Skip to main content
ANZEIGE
Landwirtschaft zwischen Ökologie, Ernährungssicherung und ökonomischen Rahmenbedingungen

Gespräch im Kuhstall des Hofes Fleck in Eschach (bei Altmannshofen)



Foto: Hans Reichert
Runde mit Rindern: Peter Aulmann von der elobau-Stiftung hatte eingeladen; drei Bauern sprechen im Kuhstall Fleck in Eschach (bei Altmannshofen) über Rahmenbedingungen der Landwirtschaft, Umwelt und Biodiversität. Unser Bild zeigt von links Herbert Fleck, Hannes Strobel, Fabian Höß und Peter Aulmann.

Eschach – Die Tagung im Kuhstall von Hof Fleck in Eschach (bei Altmannshofen, Gemeinde Aichstetten) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Regionalwirtschaft verknüpft werden können, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Leistungen der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern. Es wurden zentrale Themen diskutiert, die nicht nur die landwirtschaftlichen Akteure, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Moderator Peter Aulmann ist Stiftungsvorsitzender der Elobau-Stiftung in Leutkirch. Fachkundig und mit viel Engagement führte er durch den Abend.

Weißgedeckte Tafel im Kuhstall: Die Kühe sind mit bestem Heu beschäftigt, die Gäste mit regionalen Produkten.

ANZEIGE

Kernthemen und Schwerpunkte des Meetings im Kuhstall Fleck in Eschach am 14. November waren:

Stärkung des Verständnisses für Landwirtschaft – Die Veranstaltung machte deutlich, wie wichtig es ist, der Öffentlichkeit die tatsächlichen Umweltleistungen der Landwirtschaft näherzubringen. Die Kombination aus ökologischer Verantwortung und ökonomischer Tragfähigkeit wurde als zentrales Anliegen hervorgehoben.

Regionalwert-Leistungsrechnung –  Ein besonderer Fokus lag darauf, die Leistungen der Landwirtschaft auf allen Ebenen – vom Feld bis zur regionalen Wertschöpfung – messbar und nachvollziehbar zu machen. Diese Art von Transparenz ist entscheidend, um Wertschätzung und Anerkennung zu fördern.

ANZEIGE

Tourismus und Nachhaltigkeit – Laura Schmitt zeigte eindrucksvoll, wie eng Tourismus und Landwirtschaft im Allgäu miteinander verknüpft sind. Die Gäste schätzen die grüne Landschaft, Tiere und nachhaltige Unterkünfte – ein wirtschaftlicher Faktor, der ein Drittel des regionalen BIP (volkswirtschaftliche Leistung) ausmacht.

Leistung der Wälder – Eric Dorner beleuchtete die Rolle der Wälder für den Klimaschutz und die regionale Entwicklung. Wälder binden Kohlenstoff und schaffen gleichzeitig wirtschaftliche und ökologische Werte. Dieser Problematik widmet er seine Masterarbeit.

Initiativen und Direktvermarktung – Organisationen wie „Tischgenossen” und Modelle der Direktvermarktung wurden als positive Beispiele hervorgehoben, wie Höfe ihre Erträge und Einkommen stabilisieren können. 

Persönliche Perspektiven und Inspiration – Herbert Fleck, Gastgeber und Landwirt, verdeutlichte die Bedeutung von Erfahrung und Engagement in der Milchwirtschaft. Sein optimistischer Ansatz, gemeinsam mit der Natur zu arbeiten, wurde als motivierende Botschaft aufgenommen. Sein Appell an die Allgemeinheit ist,gemeinsam die Natur achten, mal hinausgehen und die Artenvielfalt bewundern und dann feststellen: Wir haben es doch schön!

Fazit: Die Tagung hat erfolgreich gezeigt, dass Landwirtschaft in Deutschland nicht nur ein wirtschaftlicher Treiber mit 70 Milliarden Euro Umsatz und einer Million Beschäftigten ist, sondern auch eine essenzielle Rolle im Klimaschutz und der regionalen Wertschöpfung spielt. Veranstaltungen wie diese tragen dazu bei, die Wahrnehmung der Landwirtschaft zu stärken und die Kluft zwischen Produzenten und Verbrauchern zu verringern.

Zukunftsorientierte Ansätze wie die Regionalwert-Leistungsrechnung, eine nachhaltige Tourismusstrategie und die Einbindung der Gesellschaft in die Natur sind vielversprechende Wege, um Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu vereinen.
Text und Fotos: Hans Reichert

Gottfried Härle ist nicht nur aufmerksamer Zuhörer, sondern Genießer seines eigenen Bieres.




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Bundestagswahl

In Aitrach sind 2117 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Aitrach – In der Gemeinde Aitrach sind bei der Bundestagswahl am Sonntag 2117 Bürger und Bürgerinnen wahlberechtigt – 1796 in Aitrach, 227 in Mooshausen und 94 in Treherz (Stand: 21.2.). Es gibt drei Wahllokale: in Aitrach die Mehrzweckhalle, in Mooshausen das Pfarrhaus, in Treherz das  Dorfgemeinschaftshaus. Die Wahllokale sind am Sonntag, 23. Februar, von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach Wahlschluss wird im jeweiligen Wahllokal öffentlich ausgezählt. Mit dem Ergebnis i…
Bundestagswahl

In Aichstetten sind 2112 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Aichstetten – In der Gemeinde Aichstetten sind 2112 Bürger und Bürgerinnen bei der Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, wahlberechtigt (Stand: 21.2) – 1750 im Wahlbezirk Aichstetten, 362 im Wahlbezirk Altmannshofen. Von den 2112 Wahlberechtigten haben 785 Briefwahl beantragt. Es gibt zwei Wahllokale: in Aichstetten das Haus der Vereine, in Altmannshofen die Dorfhalle. Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Nach über 30 Diebstählen

Polizei gelingt nach Diebstählen Ermittlungserfolg

Aitrach – Nach über 30 Diebstählen von Grundstücken in Aitrach hat die Polizei eine 42-jährige Tatverdächtige ermittelt. Die Frau steht im Verdacht, seit Ende Oktober 2024 aus Vorgärten, Terrassen und Hofräumen unter anderem Pflanzen und Dekorationsartikel entwendet zu haben.
Sensationeller Erfolg der jungen Fußballer im Württembergischen Landesfinale

Die C1 der SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist die Nummer 4 im „Ländle“!

Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unterzeil/Seibranz: Die jungen Fußballer erreichten Platz vier auf Landesebene!
Samstag, 22. Februar, 16.00 Uhr

Krankensalbungsgottesdienst in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Samstag, 22. Februar, um 16.00 Uhr wird in Maria Steinbach zum Welttag der Kranken eine Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung gefeiert. Die Einladung gilt allen, die sich durch Krankheit oder durch Alter in einem angegriffenen Gesundheitszustand befinden oder geschwächt sind. 
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Sensationeller Erfolg der jungen Fußballer im Württembergischen Landesfinale

Die C1 der SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist die Nummer 4 im „Ländle“!

Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unterzeil/Seibranz: Die jungen Fußballer erreichten Platz vier auf Landesebene!
 Blutspende am Valentinstag

Ein Liebesdienst für die Gemeinschaft

Hauerz – Am 14. Februar, dem Valentinstag, fand in der Turnhalle Hauerz ein besonderer Blutspendentermin statt, organisiert vom Roten Kreuz Seibranz. Zu diesem Liebesdienst am Tag der Liebenden kamen zahlreiche Spender zusammen, um anderen in Not zu helfen.
Im Dorfgemeinschaftshaus

Am 28. Februar der 4. Treherzer Unterholzball

Treherz – Herzliche Einladung zum 4. Treherzer Unterholzball am Freitag, 28. Februar, im Dorfgemeinschaftshaus Treherz. Nachstehend das Plakat:
Samstag, 22. Februar, 16.00 Uhr

Krankensalbungsgottesdienst in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Samstag, 22. Februar, um 16.00 Uhr wird in Maria Steinbach zum Welttag der Kranken eine Eucharistiefeier mit Spendung der Krankensalbung gefeiert. Die Einladung gilt allen, die sich durch Krankheit oder durch Alter in einem angegriffenen Gesundheitszustand befinden oder geschwächt sind. 

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugend der Spielgemeinschaft Aichstetten/Unte…
Hauerz – Am 14. Februar, dem Valentinstag, fand in der Turnhalle Hauerz ein besonderer Blutspendentermin statt, organ…
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben