Skip to main content
Unser Reporter Hans Reichert war dabei

Regierungspräsiden Klaus Tappeser hat die Gemeinde Aichstetten besucht



Foto: Hans Reichert
Aichstettens Bürgermeister Hubert Erath begrüßt den Regierungspräsidenten mit einem Geschenk. Klaus Tappeser hat sich viel Zeit genommen, um sich mit den Vertretern der Gemeinde auszutauschen und sich mit der Entwicklung der Gemeinde zu befassen.

Aichstetten – Am 5. März durfte Bürgermeister Hubert Erath den Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser zu einem Gemeindebesuch begrüßen. Neben Herrn Tappeser waren auch die Bundes- und Landtagsabgeordneten unseres Wahlkreises sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Aichstettens sowie die regionale  Presse zur Teilnahme am Gemeindebesuch eingeladen.

Namentlich begrüßte Bürgermeister Hubert Erath den Bundestagsabgeordneten Josef Rief (CDU, Wahlkreis 292 Biberach), den Landtagsabgeordneter Raimund Haser (CDU, Wahlkreis 68 Wangen), die Landtagsabgeordnete Petra Krebs (GRÜNE, Wahlkreis 68 Wangen), Frau Frederike Lampe-Braun (Referentin Regierungspräsidium Tübingen) sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wie auch die Pressevertreter der „Schwäbischen Zeitung“, Steffen Lang, und der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher”, Johannes Reichert.

Themen-Schwerpunkte

Folgende Themen-Schwerpunkte wurden vorgestellt und besprochen:

  • Teilregionalplan Energie
  • Schulkinderbetreuung
    Vorstellung  des Angebots der Schulkinderbetreuung von Schulleiter Hartmut Forstner, Kinder- und Jugendbeauftrage Sandra Stolberg und Isabell Kiestaller
  • Autohof EuroRastpark Aichstetten
    Errichtung eines zusätzlichen Lkw-Parkplatzs und Weiterentwicklung zur Erreichung der Mobilitätswende); Vorstellung der Planung von Johannes Witt, Geschäftsführer EuroRastpark GmbH & Co. KG, und Cathleen Spröd, Projekt- und Bauleiterin
  • Verkehrssituation A96 / L260 / Dienstleistungszentrum, Am Waizenhof 12, Altmannshofen
  • Radweg entlang der L 260 (Ortsausgang Altmannshofen bis Einmündung K 8030)

Mehr Parkplätze beim EuroRastpark Aichstetten, der fehlende Radweg entlang der L260 von Altmannshofen Richtung Leutkirch, der Breitbandausbau, die Ganztagesbetreuung der Grundschüler und immer mehr komplizierte Planungen und ausufernde Bürokratie – Grund genug für Gespräche in großer Runde, bei denen die Sorgen und Wünsche der Gemeinde zur Sprache kam.

Ganztagsbetreuung an der Grundschule

Bei der Eichenwaldschule Aichstetten wurde die angebotene Schulkinderbetreuung vorgestellt.Die Ganztagesbetreuung an der Grundschule nutzt rund die Hälfte der einhundert (110) Grundschüler. Das Konzept haben Schulleiter Hartmut Forstner, die Sozialpädagoginnen Isabell Kiestaller und Sandra Stolberg vorgestellt. Wenn Eltern die Betreuung ab 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr buchen, kostet das im Monat einhundert Euro. Die Kinder können entweder eigenes Mittagessen mitbringen und sogar warm machen oder die Eltern bestellen es online direkt beim Caterer. Essen wird um 4,00 Euro angeboten.

Vorstellung der Schulkinderbetreuung in der Grundschule Eichenwaldschule, Aichstetten (von links nach rechts): Klaus Tappeser, Kinder- und Jugendbeauftragte Sandra Stollberg und Isabell Kiestaller, Schulleiter Hartmut Forstner, Bürgermeister Hubert Erath.

Radweg Altmannshofen

Für den gewünschten Radweg werden noch 700 Quadratmeter Grund von privatem Grund benötigt; es gibt noch planerische Probleme im Kreuzungsbereich am Rastplatz Altmannshofen.

Autohof EuroRastpark Aichstetten

Die Betreiber der Rastanlage wollen kräftig erweitern. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sollen 105 Lastwagenparkplätze entstehen. Benötigt werden 2,3 Hektar dafür. Weil die Auffahrt Altmannshofen nicht weit weg ist, wird die Anlage gut an die Verkehrsinfrastruktur angebunden. Für die LKW-Fahrer sollen Annehmlichkeiten wie Waschen, Essen, Schlafen somit nahe bei ihren Fahrzeugen geboten werden.

Altmannshofen werde kein Truck-Stopp mit Pommesbude und Schmuddelladen voller Erotik-Magazinen, wurde betont. Geschäftsführer Johannes Witt der Betreiberfirma denkt sehr an das Wohl der Fahrer. Achtzehn Autohöfe in Deutschland gehören in seinen Zuständigkeitsbereich. Rund 3500 Parkplätze stellte seine Firma bundesweit bereit. Deutschlandweit fehlen jedoch rund 40.000 solcher Plätze. In Altmannshofen wird zukunftsfähig erweitert: 35 Schnellladeplätze für Pkw, E-Ladestation für Trucks, Ansiedlung eines Boarding House (Übernachtungsmöglichkeit) und, wenn es so weit ist, auch die Möglichkeit, Wasserstoff zu tanken. „Wir strukturieren den Verkehr, wir verursachen ihn nicht, und ohne Autohöfe geht es nicht!“

Für dieses große Vorhaben werden 80 Prozent der Baukosten für den Parkplatz an Zuschuss erwartet. Im Ort Altmannshofen und in Aichstetten werden die Gewerbegebiete durch die neuen Parkmöglichkeiten somit von parkenden Lkws entlastet. Darauf hoffen die Bürger sehr, denn oft seien jetzt Nebenstraßen zugeparkt.

Gemeinderäte sprachen Verkehrsprobleme an

Gemeinderat Erwin Kling sagte deutlich: „Es kann doch nicht sein, dass der ganz normale Bürger unter dem Transportproblem leidet und wir als Gemeinderäte dieses Problem lösen sollen. Wir als Gemeinderat müssen das gegenüber dem Bürger verantworten. Das Ganze ist auch ein Grund für die gegenwärtige Politikverdrossenheit!“ Vom Regierungspräsidenten kam der Hinweis: „Wir leben nun mal in einer Solidargemeinschaft mit Aufgabenteilung“, man solle nicht dem Prinzip folgen: „Nicht in meinem Hinterhof!“ In der Runde im Restaurant der Familie Dumlu im Rasthof drängten die Gemeinderäte immer wieder auf Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger und machten deutlich, dass mit dem ganzen Projekt für die Gemeinde ein Mehrwert entstehen soll.  Es werden noch weitere Beratungen nötig werden. Das war die übereinstimmende Meinung vor Ort. Bürgermeister Hubert Erath wird dazu einladen.

Hoher Besuch in Aichstetten: MdL Raimund Haser, MdB Josef Rief, MdL Petra Krebs, RP Klaus Tappeser (von links).

Aufmerksame Zuhörer: Bei der Information über die Schulkinderbetreuung.

Ebenfalls bei der Information über die Schulkinderbetreuung.

Vorstellung der Rasthof-Planung durch Johannes Witt, Geschäftsführer EuroRastpark GmbH & Co. KG

Geschäftsführer EuroRastpark-Geschäftsführer Johannes Witt bei Erläuterungen im Lokal des Rasthofes.

Austausch zu den einzelnen Programmpunkten.

Diese Fläche von rund zwei Hektar beim Rastplatz Altmannshofen sind als Parkfläche für rund einhundert Lastwagen vorgesehen.

Text: Hans Reichert / Gemeinde Aichstetten; Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Zwischen Aitrach und Mooshausen

Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver

Aitrach – Mittelschwer verletzt wurde die 50 Jahre alte Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall am Montag (14.4.) gegen 15.30 Uhr auf der L 260. Die Frau war zwischen Aitrach und Mooshausen unterwegs, als sie trotz Gegenverkehrs einen Rennradfahrer überholte. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch der Wagen ins Schlingern geriet und schließlich nach links von der Straße abkam. Dabei überschlug er sich mehrmals.
Fahrerin erwartet hohes Bußgeld

Bei gelb über Bahnübergang gefahren

Altmannshofen – Teuer zu stehen kommt einer 49-jährigen Autofahrerin ihre Eile: Die Frau war am Montagvormittag (14.4.) vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelblicht über einen Bahnübergang beim Eurorasthof in Altmannshofen gefahren. Die Beamten stoppten die Frau, die es eigenen Angaben zufolge eilig hatte, wenig später. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe mehrerer hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Bei Aichstetten

Keine Fahrerlaubnis und Kinder nicht angeschnallt

Aichstetten – Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 36-jähriger Autofahrer rechnen, den eine Streife der Verkehrspolizei am Montagabend (14.4.) an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Zudem waren zwei 1 und 5 Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz nicht angeschnallt, weshalb auf den 36-Jährigen zu der Strafanzeige auch ein entsprechendes Bußgeld zukommt. Seine Beifahrerin, die die Halterin d…
Lachsalven, Lebensweisheiten und Landluft

Marianne Schätzle hat Aitrach gerockt

Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
Polizeibericht – Zeugen gesucht!

BMW beschädigt und davongefahren

Aichstetten – Am Samstag gegen 16.45 Uhr war der Fahrer eines BMW kurz im Schnellrestaurant “Subway” am Euro Rasthof.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
In eigener Sache

Bitte um Geduld

Bad Wurzach / Kißlegg / Bad Waldsee / Leutkirch / Aulendorf / Aichstetten-Aitrach / Isny – Die Bildschirmzeitung wächst. Das sieht man am Produkt, das spüren wir durch die Fülle des Materials, die wir zu bewältigen haben. Die Zahl der Zulieferungen hat in letzter Zeit stark zugenommen. Zudem haben wir die Ausgabe Isny eröffnet. Was noch nicht Schritt hält mit dieser Expansion ist die Anzeigen-Beauftragung der Bildschirmzeitung aus der örtlichen Wirtschaft und die personelle Kapazität in der R…

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben