Für einen guten Zweck
Naturschutzzentrum Bad Wurzach beteiligte sich bei der Vogelbeobachtung
Bad Wurzach – Am 3. Mai beteiligten sich Sabrina Schiller und Nicole Jüngling vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried als Team „Moordommeln“ erstmals am Birdrace des Dachverbands Deutscher Avifaunisten (DDA). Bei der 22. Auflage der Aktion gingen deutschlandweit beinahe 1.000 Teams mit mehr als 2.800 Personen an den Start. Dieser jährliche Wettbewerb hat zum Ziel, innerhalb eines Tages in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Vogelarten zu erfassen – gesehen oder gehört, sofern e…
veröffentlicht am 9. Mai 2025
Führung am Dienstag, 13. Mai, um 17.00 Uhr
Wasserbüffel in Aktion
Bad Wurzach – Wasserbüffel werden im Wurzacher Ried als Landschaftspfleger eingesetzt, da sie die wertvollen Riedflächen offenhalten und kleine Wassermulden anlegen, die von vielen Pflanzen und Tieren besiedelt werden.
Tag der Streuobstwiese
Bio-Betrieb Rösslerhof in Schlier präsentierte seinen Betrieb
Kreis Ravensburg – Am 25. April öffnete mit dem Rösslerhof in Schlier einer der ersten Bio-Betriebe im Landkreis Ravensburg mit über 40-jähriger Bioland-Tradition seine Tore zum Tag der Streuobstwiese. Die von der Bio-Musterregion Ravensburg initiierte Veranstaltung war Teil einer europaweiten Initiative mit über 200 Aktionen. Der Tag der Streuobstwiese zielt darauf ab, die Bedeutung von Streuobstwiesen bekannter zu machen und für das immaterielle Kulturerbe zu begeistern. Johann Hartl, der E…
Der Landkreis Ravensburg sucht Verstärkung
Ehrenamtliche Fachberater/innen für Hornissen- und Wespenfragen gesucht
Kreis Ravensburg – Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung ist der zentrale Ansatz für den Schutz von Wespen und Hornissen, da viele Menschen die Lebensweise dieser Insekten gar nicht kennen. Mit über 320 ehrenamtlichen Hornissen- und Wespen-Fachberater/innen verfügt Baden-Württemberg über ein einmaliges Netzwerk, das mit Vorurteilen gegen diese Tiere aufräumt und Ratsuchenden fachlich versiert zur Seite steht.
Naturschutzzentrum Bad Wurzach dabei am Sonntag, 25. Mai
Oberschwäbischer Naturschutztag findet am Bodensee statt
Bad Wurzach – Unter dem Motto „Der Bodensee im Wandel der Zeit – Neue Herausforderungen für Natur- und Artenschutzprojekte“ laden der Bund Naturschutz Oberschwaben e.V. (BNO) und das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried am Sonntag, 25. Mai, zum Oberschwäbischen Naturschutztag 2025 ein. Gastgeber ist in diesem Jahr das Naturschutzzentrum Eriskirch – eine der bedeutendsten naturpädagogischen Einrichtungen am Bodensee.
Am 9. Mai startet deutschlandweit die Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“
NABU Baden-Württemberg: Welche Vögel sind im Garten?
Stuttgart – Von allen Bäumen und Dächern in Baden-Württemberg singt, piept und tiriliert es aktuell. Höchste Zeit also für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Natur- und Vogelschutz) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.
Am Sonntag, 11. Mai
Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher
Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Am Freitag, 9. Mai, um 19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung im Naturschutzzentrum: Naturjuwelen Oberschwabens
Bad Wurzach – Im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried (Sitzungssaal) wird am Freitag, 9. Mai, um 19.00 Uhr die Fotoausstellung „Naturjuwelen Oberschwabens“ eröffnet. 22 Fotografinnen und Fotografen aus der Region führen mit ihrem einzigartigen Fotoprojekt den Besucherinnen und Besuchern die Schönheit der heimischen Natur vor Augen.
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach-Hauerz
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach-Hauerz
Am Samstag, 24. Mai, Veranstaltung am Bienenstand in Schlier
Faszinierende Einblicke in die Welt der Bienen
Kreis Ravensburg – Anlässlich des Weltbienentags und des internationalen Tags der biologischen Vielfalt lädt die Bio-Musterregion Ravensburg gemeinsam mit der Bio-Imkerei BienenGlück am 24. Mai zu einer einzigartigen Veranstaltung ein.
Artenschutz
Wespen und Hornissen auf Nestplatzsuche
Kreis Ravensburg – Im Frühjahr erwacht die Natur wieder zum Leben, darunter auch Wespen- und Hornissenköniginnen, die nun einen geeigneten Nestplatz suchen, um ihr eigenes Volk zu gründen. Gerade, wenn es um Wespen und Hornissen geht, reagieren manche Menschen hektisch oder sogar panisch.
Im Naturschutzgebiet Lochmoos am 22. und 28. Mai
Stimmungsvolle Froschkonzerte
Ravensburg – Am Donnerstag, 22. und Mittwoch, 28. Mai, laden Dominik Hauser und Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband LK Ravensburg (LEV RV) gemeinsam mit dem BUND Ravensburg-Weingarten um 20.30 Uhr zu einem Konzert der Extraklasse.
Fünf Tipps für mehr Artenvielfalt und weniger Arbeit im Garten
NABU Baden-Württemberg: Mitmachen beim mähfreien Mai
Stuttgart – „Lassen Sie den Rasenmäher im Schuppen. Statt einem perfekten Golfrasen winken bunte Blumenteppiche – ganz ohne Arbeit“, sagt NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold und ruft zum Mitmachen beim mähfreien Mai auf. Auf selten gemähten Grünflächen wandern Gänseblümchen, Löwenzahn, Gamander-Ehrenpreis oder die vielfarbige Zaunwicke ein. Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge tanken dort Nektar. „Machen Sie den Selbsttest und werden Sie Teil der aus England stammenden Bewegung“, rät di…
Am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai
Naturfotografie-Workshop „Fotogenes Wurzacher Ried“
Bad Wurzach – Der große Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und die vielfältige Landschaft im Wurzacher Ried machen das Gebiet für die Natur- und Landschaftsfotografie besonders interessant. Im theoretischen Teil des Workshops werden Kameratechnik und Grundlagen der Bildgestaltung vermittelt. Bei den anschließenden Exkursionen können die Teilnehmer/innen das Gelernte in der Praxis anwenden. Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 30. April: anmeldung@wurzacher-ried.de oder 07564-302190.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall
Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried
Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Hotspots der biologischen Vielfalt
Europa feiert die Vielfalt: NABU ruft zum Tag der Streuobstwiese auf
Berlin – Am 25. April feiern Menschen in ganz Europa den Tag der Streuobstwiese – ein Mitmach- und Erlebnistag rund um Artenvielfalt, Kulturlandschaft und regionale Genüsse. Auch der NABU ruft gemeinsam mit seinen Partner*innen aus dem europäischen Streuobstnetzwerk zum Mitfeiern, Mitmachen und Mitgenießen auf.
Am Samstag, 10. Mai und Sonntag, 11. Mai
Naturfotografie-Workshop „Fotogenes Wurzacher Ried“
Bad Wurzach – Der große Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt und die vielfältige Landschaft im Wurzacher Ried machen das Gebiet für die Natur- und Landschaftsfotografie besonders interessant. Im theoretischen Teil des Workshops werden Kameratechnik und Grundlagen der Bildgestaltung vermittelt. Bei den anschließenden Exkursionen können die Teilnehmer/innen das Gelernte in der Praxis anwenden. Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 30. April: anmeldung@wurzacher-ried.de oder 07564-302190.
Hedys Highlights
Magnolienblüte bei Winterstetten
Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später” dran ist, hat Hedy Baumgärtner dieser Tage eine prächtige Magnolienblüte gesehen:
NABU: So helfen Sie Tieren im Garten
Weniger Rasenmähen für mehr Igel, Insekten und blühende Vielfalt in Baden-Württemberg
Stuttgart – Der Regen der vergangenen Tage lässt das Grün im Garten sprießen. Wie jedes Frühjahr dröhnen überall in Baden-Württemberg Freischneider und Rasenmäher und Mähroboter machen kurzen Prozess, nicht nur mit Blümchen und Gras.
Antworten vom Gartenbauexperten
Alte Sorten im Freizeitgarten: eine gute Idee?
München – Mehr Abwechslung auf dem Teller, die Erhaltung der Sortenvielfalt, der Wunsch nach regionalspezifischem Obst und Gemüse: Alte Sorten erleben in letzter Zeit einen regelrechten Hype. Auch bei Hobbygärtnern stoßen Früchte wie „Schöner von Nordhausen“ oder „Wangenheims Frühzwetschge“ auf großes Interesse. Doch sind die alten Sorten überhaupt für den Anbau im privaten Obst- und Gemüsegarten geeignet? Antworten gibt Dr. Lutz Popp, Gartenbauexperte vom Bayerischen Landesverband für Garten…
Richtige Pflanzenwahl
Beständige Blütenpracht ohne unnötig hohen Aufwand – So wird der Garten zu einer wahren Augenweide
Ein blühender Garten ist der Traum vieler Menschen. Aber auch, wenn die grundlegenden Voraussetzungen eigentlich vorhanden wären, fehlen in einigen Fällen die Zeit, das Know-how oder beides, um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
ANZEIGE

NABU bietet Nistkasten-Tipps für Garten und Balkon
Piepmatz sucht Nistplatz: Im April neuen Wohnraum für Vögel schaffen
Allgäu-Oberschwaben – Die ersten Meisen brüten bereits, doch viele Vögel suchen noch dringend freie Brutplätze. Weil natürliche Specht- und Baumhöhlen oftmals fehlen, nutzen Vögel auch angebotene Nistkästen. Viele gefiederte Gartenbesucher werden sich daher auch jetzt im April noch über neue Nisthilfen freuen. Das hilft auch jenen Zugvögeln, die jetzt erst aus dem Winterquartier nach Baden-Württemberg zurückkehren, wie Bachstelze, Haus- und Gartenrotschwanz oder Grauer Fliegenschnäpper.
Information vom Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
Kreuzotter-Monitoring im Wurzacher Ried startet wieder
Bad Wurzach – Um die Population der in Deutschland stark gefährdeten Kreuzotter besser einschätzen und schützen zu können, hat der Arbeitskreis Kreuzotter im Verein Amphibien-Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e.V. im Jahr 2024 ein Monitoring ins Leben gerufen. Da sich im Wurzacher Ried eines der letzten Refugien der Kreuzotter in Baden-Württemberg befindet, beteiligt sich das Naturschutz-zentrum Wurzacher Ried auch in diesem Jahr wieder an diesem Monitoring. Ziel ist es, die Kreuzotte…
Er bringt umfassendes Wissen und große Leidenschaft mit!
Peter Holl ist neuer Storchenbetreuer für Bad Waldsee
Bad Waldsee – Die Stadt Bad Waldsee freut sich: Künftig kümmert sich Peter Holl um alle Belange rund um die Störche in Bad Waldsee und der Region. Als erfahrener Storchenbetreuer und Vorsitzender der NABU-Gruppe Südliches Riss- und Umlachtal bringt er umfassendes Wissen und große Leidenschaft für den Schutz der Weißstörche mit.
Jetzt bewerben!
Kostenfreie Kräuterpflanzen für Kinder- und Jugendgruppen
Region – Insgesamt 100 Gutscheine für Kräuterpflanzen im Wert von je 50,- Euro warten darauf, an engagierte Kita-, Schul- und Jugendgruppen verschickt zu werden. Voraussetzung für den Erhalt eines Gutscheins ist die Teilnahme am Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025 der Stiftung für Mensch und Umwelt. Ob Wald-Erdbeere oder Pfefferminze: Anhand der Kräuter erleben Kinder mit allen Sinnen den Wert von Wildpflanzen. Jetzt bewerben!
Leserfoto
Der große Schwan und sein kleiner Bruder
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild betitelt. Gesehen am Donnerstag, 3. April, auf dem Schwaigfurter Weiher (an der Kreisgrenze zu Biberach).
Leserfoto
Der große Schwan und sein kleiner Bruder
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild betitelt. Gesehen am Donnerstag, 3. April, auf dem Schwaigfurter Weiher (an der Kreisgrenze zu Biberach).
Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten
Summt und brummt es bei dir auch schon?
Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
12. April
Claudia Siegele lädt zu Mystery-Game im Steinacher Ried
Bad Waldsee – “Mystery-Game im Steinacher Ried – auf der Suche nach den Elementarkräften” – so wirbt Claudia Siegele für ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auf der Suche nach … Luft, die wir atmen, Wasser, das wir trinken, Feuer, das uns wärmt und mit der Erde als unser Fundament. Am Samstag, 12. April, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Die Teilnehmer treffen sich am Riedparkplatz. Anmeldung bei der Bauernschule unter claudia.siegele@bauernschule.de.
KURZMITTEILUNGEN
Aichstetten/Aitrach
Kostenlose PV-Beratung
Ravensburg / Bad Waldsee / Bad Wurzach – Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich von geschul…
Wochenmarkt Aitrach – Neue Marktzeiten
Aitrach – Ab August gibt es neue Marktzeiten auf dem Aitracher Wochenmarkt. Jeden Mittwoch von 13…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Aichstetten/Aitrach
Leserbrief
Zweifel am Verfahren
Zur Sitzung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben in Bad Wurzach am 7. Februar
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Die Einwirkungen von außen sind massiv
Zur Diskussion um Windkraft im Raum Bad Wurzach mit Blick auch auf den Bereich Diepoldshofen / Schloss Zeil / Aichste…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
TOP-THEMEN
Aichstetten/Aitrach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
MEISTGELESENE ARTIKEL
Aichstetten/Aitrach
Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte…
Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren
Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir …
Frommes und Pommes – Kinderwallfahrt nach Maria Steinbach
Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch h…
4er-Musig tritt am 16. Mai in der Reha-Klinik auf
Bad Wurzach (GH) – Am Freitag, 16. Mai, findet im Eingangsbereich der Reha-Kl…
Bargeld und Freibier gewinnen mit SCHUSSENRIEDER-Kronkorken
Bad Schussenried – Die Schussenrieder Brauerei Ott in Bad Schussenried verans…

Das Magazin für Oberschwaben
BLIX Editorial Mai 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen ma…
Gibt es ein Leben nach dem Dorf?
Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im…
Wann bin ich alt?
Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragt…