Skip to main content
ANZEIGE
Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,



in dieser besinnlichen Zeit schauen wir auf das zurückliegende Jahr zurück und wagen einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Die multiplen Krisen globalen Ausmaßes hatten auch im Jahr 2024 immense Auswirkungen auf unser Leben und stellten bzw. stellen uns und unsere Gemeinde auch im kommenden Jahr vor massive Herausforderungen. Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, steigende Lebenshaltungskosten, politische Entwicklungen, Zuwanderung, Polarisierung in der Gesellschaft, Maßnahmen gegen den Klimawandel und vieles andere mehr führen zu Verunsicherung, verlangen uns allen viel ab und fordern uns stark.

Das vergangene Jahr hatte aber auch zahlreiche schöne Momente zu bieten, die uns als Gemeinschaft näher zusammengebracht haben.

2024 konnten wir in unserem Land zwei wichtige Jubiläen feiern: Im Mai wurde unser Grundgesetz 75 Jahre alt und im November erinnerten wir an 35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall. 1949 und 1989 – zwei wichtige Wegmarken der deutschen Demokratiegeschichte.

Der Blick zurück in die Geschichte macht uns aber auch bewusst: Mit den großen historischen Momenten allein ist es nicht getan. Denn heute müssen wir leider erleben, wie unsere freiheitliche Demokratie wieder angegriffen wird – von außen wie von innen. Wir erleben Wahlerfolge politischer Kräfte, die unsere Demokratie verachten.

Gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, uns daran zu erinnern, dass wir das Erbe von 1949 und 1989 jeden Tag aufs Neue leben und verteidigen müssen.

In der Hektik des Alltags vergisst man manchmal innezuhalten und das, was man erreicht hat, zu würdigen. Bei all den Sorgen, die uns aktuell beschäftigen, sehen wir manchmal gar nicht mehr, was wir alles füreinander tun, und sehen nicht, was uns trotzdem miteinander gelingt.

Ein herausforderndes Ereignis war das Hochwasser-Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni 2024, das viele von uns betroffen hat. Ich danke noch einmal allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die uns in diesen schwierigen Tagen bei der Bewältigung des Hochwassers tatkräftig unterstützt haben.

Ein wichtiges Ereignis war auch die Gemeinderatswahl. Der am 9. Juni 2024 neu gewählte Gemeinderat hat in seinen ersten Sitzungen beispielsweise mit den Grundsatzbeschlüssen zur Instandsetzung und Restaurierung der St. Wolfgangskapelle und zur Anschaffung eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF 20) als Ersatz für das auszumusternde Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12, Baujahr 1997) für unsere Feuerwehr sowie dem Beschluss des Bebauungsplanes „Am Rieder Weg 4“ bereits einige weitreichende Entscheidungen getroffen.

Im Jahr 2025 stehen wir vor wirtschaftlich und (voraussichtlich auch in den Folgejahren) vor finanziell schwierigen Zeiten. Dennoch sind wir entschlossen, die vor uns liegenden Herausforderungen und Aufgaben wie zum Beispiel

 den Teilregionalplan Energie des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben,

 den Breitbandausbau,

 den Bau des Radweges entlang der L 260 zwischen Altmannshofen und der K 8030 (Abzweigung Auenhofen) durch das Land Baden-Württemberg,

 die Planung für eine Sanierung mit Erweiterung oder ggf. eines Neubaus des Kindergartens St. Michael Aichstetten,

 die teilweise Neugestaltung der Sportanlagen im Bereich Birkenstraße – Forchenstraße – Hardsteiger Straße,
 die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/2027 und

 den Verkauf der Flurstücke 44, 118 und 119 Gemarkung Aichstetten (Hauptstraße 70/Wagnerstraße 1) anzugehen und zu meistern.

Gemeinderat, Verwaltung und ich arbeiten an gemeinsamen Lösungen, um unsere Gemeinde zukunftssicher zu machen. Dabei gilt es, sich bei den zu treffenden Entscheidungen auf das Notwendige und Machbare zu konzentrieren anstatt sich am sicherlich in vielen Bereichen Wünschenswerten zu orientieren.

Die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel geben mir auch Anlass, Dank und Anerkennung auszusprechen an alle, die sich in unserer Gemeinde in vielfältiger Weise – beispielsweise im Gemeinderat, in der Feuerwehr, im DRK-Ortsverein, in der Betreuung der Geflüchteten, in unseren Vereinen oder in der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit – engagieren. Ihre Einsatzbereitschaft und Ihr Engagement sind ein starkes Zeichen und sorgen immer wieder dafür, dass unsere Gemeinde sich weiterentwickeln kann und lebens- und liebenswert bleibt.

Herzlich danke ich auch für viele interessante Gespräche, zahlreiche schöne Veranstaltungen im Jahresverlauf, die vielfältige Unterstützung durch Einwohnerinnen und Einwohner sowie für das gute Miteinander in unserer Gemeinde, das ich bei zahlreichen Begegnungen und in vielen Bereichen Tag für Tag wahrnehme.

Ich wünsche – auch im Namen des Gemeinderats sowie aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde – Ihnen und Ihren Angehörigen von Herzen ein wunderbares und friedliches Weihnachtsfest voller schöner Momente, Wärme undFreude, einen guten „Rutsch“ und ein glückliches und gesundes Neues Jahr. Mögen die kommenden Monate voller Hoffnung, Zuversicht und neuer Möglichkeiten sein.

Ihr

Hubert Erath, Bürgermeister




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Aichstetten – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aichstetten. Im Einzelnen: Die CDU holte in Aichstetten 38,9 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 24,6 Prozent, auf die SPD 8,4 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: die Grünen mit 7,3 Prozent, die Linke mit 5,4 Prozent, FDP mit 4,8 Prozent. Auf Sonstige entfielen 4,6 Prozent. Stand: 19.22 Uhr. Hier sind offensichtlich Briefwahlergebnisse noch nicht enthalte…
Bundestagswahl

CDU vor AfD und SPD

Aitrach – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aitrach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Aitrach 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 21,3 Prozent, auf die SPD 10,5 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgen: Grüne mit 9,9 Prozent, FDP mit 6,3 Prozent Die Linke mit 5,0 Prozent und Sonstige mit 10,34 Prozent. Weitere Informationen folgen.
Am Samstag, 22. März

Kleinkunstverein präsentiert das Kabarett: „Vor der Ehe wollt` ich ewig leben“

Aichstetten – Der Kleinkunstverein Aichstetten präsentiert am 22. März ein Kabarett mit dem launigen Namen „Vor der Ehe wollt` ich ewig leben“ von Stephan Bauer. Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Beziehung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Fast jeder hatte mal so seine Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein.
Nach über 30 Diebstählen

Polizei gelingt nach Diebstählen Ermittlungserfolg

Aitrach – Nach über 30 Diebstählen von Grundstücken in Aitrach hat die Polizei eine 42-jährige Tatverdächtige ermittelt. Die Frau steht im Verdacht, seit Ende Oktober 2024 aus Vorgärten, Terrassen und Hofräumen unter anderem Pflanzen und Dekorationsartikel entwendet zu haben.
Sensationeller Erfolg der jungen Fußballer im Württembergischen Landesfinale

Die C1 der SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist die Nummer 4 im „Ländle“!

Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unterzeil/Seibranz: Die jungen Fußballer erreichten Platz vier auf Landesebene!
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Sensationeller Erfolg der jungen Fußballer im Württembergischen Landesfinale

Die C1 der SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist die Nummer 4 im „Ländle“!

Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unterzeil/Seibranz: Die jungen Fußballer erreichten Platz vier auf Landesebene!
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im Dorfgemeinschaftshaus

Am 28. Februar der 4. Treherzer Unterholzball

Treherz – Herzliche Einladung zum 4. Treherzer Unterholzball am Freitag, 28. Februar, im Dorfgemeinschaftshaus Treherz. Nachstehend das Plakat:
Bewerbung möglich bis 16. März 2025

Regionalbudget 2025: Jetzt Förderung für regionale Projekte sichern

Kisslegg – Mit einem Budget von 125.000 € werden Kleinprojekte gefördert, die den ländlichen Raum stärken. Gefördert werden beispielsweise Dorftreffpunkte (wie Spielplätze oder Cafés), Erlebnispfade, Picknickplätze oder kleine Dorfverschönerungen.

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Aichstetten – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aichstetten. Im Einzelnen: Die CDU holte in Ai…
Aitrach – CDU vor AfD und SPD: So lautet das Bundestagsergebnis in Aitrach. Im Einzelnen: Die CDU holte in Aitrach 36…
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben