Skip to main content
Am 13. Mai

Aus der Sitzung des Aitracher Gemeinderates



Aitrach – Am 13. Mai tagte der Aitracher Gemeinderat. Hier der Bericht von Seiten der Gemeinde:

Einvernehmen der Gemeinde zu Baugesuchen

Der Edeka-Markt hat eine Bauvoranfrage für die Erstellung von drei Fertiggaragen auf dem Grundstück St.-Konrad-Weg 2 gestellt, da die sinnvollerweise immer mehr vom Einzelhandel zurückzunehmenden Wertstoffe in den bestehenden Lagerräumen keinen Platz mehr finden. Die Fertiggaragen sollen entlang der Hangkante auf den bestehenden Stellplätzen entstehen. In Abstimmung mit dem Stadtbauamt Leutkirch kann in diesem Einzelfall eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes erteilt werden, da die Nutzung für den Wertstoffkreislauf der genehmigten Nutzung des Edeka-Marktes zugeordnet ist. Dem Gemeinderat war es ein wichtiges Anliegen, dass die bestehenden Wertstoffcontainer für die Allgemeinheit in diesem Bereich grundsätzlich als Rückgabestelle erhalten bleiben. Die Verwaltung sagte zu dies mit dem Betreiber zu klären, so dass der Gemeinderat sein Einvernehmen zu dem Baugesuch erteilte

Des Weiteren lag eine Bauvoranfrage zum Neubau eines Maschinenschuppens auf dem Flurstück 1133/5, dem Gutshof Treherz, vor. Es handelt sich dabei nicht um ein landwirtschaftlich privilegiertes Vorhaben, da hierfür die betriebene Landwirtschaft zu klein ist, aber aus naturschutzrechtlicher Sicht bestehen keine Bedenken von Seiten des Landratsamtes, da die Fläche bereits befestigt ist. Das Gebäude muss in einfacher und zweckmäßiger Ausführung gebaut werden. Das Einvernehmen zu dem Baugesuch wurde auf Grundlage der Stellungnahme des Landratsamtes vom Gemeinderat erteilt.

ANZEIGE

Flüchtlingsunterbringung – Fortführung des Integrationsmanagements ab dem Jahr 2025

Die Gemeinde ist für die sogenannte Anschlussunterbringung von Flüchtlingen zuständig. Nach der Jahresprognose des Landkreises muss die Gemeinde bis Ende des Jahres insgesamt 92 Flüchtlinge und damit 22 weitere Personen aufnehmen. Neben der Unterbringung ist die Sozialbetreuung der Flüchtlinge ein wichtiger Baustein für die Integration der zugewanderten Menschen in Deutschland.

Mit dem Pakt für Integration hat das Land Baden-Württemberg 2017 ein Förderprogramm für die Integration von Geflüchteten auf den Weg gebracht. Der Gemeinde stand daraus ein Budget von knapp über 32.000 €/Jahr zur Verfügung, so dass gemeinsam mit Aichstetten ein aus Fördermitteln finanzierter Stellenumfang von 90% zur Verfügung stand, der von den Gemeinden auf 100% aufgestockt wurde. Die Landesmittel werden ab 2025 drastisch auf ca. 13.500 € reduziert, so dass nur noch ca. 1 Tag in der Woche gefördert ist. Zudem werden nur Geflüchtete auf die Förderung angerechnet, bei denen die Erstberatung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt. Die Gemeinderäte äußerten darüber ihr Unverständnis, da schlichtweg wieder einmal die Last auf die Schultern der Gemeinden gelegt wird.

Frau Integrationsmanagerin Stamper berichtete dem Gremium, dass derzeit 68 Erwachsene und 41 Kinder da sind, die einen Beratungsanspruch haben. Nach der neuen Vorschrift fallen einige aus dem Anspruch heraus, so dass 40 Erwachsene und 24 Kinder einen Beratungsanspruch haben. Dabei gebe es insbesondere für Familien große Herausforderungen, von der Suche nach Kindergarten- und Schulplätzen, Kinderärzten, Sprachkursen, oft auch angefangen mit Alphabetisierungskursen, usw. Gleichzeitig nehmen die ehrenamtlichen Helfer beim Helferkreis Asyl ab. Oft ist die Spirale zwischen Sprachkurs, Arbeitsplatzsuche, damit verbundendem möglichen Aufenthalt, usw. schwierig zu durchbrechen. Auch die Gemeindeverwaltung wies darauf hin, dass die Herausforderungen der Integration der Kinder bei ohnehin schon mangelnden Betreuungsplätzen und hoher Belastung des Personals enorm seien.

Der Gemeinderat befürwortete es trotz der reduzierten Förderung die Zusammenarbeit mit der Stadt Leutkirch fortzusetzen, damit das Personal vor Ort ist und trotzdem ein Team im Hintergrund steht. In Abwägung der dringenden Notwendigkeit des Integrationsmanagements und der finanziellen Zwänge auf Grund der Zunahme der Aufgaben der Gemeinde an vielen Stellen befürwortete er auch über die Landesförderung hinaus einen Stellenumfang von 30% und stimmte der freiwilligen Übernahme der zusätzlichen Personalkosten von ca. 8.000 € pro Jahr zu. Die Verwaltung wurde beauftragt eine entsprechende Vereinbarung mit der Stadt Leutkirch abzuschließen.

ANZEIGE

Beitritt zum Verein „Gemeinsam.Sicher” e.V.

Beitritt der Gemeinde Aitrach zum Verein „Gemeinsam.Sicher e.V. – im Landkreis Ravensburg“ (Förderverein zur Förderung kommunalpräventiver Projekte): Im Jahr 2023 wurde ein Verein zur kommunalen Kriminalprävention gegründet, der nun um die Mitgliedschaft aller Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg wirbt. Ziel ist die Förderung von Projekten zur Kriminalprävention, insbesondere durch Aktionen und Angebote der Polizei und anderer Akteure in Schulen, Vereinen und Senioreninstitutionen. Finanziert werden soll die Tätigkeit des Vereins vor allem durch Geldauflagen und Geldbußen aus Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren, aber auch durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Die erweiterte Vorstandschaft spiegelt ein breites Spektrum von Aktiven aus dem kommunalen und Polizei- und Sicherheitsbereich wieder. Der Mitgliedsbeitrag für die Gemeinde liegt bei 200 € im Jahr.

Die Wichtigkeit der Präventionsarbeit betonten alle Mitglieder des Gremiums. Egal ob Aufklärung über Enkeltrickbetrug/Schockanrufe, Zivilcourage, Medienprävention an Schulen oder Suchtprävention, alles Bereiche in denen mehr getan werden kann. Trotzdem wurde grundsätzlich die Frage gestellt, warum dies über einen Verein organisiert werden muss und nicht direkt von den zuständigen Stellen geleistet werden kann. Aber auch bei der Polizei, usw. ist der Personalmangel groß, so dass der Verein dies z.B. über Honorarkräfte organisieren kann. Es war der dringende Wunsch da, dass dann auch Veranstaltungen direkt in Aitrach stattfinden, wenn natürlich z.B. Schüler aus Aitrach an den weiterführenden Schulen auch darüber profitieren.

Der Gemeinderat stimmte dem Beitritt zu dem Verein zu und beauftragte die Verwaltung den Wunsch nach Aktionen auch in Aitrach, die man gerne unterstützt, an den Verein heranzutragen.

Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Nachdem das Regierungspräsidium mit Bescheid vom 19. Dezember 2023 eine Gesamtzuwendung von 143.639 € zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes gewährt hat, hat die Verwaltung die Arbeiten öffentlich ausgeschrieben. Die Fa. Kunz Tiefbau GmbH, Rot a.d. Rot, hat zu einem Angebotspreis von 305.160,45 € und damit etwas unter der Kostenberechnung abgegeben. Dementsprechend vergab der Gemeinderat den Auftrag auch an die Fa. Kunz. Der Ausführungszeitraum ist vom 03.06.2024 bis 30.08.2024 zu großen Teilen in den Sommerferien vorgesehen, aber natürlich wird es zu Belästigungen bzw. Behinderungen während den Bauarbeiten komme

ANZEIGE

Bachverdolung bei der Burghalde

Erneuerung der Bachverdolung bei Burghalde unter der Landstraße hindurch – Vergabe der Arbeiten: Wie bereits berichtet, wurde festgestellt, dass die Bachverdolung bei Burghalde, die unter der Landstraße hindurchführt, große Schäden hat. Daher wurden die Arbeiten zur Erneuerung schnell beschränkt an 6 Unternehmen ausgeschrieben. Es wurden 4 Angebote abgegeben, von denen das Angebot der Firma Kunz Tiefbau GmbH, Rot a.d. Rot, mit 45.669,99 €, das knapp über der Kostenberechnung liegt, das Wirtschaftlichste war und daher auch vom Gemeinderat beauftragt wurde.




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Zwischen Aitrach und Mooshausen

Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver

Aitrach – Mittelschwer verletzt wurde die 50 Jahre alte Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall am Montag (14.4.) gegen 15.30 Uhr auf der L 260. Die Frau war zwischen Aitrach und Mooshausen unterwegs, als sie trotz Gegenverkehrs einen Rennradfahrer überholte. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch der Wagen ins Schlingern geriet und schließlich nach links von der Straße abkam. Dabei überschlug er sich mehrmals.
Fahrerin erwartet hohes Bußgeld

Bei gelb über Bahnübergang gefahren

Altmannshofen – Teuer zu stehen kommt einer 49-jährigen Autofahrerin ihre Eile: Die Frau war am Montagvormittag (14.4.) vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelblicht über einen Bahnübergang beim Eurorasthof in Altmannshofen gefahren. Die Beamten stoppten die Frau, die es eigenen Angaben zufolge eilig hatte, wenig später. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe mehrerer hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Bei Aichstetten

Keine Fahrerlaubnis und Kinder nicht angeschnallt

Aichstetten – Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 36-jähriger Autofahrer rechnen, den eine Streife der Verkehrspolizei am Montagabend (14.4.) an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Zudem waren zwei 1 und 5 Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz nicht angeschnallt, weshalb auf den 36-Jährigen zu der Strafanzeige auch ein entsprechendes Bußgeld zukommt. Seine Beifahrerin, die die Halterin d…
Lachsalven, Lebensweisheiten und Landluft

Marianne Schätzle hat Aitrach gerockt

Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
Polizeibericht – Zeugen gesucht!

BMW beschädigt und davongefahren

Aichstetten – Am Samstag gegen 16.45 Uhr war der Fahrer eines BMW kurz im Schnellrestaurant “Subway” am Euro Rasthof.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
In eigener Sache

Bitte um Geduld

Bad Wurzach / Kißlegg / Bad Waldsee / Leutkirch / Aulendorf / Aichstetten-Aitrach / Isny – Die Bildschirmzeitung wächst. Das sieht man am Produkt, das spüren wir durch die Fülle des Materials, die wir zu bewältigen haben. Die Zahl der Zulieferungen hat in letzter Zeit stark zugenommen. Zudem haben wir die Ausgabe Isny eröffnet. Was noch nicht Schritt hält mit dieser Expansion ist die Anzeigen-Beauftragung der Bildschirmzeitung aus der örtlichen Wirtschaft und die personelle Kapazität in der R…

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben