Isnys Feuerwehr hat 267 Mitglieder

Isny – Die Freiwillige Feuerwehr Isny insgesamt (mit allen Abteilungen) ist gewachsen und jetzt 267 Mitglieder stark, davon 28 Frauen. Im Vorjahr waren es noch 248. In den Einsatzabteilungen sind davon 185 aktiv. Gestiegen ist aber auch die Anzahl der Einsätze von 160 in 2023 auf 202 in 2024.
Kommandant Claus Frey begrüßte die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie den stellvertretenden Kreisbrandmeister Norbert Fesseler aus Bad Wurzach, Bürgermeister Rainer Magenreuter und Vertreter der umliegenden Feuerwehren , des DRK, der Polizei und des Gemeinderats.
Vermehrt technische Hilfe angefordert
Nach den Tätigkeitsberichten der Leiter der Abteilungen und Fachbereiche berichtete Stellvertretender Kommandant Dominik Lubrich über die Einsätze des vergangenen Jahres: Es hat 2024 in Isny weniger oft gebrannt als im Vorjahr. Der starke Anstieg der Einsätze beruht darauf, dass sich die Technische Hilfe auf 126 Fälle verdoppelt hat. Zur technischen Hilfe gehören Verkehrsunfälle, Türöffnungen, in Aufzügen eingeschlossene Menschen, Tierrettungen, Ölspuren und 2024 bekanntermaßen viele Hochwassereinsätze. Im Einsatz waren hierbei sowohl die Abteilung Stadt als auch die Abteilungen Beuren, Großholzleute, Neutrauchburg und Rohrdorf.
Die vier Abteilungen in den Ortschaften
Die Mannschaftsstärken in den Abteilungen der vier Ortschaften liegt bei 24 bis 31 Feuerwehrleuten.

Sowohl die Gefahrgutgruppe Isny als auch die Höhenretter konnten Zuwachs verzeichnen. Und die Jugendfeuerwehr verzeichnet im März 2025 29 Jugendliche, gegenüber 19 Mitgliedern Ende 2023.
Stellvertretender Kommandant Andreas Angele stellte die aufgrund des Feuerwehrbedarfsplans von 2020 neu beschafften Fahrzeuge KdoW (Kommandowagen), Gw-T (Gerätewagen – Transport), MTW (Mannschaftstransportwagen), TLF-3000 (Tanklöschfahrzeug) und MLF (Mittleres Löschfahrzeug) und deren Einsatzaufgaben vor.
Fortbildung und Übungen sind wesentliche Elemente erfolgreicher Feuerwehrarbeit. Kommandant Frey berichtete von zahlreichen Lehrgängen auf Kreisebene und in der Landesfeuerwehrschule Bruchsal und von lokalen Fortbildungen. Hinzu kommen Übungen im Schulzentrum, in Kindergarten und Schule von Rohrdorf und in der Kurklinik Überruh. Daneben wurden einige kreisweite Lehrgänge, wie beispielsweise Brandbekämpfungstaktik, in Isny durchgeführt.
Im Juli 2024 zwei Fahrzeuge geweiht
Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war der Tag der offenen Tür im Juli, bei dem zwei Fahrzeuge auf dem Marktplatz geweiht wurden.
Beförderungen
Zum Feuerwehrmann befördert wurden: Matthias Härtl und Pius Mader; zum Oberfeuerwehrmann: Lukas Schorer und Jonas Schwarz; zum Hauptfeuerwehrmann: Florian Prinz; zum Löschmeister: Christoph Würzer und Kevin Franke; zum Oberlöschmeister: Andreas Schädler und Kevin Backhaus; zum Hauptlöschmeister: Klaus Kempter; zum Brandmeister: Holger Pauler und Christian Staib; zum Hauptbrandmeister: Lukas Pfeiffer.
Ehrungen
Ehrennadel für aktive Mitgliedschaft in Spielmannszug in Bronze für 10 Jahre: Christian Staib
in Silber für 20 Jahre: Benjamin Menz
in Gold für 30 Jahre: Daniel Hackl und Wolfgang Harscher
Ehrenzeichen des Landes für Dienst in der Feuerwehr; Bronze für 15 Jahre: Michael Butscher, Ulrich Frick, Markus Würtenberger und Steffen Häßler (21 Jahre)
Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre: Roman Biggel, Reiner Briechle, Wolfgang Prahn, Tobias Prinz, Björn Rockhoff, Ambros Steible, Christoph Würzer.
Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbandes Ravensburg in Silber für besondere Verdienste erhielt Hauptlöschmeister Uwe Kolb.