Skip to main content
ANZEIGE
Bürgermeister Thomas Kellenberger beim Bürgerempfang vereidigt

 „Aitrach – das sind wir alle zusammen!“ 



Foto: Hans Reichert
Vereidigung von Bürgermeister Thomas Kellenberger durch seine Stellvertreterin Carla Mayer.

Aitrach – Der Festabend in der vollbesetzten Halle hat es bewiesen: zum Wohlfühlen zwischen Iller und Aitrach ist neu dieses Motto hinzugekommen: „Aitrach – das sind wir alle zusammen!“ Ihren Bürgermeister Thomas Kellenberger haben fast alle Wähler (99,6 Prozent) in die dritte Amtszeit gewählt. Die Vereidigung vor dem auf der Bühne vollständig angetretenen Gemeinderatsmitgliedern hat Carla Mayer vorgenommen: „Sprechen Sie mir nach …“ 

„Als Bürgermeister müssen Sie präsent sein wie der Heilige Geist“, diesen Rat hat der junge Kellenberger bei seinem ersten Amtsantritt von Pfarrer Hecht bekommen und der aus Leutkirch Gekommene hat sich darangehalten. Mit seinen Aitrachern hat er ein Miteinander und Füreinander zuwegegebracht, das in der Kommunalpolitik selten zu finden ist. Thomas Kellenberger: „Wir sind füreinander da und wenn man engagierte Leute machen lässt, dann gelingt auch was.“ Dieses Gelingen hat ein Rückblick in Bildern bewiesen. Viele Projekte sind erfolgreich durchgezogen worden. Dies dankte Kellenberger ausdrücklich seinem breit aufgestellten Gemeinderat. „Keiner stemmt Projekte allein“, sagte er bei seinem Rückblick.  Einsatzfreudig seien seine Gemeinderäte, bewiesen hätten sie das im Wasser des Aitrach-Sees. Wörtlich: „Meine Gemeinderäte sind keine Waschlappen!“

ANZEIGE

Die gute Diskussionskultur gilt für die Bürgerschaft wie im Gemeinderat. Seit drei Jahren wird mit vorbildlicher Bürgerbeteiligung über Windkraft diskutiert. „Mir haltet zsamma!“ Mit diesem Leitspruch des Solidarischen Netzwerks kann man das Amtieren des Aitracher Schultes‘ zusammenfassen. In seinen Worten: „Ich liebe mein Amt, die Gemeinde ist letztendlich wie eine Familie!“

Zum Festabend gehörten auch die Musiker Kathrin Müller und Luis Oecknick, der Auftritt der Teenie-Garde und die Talkshow mit Romeo Hofer und Rainer Sigg. Moderatorin Carla Mayer entlocke den beiden Starköchen viele interessante Geschichten aus ihrem Berufsleben. Romeo Hofer hat gern auf lokale Verbindungen vertraut. So entstand sein berühmtes Lebkuchenhaus für das Adlon-Hotel in Berlin in der Schreinerei Schmaus in Hauerz, beim „Schmuile“. Saitenwürste hat er schon vom Bad Wurzacher Metzgermeister Constantin Wegmann bezogen. Beide Köche sind Aitracher, wo auch ihr Berufsweg begonnen hat. Zum Schluss warteten ein Buffett, interessante Infotafeln und Musik zu netten Gesprächen und Begegnungen. Ein gelebtes „Aitrach – Das sind wir alle zusammen!“   
Text und Fotos: Hans Reichert

ANZEIGE

Viele Leute strömen zum Aitracher Bürgerabend.

Carmen serviert Sekt und O-Saft im Foyer.

ANZEIGE

Luis Oecknick und Kathrin Müller steuern Live-Musik bei.

Beim Sprechen des Amtseids ist der Gemeinderat auf der Bühne.

ANZEIGE

Carla Mayer gratuliert dem für eine dritte Amtszeit verpflichteten Thomas Kellenberger.

Blumen für Frau Kellenberger.

Die Aitracher Teenie-Garde beim Bürgerempfang.

Carla Mayer dankt Romeo Hofer (links) und Rainer Sigg für die tolle Talkshow mit diesen Präsenten.




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Musikverein und Kirchenchor gemeinsam

Herzerwärmendes Frühlingskonzert in Treherz

Treherz – Frühlingsklänge in Treherz: Ein vom Publikum sehr geschätztes Konzertangebot hat die St. Johannes-Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Uhrzeit und die Programmwahl an diesem Palmsonntag passten den Zuhörern bestens. Ein musikalischer Nachmittag voller Gefühl und Gemeinschaft.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Zwischen Aitrach und Mooshausen

Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver

Aitrach – Mittelschwer verletzt wurde die 50 Jahre alte Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall am Montag (14.4.) gegen 15.30 Uhr auf der L 260. Die Frau war zwischen Aitrach und Mooshausen unterwegs, als sie trotz Gegenverkehrs einen Rennradfahrer überholte. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch der Wagen ins Schlingern geriet und schließlich nach links von der Straße abkam. Dabei überschlug er sich mehrmals.
Fahrerin erwartet hohes Bußgeld

Bei gelb über Bahnübergang gefahren

Altmannshofen – Teuer zu stehen kommt einer 49-jährigen Autofahrerin ihre Eile: Die Frau war am Montagvormittag (14.4.) vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelblicht über einen Bahnübergang beim Eurorasthof in Altmannshofen gefahren. Die Beamten stoppten die Frau, die es eigenen Angaben zufolge eilig hatte, wenig später. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe mehrerer hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Bei Aichstetten

Keine Fahrerlaubnis und Kinder nicht angeschnallt

Aichstetten – Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 36-jähriger Autofahrer rechnen, den eine Streife der Verkehrspolizei am Montagabend (14.4.) an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Zudem waren zwei 1 und 5 Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz nicht angeschnallt, weshalb auf den 36-Jährigen zu der Strafanzeige auch ein entsprechendes Bußgeld zukommt. Seine Beifahrerin, die die Halterin d…
Lachsalven, Lebensweisheiten und Landluft

Marianne Schätzle hat Aitrach gerockt

Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Musikverein und Kirchenchor gemeinsam

Herzerwärmendes Frühlingskonzert in Treherz

Treherz – Frühlingsklänge in Treherz: Ein vom Publikum sehr geschätztes Konzertangebot hat die St. Johannes-Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Uhrzeit und die Programmwahl an diesem Palmsonntag passten den Zuhörern bestens. Ein musikalischer Nachmittag voller Gefühl und Gemeinschaft.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Aitrach – Am 28. März konnte der 1. Vorsitzende des TSV Aitrach, Manfred Saitner, bei der Jahreshauptversammlung im T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben