Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Gesundheitsgefährdung durch Windräder 



Zur bevorstehenden Einwohnerversammlung am 17. März von Bad Waldsee

Die geplanten Windparks rund um Bad Waldsee erzeugen Emissionen in Form von Schattenwurf, Lärm und den recht kräftigen Luftdruckpulsen. Bei Abständen von lediglich 600 m der rund 300 m hohen Windräder zur Wohnbebauung ist die Frage nach der Gesundheitsschädigung der Anwohner zwingend. Bezüglich Schattenwurf und Lärm verweisen die Planer im Verbund mit der Genehmigungsbehörde auf die Einhaltung der in Richtlinien festgelegten Grenzwerte.

Offen bleibt dagegen die Frage nach der Höhe der von Windkraftanlagen emittierten Luftdruckpulse und deren gesundheitsschädigenden Wirkung auf die Anlieger. Diese Luftdruckpulse entstehen unvermeidbar durch das im Sekundentakt der Flügel erfolgte Abbremsen des Windstroms. Physikalisch handelt es sich dabei um eine Fragestellung der Strömungsmechanik, nicht der Schallphysik. Der im Sekundentakt modellierte Nachlauf der Windkraftanlage enthält eine vergleichbar hohe Energie, wie diese vom Windrad aus dem Strömungsfeld zur Stromgewinnung entzogen wird. Deshalb sind die Luftdruckpulse energetisch wesentlich relevanter, als die Emissionen in Form von Schall oder dem nicht hörbaren Infraschall und bedürfen einer besonderen Bewertung im Hinblick auf die Einwirkung auf den menschlichen Körper. 

Die Planer kennen das Problem und halten zum Schutz ihrer Windräder vor diesem getakteten Strömungsfeld zwischen den Rädern große Sicherheitsabstände ein, um eine vorzeitige Schädigung des nachfolgenden Windrades durch Ermüdungsbrüche zu vermeiden. Und im Nahfeld der Anlage sind diese Luftdruckpulse derart hoch, dass der Fledermaus die Lungengefäße platzen. 

Und was passiert mit den im Nahfeld einer WKA wohnenden Menschen? Schauen Sie sich dazu die beigefügte erst kürzlich durchgeführte Befragung von Anliegern eines neu gebauten Windparks bei Göppingen an. Der dortige Ortschaftsrat hat eine Befragung seiner Bürger durchgeführt und 201 Bürger in verschiedenen Wohnlagen zu den Anlagen gaben ihr Urteil ab: Die Mehrheit fühlt sich im Alltag stark bis sehr stark beeinflusst, 68 % klagen über die sehr starken Geräusche in der Nacht, 52 % beklagen sehr den Schattenschlag, 60 % beklagen Schlafstörungen in der Nacht; es sei “sehr laut, selbst wenn die Fenster zu sind. Der Schlaf ist gestört. Man kann ohne Lärm nicht mehr raus. Das Brummen ist wie ein Tinnitus. Nachts Dröhnen im Schlafzimmer, tagsüber als ob ein Flugzeug im Dauerflug über dem Haus fliegt.” Fast die Hälfte der Bewohner würde gerne wegziehen: “Mein Heimatgefühl ist weg.”

Lärm und Infraschall lassen sich mit modernen Fenstern weitgehend abschirmen, nicht dagegen die Luftdruckpulse im Sekundentakt. Sie sind energetisch in der Lage, ein Haus in Vibration zu versetzen. Ein rechnerisch möglicher Staudruckunterschied von 100 Pascal im Strömungsfeld einer WKA erzeugt auf einer Hauswand von 100 Quadatmetern eine Laständerung im Sekundentakt entsprechend dem Gewicht von 1 Tonne! Da ist also richtig Power dahinter und diese Druckpulse sind dafür verantwortlich, dass man bei geschlossenen Fenstern im Kopfkissen Vibrationen spürt, wie vielfältig aus anderen Berichten von Betroffenen zu entnehmen ist: “Es ist weniger ein Hören als ein Spüren.”

Drei Fragen sind es deshalb, welche von Planern und Behörden zu beantworten sind:

  • Wie hoch sind die strömungstechnisch bedingten Luftdruckpulse von Windrädern, angegeben in Pascal je nach Abstand und Leistung der Anlage bevorzugt in Windrichtung?
  • Ab welcher Höhe in Pascal spürt der Mensch diese Pulse mit seinen vielen auf Wechseldruck empfindsamen und im ganzen Körper verteilten Rezeptoren, mit welchen gesundheitlichen Auswirkungen?
  • Welcher Sicherheitsabstand zur Wohnbebauung ist deshalb zum Gesundheitsschutz einzuhalten?

Es sind die drei ungeklärten Fragen, wie ich diese in meinem Einspruch an den Regionalverband gestellt habe, tiefergehend erläutert im hier verlinkten Artikel “Man geht viel zu nah an die Häuser ran”. 

www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/allgaeu-oberschwaben/man-geht-viel-zu-nah-an-die-haeuser-ran-32072/ 

Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach (Diplom-Physiker)



DOWNLOADS

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Waldsee
Trotz Aufforderung durch die Polizei

Flucht mit Motorroller

Bad Waldsee – Nicht anhalten wollten am Samstagmorgen (26.4.), um 2.50 Uhr ein Rollerfahrer und sein Sozius, als sie von einer Polizeistreife unmissverständlich dazu aufgefordert wurden. Die beiden Personen reagierten weder auf die Aufforderung mittels Leuchtschrift am Streifenwagen “Stopp Polizei”, noch auf akustische Signale oder Blaulicht.
Am Sonntag, 27. April

Der Musikverein Haisterkirch lädt zum Kirchenkonzert ein

Haisterkirch – Am Sonntag, 27. April, um 16.00 Uhr, findet in der Pfarrkirche Haisterkirch ein besonderes Kirchenkonzert des Musikvereins Haisterkirch statt.
Sprung in den Sommer

Saisoneröffnung im Strand- und Freibad am 10. Mai

Bad Waldsee – Der Sommer kann kommen! Am Samstag, 10. Mai, startet um 9.00 Uhr das beliebte Strand- und Freibad der Stadt Bad Waldsee offiziell in die neue Badesaison – und das mit einem spritzigen Auftakt!
Mitteilung der Stadtverwaltung

Veranstaltungen zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“

Bad Waldsee – Folgende Veranstaltungen finden zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ in Bad Waldsee statt:
Wichtige Änderung

Ab 1. Mai 2025 werden nur noch digitale Passbilder akzeptiert

Bad Waldsee – Bei der Antragstellung von Ausweisdokumenten (Reisepass, Personalausweis und eID-Karte) können künftig nur noch digitale biometrische Lichtbilder verwendet werden. Die Regelung gilt ab 1. Mai 2025; ausgedruckte Lichtbilder werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr akzeptiert. Ausnahmefälle sind bis zum 31. Juli 2025 jedoch möglich – so etwa, wenn jemand im April bereits Fotos machen lässt, aber erst in den folgenden Wochen einen den Termin zur Beantragung des Ausweises hat.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Bad Waldsee
Leserfotos

Karl Weber schickte uns Fotos vom Unwetter

Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Weber schickte uns diese Fotos:
Glänzendes Debüt der neuen Dirigentin – 800 Besucher in der Durlesbachhalle

Exzellente Premiere von Carina Wachter beim Osterkonzert in Reute

Reute-Gaisbeuren – Die große Durlesbachhalle in Reute war beim Osterkonzert des Musikvereins Reute-Gaisbeuren restlos belegt, etwa 800 Konzertbesucher ließen so mit brillanter Blasmusik den Ostersonntag festlich ausklingen. Seit Juni 2024 dirigiert Carina Wachter aus Bad Wörishofen die etwa 75 Musikerinnen und Musiker. Bereits jetzt schon freut sich die 30-jährige Berufsmusikerin auf ihre künftige Tätigkeit im neuen Probelokal, welches der Verein derzeit in Eigenregie erstellt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025
Großes Fest am 1. Mai

Kapelle Osterhofen – Es geht voran

Osterhofen – Mit der Sanierung der Kapelle in Osterhofen geht es weiter voran. Davon konnten sich die Mitglieder des Vereins bei der jährlichen Mitgliederversammlung Ende März ein Bild machen. Im voll besetzten Pavillion des Gasthauses “Rose” in Hittelkofen berichtete Bürgermeisterin Monika Ludy über den aktuellen Stand auf der Baustelle.
Leserbrief

Grundstücksbesitzer werden zu Sündenböcken gemacht

Zum Offenen Brief der „Bürgerrunde Haistergau“, veröffentlicht am 17. April unter dem Titel „Ihre Entscheidung wirkt weit über den eigenen Grund und Boden hinaus“ (DBSZ vom 17. April)
von Ulrich Kazmaier
veröffentlicht am 21. April 2025
Verdienstvoller Jubilar

Franz Hirsch feierte den 85. Geburtstag

Mittelurbach – Die Schar der Gratulanten war ausgesprochen groß, die sich am vergangenen Samstag (12. April) in Mittelurbach eingefunden hatte, um Franz Hirsch zu seinem 85. Wiegenfest zu gratulieren. Wir berichten im „Waldseer“ von dieser privaten Feier, weil der Jubilar viel in der Öffentlichkeit gewirkt hat.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Waldsee
Bad Waldsee – Am 23. April zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr tobte ein Unwetter über Bad Waldsee. Unser Leser Karl Web…
Alttann – Eine „Fastenkrippe“ ist derzeit in der Pfarrkirche St. Nikolaus Alttann aufgestellt. Diese ist allerdings m…
Haisterkirch – „Sterben gehört zum Leben“ – so hieß es in der Einladung des Haisterkircher Kirchengemeinderates und e…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Waldsee