Skip to main content
ANZEIGE
Vom 21. bis 23. Februar

Gitarrentage an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu



Foto: JWA
Prof. Augustin Wiedemann

Wangen – Vom 21. bis 23. Februar finden an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu in Wangen die beliebten Gitarrentage statt. Diese dreitägige Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm für Gitarristen aller Altersgruppen und Spielniveaus.

Sie sind eine hervorragende Gelegenheit für Musikschüler, Hobbygitarristen und Profis, sich auszutauschen, neue Spieltechniken zu erlernen und gemeinsam Musik zu erleben. Neben den Meisterkursen des renommierten Dozenten Prof. Augustin Wiedemann, welche für Interessierte zur passiven Teilnahme offenstehen, werden spannende Konzerte von Hochschulstudenten, einer Gesangssolistin der Theaterbühne, Lehrkräften der JMS und als besonderes Highlight: dem Konzertgitarristen Augustin Wiedemann, geboten.

ANZEIGE

Augustin Wiedemann

Augustin Wiedemann war 1992 Gewinner des 6. Internationalen Gitarrenwettbewerbes von Havanna/Kuba. Er trat als Solist in den USA, Südkorea, Russland, Nordafrika, sowie in den meisten europäischen Ländern auf und konzertierte mit diversen Orchestern wie z.B. den „Mitgliedern der Münchner Philharmoniker“. Regelmäßig wird er als Juror zu wichtigen Gitarrenwettbewerben eingeladen (Concurso Andres Segovia Linares, Concorso Internazionale Mottola, Anna-Amalia-Wettbewerb Weimar, Guitar Foundation of America Youth Competition etc.. Neben seiner solistischen Tätigkeit spielt Augustin Wiedemann seit 1999 in einem Crossoverprojekt mit dem Sänger und Gitarristen Kosho (Gitarrist der Hiphop/Rockband „Söhne Mannheims“). Er ist Vorstandsvorsitzender der „Hermann Hauser Guitar Foundation“ und unterrichtete als Assistent von Prof. Eliot Fisk an der Universität Mozarteum in Salzburg, sowie als Gastprofessor am Royal College of Music in Stockholm. Augustin Wiedemann lehrt als Professor für Gitarre und Kammermusik an der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik und ist dort zusätzlich noch als Studiengangsleiter für den MA Music Performance & Career Development tätig.

Wir laden alle Musikfreunde herzlich ein, Teil dieses besonderen musikalischen Ereignisses zu werden und freuen uns auf inspirierende Tage voller Musik und Begegnungen!

ANZEIGE

Ablauf

Freitag, 21. Februar

  • 18.00 Uhr: Eröffnungskonzert – Prof. Augustin Wiedemann

Samstag, 22. Februar

  • 11.00 Uhr: Matinée Gitarrenduo – Ulrike Schuh & Jakob Veser
  • 18.00 Uhr: Musique de France – Maiko Ishiguro (Querflöte), Jungyoun Kim (Sopran), Chiara Wetzel, Klaus Strobel & Kihang Lee (Gitarren)

Sonntag, 23. Februar

  • 11.00 Uhr: Matinée Duo Clarté – Ambre Palusci (Violine) & Chiara Wetzel (Gitarre)

Die Künstler freuen sich darauf das Publikum mit facettenreichen Darbietungen zu begeistern.

Im Weberhaus in Wangen

Sämtliche Konzerte finden im Weberzunfthaus Wangen statt. Der Eintritt zu den Konzerten und für Zuhörer der Masterkurse ist frei. Spenden werden erbeten.

Zum Meisterkurs mit Studierenden und Schülerinnen und Schülern der JMS bei Prof. Augustin Wiedemann sind Zuhörer herzlich eingeladen. Kurszeiten sind am Samstag von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Am Sonntag von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr.

Großer Dank geht an die Stadt Wangen und den GITARRENLADEN Weingarten für ihre Unterstützung.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu www.jms-allgaeu.de, Telefon 07522 9704-0, b.flock@jms-allgaeu.de, Fachbereichsleitung und Organisation: Kihang Lee, dmjlee@ymail.com

Duo Clarté

Kim Jungqoun Lee Kihang

Klaus Strobel



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Isny
Zusammen mit dem Chor “Intermezzo” aus Kimratshofen

Chorkonzert des MGV Beuren im Refektorium ein wahres Feuerwerk

Isny/Beuren – Der gemischte Chor “Intermezzo” aus Kimratshofen, geleitet von Lilo Naumann, und die Sänger aus Beuren mit ihren Dirigentinnen Renate König und Lena Enderle brachten ein abwechslungsreiches Programm anlässlich des Jahreskonzerts des MGV Beuren auf die Bühne. Bei hervorragender Akustik im Refektorium des Isnyer Schlosses boten die Sängerinnen und Sänger aus dem Bayerischen zu den gelungenen Tönen auch jede Menge Show. So wurde beim „Drunken Sailor“ mit halbvollen Flaschen geprost…
Bundestagswahl

In Isny sind 10 658 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Isny – Isny (Kernstadt und Ortschaften) hat 10.658 Wahlberechtigte (Stand: 18.2.), die in zwölf Wahllokalen ihre Stimme abgeben können – oder sie wähl(t)en per Brief. Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach Wahlschluss wird im jeweiligen Wahllokal (und in den vier Briefwahlbezirken/1 Rathaus und 3 im Hallgebäude) öffentlich ausgezählt. Mit dem Ergebnis ist am frühen Abend zu rechnen. Selbstverständlich wird „Der Isyner“ darüber berich…
Biotopverbundplanung Isny

Ortstermin mit Landwirten und Grundstückseigentümern

Isny – Das Land Baden-Württemberg verpflichtet die Kommunen, einen kommunalen Biotopverbund zu planen. Bei sonnigem Wetter und milden Frühlingstemperaturen fand am 12. Februar das erste Dialogtreffen zur Biotopverbundplanung im Gemeindegebiet Isny statt. Mehr als 30 Landwirtinnen und Grundeigentümer sowie Mitarbeitende des planenden Büros Bolender und Alexandra Haug von der Auftraggeberseite, der Stadt Isny, haben sich zum Anlass einer möglichen Biotopverbundplanung getroffen.
Am Freitag, 7. März: Percussion & Piano im perfekten Zusammenspiel

Das international gefeierte Obradovic-Tixier Duo kommt live ins Schloss Isny

Isny – In ihrem vollen Konzertkalender finden sich Auftritte in ganz Europa, in Hamburg im Kulturcafé der Elbphilharmonie, aber auch in Indien, Singapur oder in den USA. Ein „arte concert“ in der arte Mediathek gibt einen guten Einblick in die Musik des Duos. Auf zahlreichen internationalen Jazz-Festivals wurden sie mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Jetzt kommen sie zum Tonwechsel*-Konzert in die Städtische Galerie im Schloss Isny. Am Freitag, den 7. März um 19.30 Uhr präsentiert „klavi…
Verwaltungs-, Finanz- und Sozialausschuss des Gemeinderates

Schulsozialarbeit wird um eine volle Stelle aufgestockt

Isny – Bei der Verwaltungs-, Finanz- und Sozialausschusssitzung am Montag, 10. Februar, wurde folgendes Thema behandelt:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Isny
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
In Friesenhofen

Tätliche Auseinandersetzung um Mitternacht

Friesenhofen – Im Zusammenhang mit einer Feier am Sportgelände Friesenhofen kam es zunächst zu Streitigkeiten zwischen mehrere Personen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16.2.), gegen 00.45 Uhr kehrte ein 24-jähriger mit drei weiteren Personen zurück zu dem Fest. Auf der Anfahrt zum Sportplatz traf die Gruppe auf die geschädigten 28, 33, 34 und 40 Jahre alten Männer. In der folgenden Auseinandersetzung soll unter anderem durch den 24-Jährigen Pfefferspray und ein Messer eingesetzt worden…
Frauen-Begegnungstag im Bock-Saal in Leutkirch

Freude verschaffende Impulse, viel Gesang und wertvolle Gespräche

Leutkirch – Zu einem Begegnungstag für Frauen aus Stadt und Land hatte die Landfrauenvereinigung des Katholischen Deutschen Frauenbundes kürzlich in den Bocksaal eingeladen. Gekommen waren auch Frauen aus dem Bereich Isny und Kißlegg. Unter dem Motto: „Vergiss die Freude nicht!“ ging es darum, wie man Freude empfinden und weitergeben kann. Klar wurde: Das Gefühl für Freude ist kurzlebig, man kann nur den Moment genießen, den freudigen Zustand bewusst wahrnehmen, aber nicht festhalten. Freude…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Bewerbung möglich bis 16. März 2025

Regionalbudget 2025: Jetzt Förderung für regionale Projekte sichern

Kisslegg – Mit einem Budget von 125.000 € werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Gefördert werden beispielsweise Dorftreffpunkte (wie Spielplätze oder Cafés), Erlebnispfade, Picknickplätze oder kleine Dorfverschönerungen.
Kommentar

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick auf die Windkraftplanungen im Hummelluckenwald gefunden haben. Als „Sorgenkind” haben Sie das Vorhaben bezeichnet. Der dort tätige Projektierer „unterlaufe” die Zielvorstellungen des Regionalverbandes und auch des Landratsamtes. Klipp und klar gaben Sie der Hoffnung Ausdruck, „dass das nicht gelingt” – auch „im Interesse des Europadiploms”.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 8. Februar 2025

TOP-THEMEN

Isny
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Isny