Städtische Rehakliniken Bad Waldsee
Managementbewertung 2025 setzt Impulse für die Zukunft
Bad Waldsee – Am 2. April fand die diesjährige Managementbewertung der Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee statt. Oberbürgermeister Matthias Henne, Bürgermeisterin und Kaufmännische Betriebsleiterin Monika Ludy, Klinikdirektor Charles Hall sowie Abteilungs- und Teamleitungen kamen zusammen, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken, bestehende Prozesse zu reflektieren und neue Impulse für die zukünftige Entwicklung zu setzen.
veröffentlicht am 12. April 2025
Fakten rund ums Ei: Was stimmt eigentlich?
AOK-Expertin deckt Ernährungsmythen auf
Allgäu-Oberschwaben – Kein Lebensmittel steht zu Ostern so im Rampenlicht wie das Ei – ob hart gekocht, bunt bemalt oder süß in Schokoladenform. Doch rund ums Ei gibt es auch viele Mythen. Deshalb deckt Charlotte Walz, Ernährungsexpertin bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben zum anstehenden Osterfest vier Mythen über das Ei auf.
Dienstag, 15. April, in Haisterkirch
Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf: Jetzt Blutspender*in werden
Haisterkirch – Blut wird täglich zur Behandlung von Patient*innen in Krankenhäusern benötigt. Der DRK-Blutspendedienst appelliert an alle Unentschlossenen, sich jetzt einen Termin zur Blutspende zu buchen: Es ist nie zu spät für eine gute Tat.
Auf Einladung der Städtischen Rehakliniken
Sozialfachleute tauschten sich aus
Bad Waldsee – Die 27. Sozialarbeitertagung der Städtischen Rehakliniken Bad Waldsee war wieder ein voller Erfolg. Vom 28. bis 29. März kamen rund 70 Teilnehmer aus dem Sozialdienst im Gesundheitswesen sowie Vertreter von Selbsthilfegruppen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen.
Visitation der Deutschen Rentenversicherung
Rehaklinik von Waldburg-Zeil erhält Top-Noten
Bad Wurzach – Die Rehaklinik von Waldburg-Zeil in Bad Wurzach hat die Visitation der Deutschen Rentenversicherung (DRV) mit Bravour bestanden und erreichte den bisherigen Höchstwert. Diese bedeutende Qualitätsprüfung wird alle drei Jahre durchgeführt.
Chefärztin Dr. Kerstin Kunz verlässt St. Elisabethen-Klinikum
„Die Notfallmedizin bleibt meine Leidenschaft“
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik, wechselt an die Rems-Murr-Kliniken nach Winnenden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest – spätestens zum 30. September 2025 wird die 49-Jährige die OSK verlassen.
Ernährungswissenschaft
Die Rolle von Probiotika für das Immunsystem: Ein Überblick
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in sorgfältig dosierter Form einen positiven Einfluss auf den menschlichen Organismus ausüben können. Oft handelt es sich dabei um Milchsäurebakterien oder Hefen, die natürlicherweise im Darm vorkommen. In der modernen Ernährungswissenschaft hat sich gezeigt, dass diese kleinen Verbündeten weit mehr leisten als nur den Darm bei der Verdauung zu unterstützen.
Hohe medizinische Qualität an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum
Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält Masters-Zertifikat in der Hüftendoprothetik
Ravensburg – Bestätigung der hohen medizinischen Qualität der Arbeit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum. Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, hat von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) das Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik verliehen bekommen. Diese renommierte Auszeichnung ist eine personengebundene Zertifizierung, die erst im Jahr 2023 eingeführt wurde und besonde…
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach-Hauerz
88430 Rot a. d. Rot
88316 Isny
88339 Bad Waldsee
88430 Rot a. d. Rot
88316 Isny
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
88339 Bad Waldsee – Gaisbeuren
Ein Interview mit Dr. Franz Immler zum Thema Übergewicht
„Vor allem die Zunahme von Adipositas bei Kindern bereitet mir Sorgen“
Ravensburg/Wangen – Dr. Franz Immler, Geschäftsführender Oberarzt am zertifizierten Adipositas-Zentrum der Oberschwabenklinik, hat an den Kliniken in Ravensburg und Wangen Vorträge zum Thema Übergewicht gehalten. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten im Interview.
DAK-Suchtstudie
Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum
Allgäu-Oberschwaben – Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probleme durch Medienkonsum. Trotz erster positiver Trends bleibt die Mediensucht besorgniserregend hoch. Bei mehr als 25 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen gibt es eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien: Insgesamt sind rund 1,3 Millionen junge Menschen betroffen. Das zeigt die aktuelle gemeinsame Längsschnittuntersuchung von DAK-Gesundheit und Universitätsklinikum …
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben
Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?
Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Frage nach dem Einfluss der geplanten Windenergieanlagen auf das Wasser ging. Das Netzwerk Oberschwaben, in dem windkraftkritische Initiativen zusammengeschlossen sind, hat uns nachstehenden Stellungnahme zur Frage des Trinkwasserschutzes in Windkraftvorranggebieten zukommen lassen:
Carmen Pöhl
veröffentlicht am 13. März 2025
Auch die AOK Bodensee-Oberschwaben rät zur Impfung
Zeckenzeit: Wichtige Vorsorge durch FSME-Impfung
Oberschwaben-Allgäu – Zecken sind in Deutschland weit verbreitet und können ernsthafte Krankheiten wie Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die Region Bodensee-Oberschwaben gilt dabei als FSME-Risikogebiet. „Bislang waren Zecken vor allem vom Frühjahr bis in den Herbst aktiv. Aufgrund der klimatischen Erwärmung sind sie mittlerweile aber auch in den Wintermonaten vorzufinden. Die Vorsorge durch eine FSME-Impfung ist daher empfehlenswert“, sagt Markus Packm…
5.000 Euro für Freude im Alltag von schwerkranken Kindern
Die August-Dreher-Stiftung übergab eine Spende an die Ravensburger Lachmuskel Klinikclowns
Ravensburg – Die August-Dreher-Stiftung hat eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an die Ravensburger Lachmuskel Klinikclowns übergeben. Im St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklinik nahmen Dr. Tily Pfiffikus (alias Beate Buhrmann) und Dr. Roberta Concerta (alias Regina Lorenz) die Spende stellvertretend für das Team der Klinikclowns entgegen.
Innovative Software der französischen Firma Gleamer optimiert Arbeitsprozesse in der Radiologie
Oberschwabenklinik testet KI-gestützte Mamma-Diagnostik
Ravensburg – Die Radiologie am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum testet als erste Institution in Deutschland eine neue Künstliche-Intelligenz-Software zur Mamma-Diagnostik. Die KI des französischen Unternehmens Gleamer hilft dabei, radiologische Befunde bei der Früherkennung von Brustkrebs präziser, effizienter und schneller zu erstellen.
Blühender Landkreis Ravensburg
Kostenloses Gemüsesaatgut für den Landkreis Ravensburg
Landkrreis Ravensburg – Es ist wieder soweit: Der Landkreis Ravensburg startet in die Gartensaison mit der beliebten Mitmachkampagne “Blühender Landkreis Ravensburg”. Doch in diesem Jahr gibt es eine Neuerung! Nachdem sich die historischen Gemüsesorten in den letzten beiden Jahren großer Beliebtheit erfreut haben, setzen wir 2025 einen besonderen Schwerpunkt auf das Gemüsegärtnern. Alles nach dem Motto: “Ran an die Rüben, an die Schwabenbohnen, die Erbsen und den Mangold!”
Kardiologie und Orthopädie arbeiten am St. Elisabethen-Klinikum Hand in Hand – auch bei Gelenkoperationen
„Herzkranke haben hier die bestmögliche Sicherheit“
Ravensburg – Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 460.000 künstliche Hüft- oder Kniegelenke eingesetzt. Solche endoprothetischen Eingriffe sind keineswegs immer Standard-Operationen – dann nämlich, wenn man es mit herzkranken oder vorerkrankten Patienten zu tun hat. Für diese Patienten sind Eingriffe mit Risiken verbunden – am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg können die Gefahren allerdings minimiert werden. Dies wurde bei einem Vortrag von Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik …
Erfahrung aus rund 4.000 Eingriffen an Hüfte und Knie
Dr. med. Benjamin Ulmar wird neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wangen/Ravensburg – PD Dr. med. Benjamin Ulmar übernimmt zum 1. April 2025 die Position des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Westallgäu-Klinikum Wangen. Gleichzeitig wird er dort Leiter des regionalen Traumazentrums sowie des EndoProthetikZentrums der Maximalversorgung (EPZmax) der Oberschwabenklinik. Der 53-Jährige wechselt von der Rechbergklinik Bretten/Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal zur OSK und tritt die Nachfolge von Dr. med. Günther Waßmer an, der in den Ruh…
Die AOK Bodensee-Oberschwaben informiert
Die Schattenseite der Fasnet: Komatrinken
Allgäu-Oberschwaben – Von Komatrinken wird gesprochen, wenn eine Person mindestens einmal im Monat sechs oder mehr alkoholische Getränke mit jeweils 10 Gramm Alkohol zu sich nimmt. Die Gefahr dabei: Diverse gesundheitliche Folgen und ein erhöhtes Risiko für Alkoholabhängigkeit. Eine aktuelle Auswertung der AOK Bodensee-Oberschwaben zeigt nur einen leichten Rückgang der aufgrund zu viel Alkohols behandelten AOK-Versicherten.
Kindliche Entwicklung
Tipps zur Stärkung des Immunsystems bei Kleinkindern
Die kindliche Vitalität hängt maßgeblich von einem robusten Immunsystem ab – ein entscheidender Faktor für sorgsames Aufwachsen. In der frühen Kindheit bildet die Abwehrkraft die Basis, um Krankheitserreger effektiv zu bekämpfen. Eltern wissen, dass es nicht immer teure medizinische Maßnahmen braucht – häufig genügen einfache, natürliche Impulse, um das Immunsystem nachhaltig zu fördern.
Fit durch die Grippewelle
AOK-Expertin gibt wertvolle Gesundheitstipps
Allgäu-Oberschwaben – Die Wintermonate sind dafür bekannt: Husten, Heiserkeit und eine verstopfte Nase. Die Grippewelle ist aktuell in vollem Gange. Auch in dieser Saison scheint die Grippe besonders heftig zu sein. Im Kindergarten, in der Schule oder im Büro, in der Bahn oder im Supermarkt hört man überall Husten und Schniefen.
Walter Krebs
Landkreis Ravensburg hat einen neuen Kommunalen Suchtbeauftragten
Kreis Ravensburg – Zu Jahresbeginn hat Walter Krebs seine Tätigkeit als Kommunaler Suchtbeauftragter und Beauftragter für Suchtprävention des Landkreises Ravensburg aufgenommen.
Online-Vortrag über Zuzahlungsleistungen
Mehr Geld, mehr Gesundheit?
Isny-Neutrauchburg – Unter dem Titel „Mehr Geld, mehr Gesundheit? Die Wahrheit über IGeL-Leistungen“ starten die Waldburg-Zeil Kliniken eine neue Reihe an Fachvorträgen. Zum Ende eines jeden Monats sind kurzweilige Vorträge zu aktuellen Gesundheitsthemen bei YouTube verfügbar. So klärt in einem Online-Format Leitender Oberarzt Dr. Christoph Schwab zu medizinischen Selbstzahler-Angeboten auf.
Für die Anschaffung modernster Herzkatheter-Technik
Kreissparkasse spendet 1,5 Millionen Euro an OSK
Ravensburg – Großspende der Kreissparkasse an die Oberschwabenklinik: 1,5 Millionen Euro erhielt die OSK vom kreiseigenen Bankinstitut für die Anschaffung hochwertiger, modernen Medizintechnik. Chefarzt Prof. Dr. Florian Seeger und OSK-Geschäftsführer Franz Huber stellten KSK-Vorstand Heinz Pumpmeier und Landrat Harald Sievers die damit finanzierten Herzkathetermessplätze vor.
Normalbetrieb in der Oberschwabenklinik
Streik abgesagt
Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfinden sollte, wurde kurzfristig abgesagt. Grund für die Entscheidung ist ein neues Angebot der kommunalen Arbeitgeber, das nun den Mitgliedern der Gewerkschaft Marburger Bund zur Abstimmung vorgelegt wird.
Innovative Viszeralchirurgie
Eszter Lajkó verstärkt als Funktionsoberärztin das Team von Prof. Dr. Karolin Thiel
Ravensburg – Die Oberschwabenklinik begrüßt Eszter Lajkó, eine erfahrene Viszeralchirurgin mit einer besonderen Leidenschaft für die Proktologie. Ein Blick auf ihre Karriere und ihre Ziele für die Zukunft der Patientenversorgung.
Jahreskalender für die Region
HGV Bad Wurzach weist auf Blutspende-Termine hin
Bad Wurzach (rei) – Der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach tritt mit einem fachfremden, nichtsdestoweniger sehr wichtigen Servicehinweis an die Öffentlichkeit: Das HGV-Team um Christiane Vincon-Westermayer hat die Bildschirmzeitung gebeten, die regionalen Blutspendetermine 2025 publik zu machen. Mit dieser Bitte sei das DRK Bad Wurzach an den HGV Bad Wurzach herangetreten. Der Bitte kommen wir gerne nach und stellen die zwei Kalender-Blätter in allen unseren Ausgaben online.
Gesundheit in der kalten jahreszeit
Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit
Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.
Gewohnheiten zu ändern, kann helfen
Potenzstörungen? Den Lebensstil überprüfen!
Kein Mann spricht gerne über Erektionsstörungen – obwohl sie wohl jedem bekannt sind. Wie oft ist schon der Satz gefallen, dass so gut wie jeder irgendwann einmal damit konfrontiert wird? Klingt abgedroschen, entspricht aber der Wahrheit. Trotzdem ändert das nichts daran, dass der Gang zum Arzt gerne vermieden wird. In vielen Fällen ist das jedoch gar nicht zwingend nötig.
KURZMITTEILUNGEN
Aichstetten/Aitrach
Wochenmarkt Aitrach – Neue Marktzeiten
Aitrach – Ab August gibt es neue Marktzeiten auf dem Aitracher Wochenmarkt. Jeden Mittwoch von 13…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Aichstetten/Aitrach
Leserbrief
Zweifel am Verfahren
Zur Sitzung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Wurzach am 7. Februar
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Die Einwirkungen von außen sind massiv
Zur Diskussion um Windkraft im Raum Bad Wurzach mit Blick auch auf den Bereich Diepoldshofen / Schloss Zeil / Aichste…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
TOP-THEMEN
Aichstetten/Aitrach
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
MEISTGELESENE ARTIKEL
Aichstetten/Aitrach
Berührend
Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kape…
Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am…
Geschichte von unten, Geschichten von hier
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwabe…
Fritz Rinninger führt die Junge Union im Kreis Ravensburg
Kißlegg – Am 5. April hat die Junge Union Ravensburg einen neuen Kreisvorstan…
Großes Förderprogramm für Rad- und Fußwege
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommuna…

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX April 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Hist…
Großes Erinnern
Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bau…
Es bedarf der Unruhe
Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten hei…