Skip to main content
Landwirtschaft zwischen Ökologie, Ernährungssicherung und ökonomischen Rahmenbedingungen

Gespräch im Kuhstall des Hofes Fleck in Eschach (bei Altmannshofen)



Foto: Hans Reichert
Runde mit Rindern: Peter Aulmann von der elobau-Stiftung hatte eingeladen; drei Bauern sprechen im Kuhstall Fleck in Eschach (bei Altmannshofen) über Rahmenbedingungen der Landwirtschaft, Umwelt und Biodiversität. Unser Bild zeigt von links Herbert Fleck, Hannes Strobel, Fabian Höß und Peter Aulmann.

Eschach – Die Tagung im Kuhstall von Hof Fleck in Eschach (bei Altmannshofen, Gemeinde Aichstetten) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Regionalwirtschaft verknüpft werden können, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Leistungen der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern. Es wurden zentrale Themen diskutiert, die nicht nur die landwirtschaftlichen Akteure, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Moderator Peter Aulmann ist Stiftungsvorsitzender der Elobau-Stiftung in Leutkirch. Fachkundig und mit viel Engagement führte er durch den Abend.

Weißgedeckte Tafel im Kuhstall: Die Kühe sind mit bestem Heu beschäftigt, die Gäste mit regionalen Produkten.

ANZEIGE

Kernthemen und Schwerpunkte des Meetings im Kuhstall Fleck in Eschach am 14. November waren:

Stärkung des Verständnisses für Landwirtschaft – Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig es ist, der Öffentlichkeit die tatsächlichen Umweltleistungen der Landwirtschaft näherzubringen. Die Kombination aus ökologischer Verantwortung und ökonomischer Tragfähigkeit wurde als zentrales Anliegen hervorgehoben.

Regionalwert-Leistungsrechnung –  Ein besonderer Fokus lag darauf, die Leistungen der Landwirtschaft auf allen Ebenen – vom Feld bis zur regionalen Wertschöpfung – messbar und nachvollziehbar zu machen. Diese Art von Transparenz ist entscheidend, um Wertschätzung und Anerkennung zu fördern.

ANZEIGE

Tourismus und Nachhaltigkeit – Laura Schmitt zeigte eindrucksvoll, wie eng Tourismus und Landwirtschaft im Allgäu miteinander verknüpft sind. Die Gäste schätzen die grüne Landschaft, Tiere und nachhaltige Unterkünfte – ein wirtschaftlicher Faktor, der ein Drittel des regionalen BIP (volkswirtschaftliche Leistung) ausmacht.

Leistung der Wälder – Eric Dorner beleuchtete die Rolle der Wälder für den Klimaschutz und die regionale Entwicklung. Wälder binden Kohlenstoff und schaffen gleichzeitig wirtschaftliche und ökologische Werte. Dieser Problematik widmet er seine Masterarbeit.

ANZEIGE

Initiativen und Direktvermarktung – Organisationen wie „Tischgenossen” und Modelle der Direktvermarktung wurden als positive Beispiele hervorgehoben, wie Höfe ihre Erträge und Einkommen stabilisieren können. 

Persönliche Perspektiven und Inspiration – Herbert Fleck, Gastgeber und Landwirt, verdeutlichte die Bedeutung von Erfahrung und Engagement in der Milchwirtschaft. Sein optimistischer Ansatz, gemeinsam mit der Natur zu arbeiten, wurde als motivierende Botschaft aufgenommen. Sein Appell an die Allgemeinheit ist,gemeinsam die Natur achten, mal hinausgehen und die Artenvielfalt bewundern und dann feststellen: Wir haben es doch schön!

Fazit: Die Tagung hat erfolgreich gezeigt, dass Landwirtschaft in Deutschland nicht nur ein wirtschaftlicher Treiber mit 70 Milliarden Euro Umsatz und einer Million Beschäftigten ist, sondern auch eine essenzielle Rolle im Klimaschutz und der regionalen Wertschöpfung spielt. Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, die Wahrnehmung der Landwirtschaft zu stärken und die Kluft zwischen Produzenten und Verbrauchern zu verringern.

Zukunftsorientierte Ansätze wie die Regionalwert-Leistungsrechnung, eine nachhaltige Tourismusstrategie und die Einbindung der Gesellschaft in die Natur sind vielversprechende Wege, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu vereinen.
Text und Fotos: Hans Reichert

Gottfried Härle ist nicht nur aufmerksamer Zuhörer, sondern Genießer seines eigenen Bieres.




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Start für besonderes Wohnen in Aitrach

Neue Wohnanlage „Leben am Flößerpark“ eröffnet

Aitrach/Berkheim (jm) – 30 Wohnungen in drei Häusern und ein großer Gemeinschaftsraum: Das ist der Grundriss der neuen Wohnanlage „Leben am Flößerpark“ in der Neue-Welt-Straße in Aitrach, die jetzt eröffnet. Das Besondere: Die Wohnungen sind ausschließlich für Menschen ab 60 Jahren und bieten einen speziellen Service. Für eine monatliche Pauschale stehen ihnen diverse Leistungen, wie ein Hausnotruf, eine Pflegegarantie oder eine Putzhilfe, zur Verfügung. Nur wenige Wohnungen sind noch frei.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit Aitrachtal

Aichstetten / Aitrach / Altmannshofen / Treherz / Mooshausen – Fünf Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit Aitrachtal. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Vorankündigung

Kinderkleider-Basar am 5. April

Aitrach – Am Samstag, 5. April, von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr findet in der Mehrzweckhalle Aitrach ein Kinderkleider-Basar statt.
Aus Aichstettens Gemeinderat

Der Haushalt für 2025 wurde verabschiedet

Aichstetten – Am 12. März tagte der Gemeinderat von Aichstetten. Nachstehend der Bericht von Seiten des Bürgermeisteramtes. Wir haben das Protokoll gekürzt. Die ungekürzte Fassung finden Sie am Ende des Artikels unter “Downloads.:
Die Stiftung des Gisoton-Seniorschefs gab insgesamt 70.000 € fürs Vereinsheim

Siegfried Gebhart unterstützt den TSV Aitrach erneut mit großzügiger Spende

Aitrach – Ein Höhepunkt bei der Jahreshauptversammlung des TSV Aitrach war die Ehrung von Siegfried Gebhart. Seine Stiftung spendete 20.000 € zur Finanzierung einer Überdachung am Vereinsheim. Diese erneute Gabe der Siegfried-Gebhart-Stiftung ergänzt die großzügige Unterstützung des Neubaus des Vereinsheims, für die zuvor von der Stiftung 50.000 € bereitgestellt worden waren.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
Namhafte Referenten beim Bauspezialisten aus Aitrach

Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast bei Gisoton

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus dem Fernsehen bekannte Expertin sprach beim innovativen Baustoff-Hersteller über den Klimawandel als Herausforderung für die Baubranche. Das Gisoton-Seminar wartet seit Jahrzehnten mit herausragenden Gastreferenten auf. So war auch schon der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder Gast in Aitrach (damals noch als Ministerpräsident von Niedersachsen, 1996). Im Jahr zuvor war Loth…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. April 2025

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Aitrach – Ein Höhepunkt bei der Jahreshauptversammlung des TSV Aitrach war die Ehrung von Siegfried Gebhart. Seine St…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben