Skip to main content
ANZEIGE
REFI veranstaltete Vortrag zu Klimakrise

„Das Klima wartet nicht auf uns“



Foto: Barbara Rau
Manfred Walser fand eine sehr interessierte Zuhörerschaft in Isny vor.

Isny – Die Klimakrise hat im Wahlkampf nahezu keine Rolle gespielt. Umso mehr ein Grund für das Regionale Energieforum Isny (REFI), Manfred Walser von den Scientists for Future zu einem Vortrag in die Mensa des Schulzentrums einzuladen, wie REFI in seiner Pressemitteilung erklärt.

„Wir wollen nicht nur informieren und aufrütteln“, beschrieb Guntram Fischer, Vorsitzender von REFI, die Aufgaben des Vereins. Für das Aufrütteln war der Vortrag Walsers, der in der Einführung auf die Grundlagen des Treibhauseffekts einging, durchaus geeignet.

ANZEIGE

Die Klimakrise, unter der die Menschheit zunehmend leidet, hat sie selbst verursacht. Darüber herrsche in der Wissenschaft zu 100 Prozent Konsens, erklärte Walser. Weltweit sei die 1,5 Grad-Marke gerade überschritten worden, in der Nordhälfte sogar die Zwei-Grad-Marke. Die bekannten Folgen sind Hochwasser, Dürre, Waldbrände und Stürme. Kipppunkte sind Punkte, ab denen sich die Erderwärmung nicht mehr aufhalten lasse und ab 1,5 Grad-Erderwärmung steige die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten der Kipppunkte stark an.

“Es muss schnell gehandelt werden”

„Es braucht schnelles Handeln“, betonte Walser. Es tue sich viel, aus wissenschaftlicher Sicht aber nicht genug. „Das Klima wartet nicht auf uns“, mahnte er. Eine Lösung sei der CO2– und Emissionshandel. Ab 2027 sei mit deutlich steigenden Preisen bei Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel zu rechnen und damit weniger Nachfrage. Damit drohe jedoch manchen Menschen die Energiearmut und daher sei soziale Abfederung notwendig. Demgegenüber stehen die gleichbleibend niedrigeren Kosten für den Strombedarf von Wärmepumpen, bei deren Nutzung Deutschland zu den Schlusslichtern gehört, und einige Länder sogar um ein Vielfaches weiter sind als Deutschland. Wie übrigens auch bei der E-Mobilität.

ANZEIGE

“Atommüll ist Hypothek für die nachfolgenden Generationen”

Kernkraft nennt Walser extrem teuer und riskant, die Endlagerung eine Hypothek für die nachfolgenden Generationen und die derzeit von manchen Politikern gehypte Kernfusion funktioniere nur auf der Sonne. Positiv sieht Walser, dass der Ausbau von PV und Windkraft läuft, und der Ausbau der Speicher beginne. Um Klimaschutz wirksam voranzubringen, müsse noch mehr Strom aus Wind und Sonne kommen, die Elektrifizierung genauso wie der Ausbau von Netzen und Speichern fortschreiten, und Wasserstoff als Speicher für grünen Strom, beispielsweise überschüssigen von Offshore-Windrädern.

Ein Baustein ist für Walser auch die Stärkung des öffentlichen Verkehrs-E-Mobilität sei die bessere Technik, aber eine Reduktion des Individualverkehrs trotzdem notwendig. Und angesichts der Grafik über die CO2-Emissionen von Nahrungsmitteln scheint weniger fleischliche Kost (insbesondere Rind und Schwein) dringend geboten.

ANZEIGE

Millionen von Klima-Flüchtlingen

Nicht zuletzt ergibt eine wissenschaftliche Hochrechnung, dass es 2040 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben wird. Denn bis dahin werden die Bedingungen auch in Ländern wie Spanien oder Griechenland für die Menschen schwer erträglich werden.

Die anschließende Diskussion zeigte, dass Walser bei den etwas über 50 Zuhörern offene Türen eingerannt hatte.

Die Vortragsfolien stehen zum Nachlesen bereit hier im “Isnyer” unter “Downloads” und auf der Homepage von REFI www.energieforum-isny.de sowie unter s4f-rv.de.

Anm. d. Red.:  Im Vorfeld der Bundestagswahl hatten wir bezüglich wahlrelevanter Berichte folgende Linie festgelegt: Wahlveranstaltungsankündigungen werden von der Bildschirmzeitung „Der Isnyer“ veröffentlicht, Wahlveranstaltungsnachberichte nicht. Der Grund für diese Entscheidung: Da wir mit der Ausgabe „Der Isnyer“ neu am Markt sind, werden wir noch weitgehend zufallsabhängig beschickt. Veröffentlichungen gemäß dieser Zufälligkeiten würden zu einer Schieflage führen.

So sind wir auch beim vom Regionalen Energieforum Isny (REFI) veranstalteten Vortrag mit Manfred Walser (Scientists for Future) zur Klimakrise verfahren. Angekündigt wurde die Veranstaltung von uns, den eingereichten Nachbericht betrachteten wir als wahlwirksam. Nach der Wahl ist dann der Bericht leider bei uns liegengeblieben. Für die versehentlich  verspätete Veröffentlichung bitten wir um Nachsicht.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Isny
Anspruchsvolles Programm – Bis 13. April

Am Sonntag beginnen die Isnyer Literaturtage

Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitskreis Literatur des Kulturforums Isny e.V. ein beachtliches, vielfältiges und rundum aktuelles Programm auf die Beine gestellt. Die Autorin Martina Hefter – Trägerin des Deutschen Buchpreises 2024 – kommt zur Lesung nach Isny. Außerdem die beiden mehrfach ausgezeichneten Autoren Daniel Schreiber und Hasnain Kazim, die mit aktuellen Texten Deutschlands Literaturwelt begeistern.
Die Termine 2025: 19. und 26. April und 27. September

Isnyer Flohmärkte: wichtige Änderungen bei der Anmeldung

Isny – Der Frühling steht in den Startlöchern und mit ihm die Flohmarktsaison in der Isnyer Innenstadt. Wer mit einem Stand am Samstag, 26. April, und Isnys Später-Flohmarkt, am Samstag, 27. September, dabei sein möchte, kann sich ab jetzt anmelden. Anders als in den vergangenen Jahren gibt es nun ein Anmeldeformular, mit dem man sich für einen, zwei oder gar alle der insgesamt drei Flohmärkte im Jahresverlauf anmelden kann.
Der Schlüssel zum Camper-Glück!

Familie aus Franken erhält einen Wohnwagen von Dethleffs als Hauptgewinn

Isny – Am 14. Februar 2025 war für die Familie Himmelseher aus Franken ein besonderer Tag, der aus gleich mehreren Gründen unvergesslich bleiben wird: An ihrem zwanzigsten Jahrestag durften sie ihren Familien-Wohnwagen von Dethleffs, den Hauptgewinn des Jahresgewinnspiels im Ravensburger Spieleland, in Empfang nehmen.
Nachrichten aus Rohrdorf

Jagdgenossenschaft hat am 29. März Jahreshauptversammlung

Rohrdorf – Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Rohrdorf findet am Samstag, 29. März, 20.00 Uhr im Theatersaal Rohrdorf statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Nachrichten aus Beuren

SV Beuren hält am 29. März Jahreshauptversammlung

Beuren – Der Sportverein Beuren lädt zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 29. März, 20.00 Uhr im Landgasthaus “Zum Kreuz” ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Isny
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Am 29. und 30. März

Allgäuer Genussmarkt & Markt für Selbstgemachtes

Leutkirch-Urlau – Der Historische Dorfgasthof “Hirsch” und die Allgäuer Genussmanufaktur eG in Urlau (bei Leutkirch) laden zu einem Markt für Handwerk & Genuss ein. Neudeutsch würde man „streetfood & handcraft market“ sagen. Kulinarisch, handwerklich, heimatlich lautet das Motto. Die Besucher erleben selbstgemachte Gaumengenüsse von regionalen Anbietern. Zum Gleich-Essen oder zum Mit-nach-Hause-Nehmen. Die Gäste können sich auf Allgäuer Spezialitäten, regionalen Käse, f…
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Die Aktion läuft bis Karsamstag

Solibrot-Aktion gegen den Hunger in der Welt

Leutkirch / Bad Wurzach / Isny – Das Projekt von Misereor unterstützt 2025 speziell den Schulbesuch von Flüchtlingskindern und Jugendlichen im Libanon. Seit 2013 beteiligt sich der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) an der Solibrot-Aktion von Misereor. Der Zweigverein Leutkirch mit derzeit 67 Mitgliedsfrauen unterstützt das Anliegen seit vielen Jahren, dem Hunger in der Welt durch Engagement etwas entgegenzusetzen.
Die grünen Kandidatinnen für den Wahlkreis 68 stehen fest

Krebs und Disch nominiert

Leutkirch (rei) – Petra Krebs, seit zehn Jahren Mitglied des Landtags, wurde auf der Nominierungsversammlung der Grünen des Wahlkreises 68 (Wangen-Illertal) am 20. März in Leutkirch mit einem eindeutigen Mandat erneut aufgestellt: Von den 39 stimmberechtigten Versammlungsmitgliedern erhielt sie 37 Ja-Stimmen. Zwei Wahlberechtigte enthielten sich. Als Ersatzkandidatin wurde die Bad Waldseerin Lena Disch nomniniert (35 Ja-Stimmen).

TOP-THEMEN

Isny
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…
Leutkirch / Isny – Das Regierungspräsidium Tübingen plant den Ersatzneubau von vier Brücken im Zuge der L 318 und der…
Region – Am 31. März werden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Isny