Der Sportverein Beuren lädt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 29. März, 20.00 Uhr im Landgasthaus “Zum Kreuz” ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Isny
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Am 29. und 30. März

Allgäuer Genussmarkt & Markt für Selbstgemachtes

Leutkirch-Urlau – Der Historische Dorfgasthof “Hirsch” und die Allgäuer Genussmanufaktur eG in Urlau (bei Leutkirch) laden zu einem Markt für Handwerk & Genuss ein. Neudeutsch würde man „streetfood & handcraft market“ sagen. Kulinarisch, handwerklich, heimatlich lautet das Motto. Die Besucher erleben selbstgemachte Gaumengenüsse von regionalen Anbietern. Zum Gleich-Essen oder zum Mit-nach-Hause-Nehmen. Die Gäste können sich auf Allgäuer Spezialitäten, regionalen Käse, f…
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Die Aktion läuft bis Karsamstag

Solibrot-Aktion gegen den Hunger in der Welt

Leutkirch / Bad Wurzach / Isny – Das Projekt von Misereor unterstützt 2025 speziell den Schulbesuch von Flüchtlingskindern und Jugendlichen im Libanon. Seit 2013 beteiligt sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) an der Solibrot-Aktion von Misereor. Der Zweigverein Leutkirch mit derzeit 67 Mitgliedsfrauen unterstützt das Anliegen seit vielen Jahren, dem Hunger in der Welt durch Engagement etwas entgegenzusetzen.
Die grünen Kandidatinnen für den Wahlkreis 68 stehen fest

Krebs und Disch nominiert

Leutkirch (rei) – Petra Krebs, seit zehn Jahren Mitglied des Landtags, wurde auf der Nominierungsversammlung der Grünen des Wahlkreises 68 (Wangen-Illertal) am 20. März in Leutkirch mit einem eindeutigen Mandat erneut aufgestellt: Von den 39 stimmberechtigten Versammlungsmitgliedern erhielt sie 37 Ja-Stimmen. Zwei Wahlberechtigte enthielten sich. Als Ersatzkandidatin wurde die Bad Waldseerin Lena Disch nomniniert (35 Ja-Stimmen).

TOP-THEMEN

Isny
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Isny