Skip to main content
ANZEIGE
175 Jahre Michaeli-Wallfahrt nach Maria Steinbach

Feierliche Gefallenenehrung und Botschaft der Versöhnung



Foto: Hans Reichert
“Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?” Schuberts Deutsche Messe wird gesungen.

Maria Steinbach – Am vergangenen Samstag (28.9.) fand in Maria Steinbach die 175. Michaeli-Wallfahrt statt, die von der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung organisiert wurde. Die Wallfahrt, die sich traditionell der Ehre der Gefallenen widmet, stand dieses Jahr unter dem besonderen Zeichen des Gedenkens und der Versöhnung. 93 Fahnenabordnungen von Veteranen- und Soldatenvereinen aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu, darunter Vertreter aus Dietmanns, Hauerz, Diepoldshofen, Arnach und Aitrach, verneigten sich ehrerbietig vor dem Altar in der Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen.

Feierlicher Gottesdienst mit Schuberts Deutscher Messe

Pater Hubert Veeser SDS ist Orts- und Wallfahrtspfarrer in Maria Steinbach.

Sie halten Tradition und Glaube hoch – wie all die anderen Teilnehmer auch.

Der Tag begann mit einem feierlichen Gottesdienst, bei dem die Deutsche Messe von Franz Schubert gesungen wurde. Die Eröffnung erfolgte mit dem traditionellen Lied „Wohin soll ich mich wenden, wenn Schmerz und Gram mich drücken?“, das die emotionale Atmosphäre der Wallfahrt eindrucksvoll untermalte. In der Lesung aus der Offenbarung des Johannes wurde die Botschaft der Hoffnung und des Trostes verkündet. In seiner Predigt sprach Abt Johannes Schaber aus Ottobeuren eindringlich über die Notwendigkeit, „im Streit die Verletzungen und den Schmerz der anderen anzuerkennen“. Diese Botschaft der Versöhnung zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Feierlichkeit.

Fahnenmeer.

Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal

Ein zentraler Punkt der Wallfahrt war die feierliche Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal. Hier hielt Dr. Florian Herrmann, Staatsminister und Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, eine bewegende Gedenkansprache. Herrmann betonte die Bedeutung des Erinnerns an die Opfer von Krieg und Gewalt und rief dazu auf, Frieden und Versöhnung in der Gesellschaft zu fördern. Zu Ehren der Gefallenen legten Staatsminister Herrmann, Bürgermeister Franz Abele (Legau) und Norbert Endres, Vorsitzender der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung, einen Kranz nieder. Begleitet wurde die Zeremonie von Salutschüssen und dem Lied „Ich hatt’ einen Kameraden“, das für viele Anwesende einen besonders bewegenden Moment darstellte.

Gemeinsamer Ausklang

Nach den offiziellen Feierlichkeiten kamen die Pilger und Gäste zu einem gemütlichen Beisammensein zusammen. Die Musikkapelle Legau sorgte mit traditioneller Blasmusik für die musikalische Umrahmung des Ausklangs. Bürgermeister Abele und Norbert Enders bedankten sich bei allen Teilnehmern und den Helfern, die zur Organisation der Wallfahrt beigetragen hatten, und betonten die Wichtigkeit dieser Tradition, die auch in Zukunft fortgeführt werden soll.

Die 175. Michaeli-Jubiläumswallfahrt zeigte eindrucksvoll, wie tief die Tradition des Gedenkens an die Gefallenen in der Region verwurzelt ist. Gleichzeitig vermittelte die Veranstaltung eine Botschaft des Friedens und der Versöhnung, die angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Welt von besonderer Bedeutung ist.
Text und Fotos: Hans Reichert

Am Aufmarschweg begrüßt das Festkomitee die Teilnehmer – ganz rechts der Staatsminister und Leiter der Staatskanzlei in München Dr. Florian Herrmann.

Auf dem Marsch zur Kirche.

In der Mitte Dr. Florian Herrmann.

Die Hauerzer Abordnung.

Selbstverständlich waren auch Bundeswehr-Uniformen zu sehen.

Mit Musik zur Kirche.

Fahnenabordnung aus Hofs.

Diese Musikanntinnen haben eben ihren Dienst geleistet.

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
Musikverein und Kirchenchor gemeinsam

Herzerwärmendes Frühlingskonzert in Treherz

Treherz – Frühlingsklänge in Treherz: Ein vom Publikum sehr geschätztes Konzertangebot hat die St. Johannes-Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Uhrzeit und die Programmwahl an diesem Palmsonntag passten den Zuhörern bestens. Ein musikalischer Nachmittag voller Gefühl und Gemeinschaft.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025
Zwischen Aitrach und Mooshausen

Autofahrerin überschlägt sich nach Überholmanöver

Aitrach – Mittelschwer verletzt wurde die 50 Jahre alte Fahrerin eines Zustellerfahrzeugs bei einem Verkehrsunfall am Montag (14.4.) gegen 15.30 Uhr auf der L 260. Die Frau war zwischen Aitrach und Mooshausen unterwegs, als sie trotz Gegenverkehrs einen Rennradfahrer überholte. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, lenkte sie abrupt nach rechts, wodurch der Wagen ins Schlingern geriet und schließlich nach links von der Straße abkam. Dabei überschlug er sich mehrmals.
Fahrerin erwartet hohes Bußgeld

Bei gelb über Bahnübergang gefahren

Altmannshofen – Teuer zu stehen kommt einer 49-jährigen Autofahrerin ihre Eile: Die Frau war am Montagvormittag (14.4.) vor den Augen einer Polizeistreife bei Gelblicht über einen Bahnübergang beim Eurorasthof in Altmannshofen gefahren. Die Beamten stoppten die Frau, die es eigenen Angaben zufolge eilig hatte, wenig später. Die 49-Jährige wird nun bei der Bußgeldbehörde angezeigt und muss mit einem Bußgeld in Höhe mehrerer hundert Euro sowie einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.
Bei Aichstetten

Keine Fahrerlaubnis und Kinder nicht angeschnallt

Aichstetten – Mit strafrechtlichen Konsequenzen muss ein 36-jähriger Autofahrer rechnen, den eine Streife der Verkehrspolizei am Montagabend (14.4.) an der Anschlussstelle Aichstetten gestoppt hat. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer derzeit eine Fahrerlaubnissperre hat. Zudem waren zwei 1 und 5 Jahre alte Kinder auf dem Rücksitz nicht angeschnallt, weshalb auf den 36-Jährigen zu der Strafanzeige auch ein entsprechendes Bußgeld zukommt. Seine Beifahrerin, die die Halterin d…
Lachsalven, Lebensweisheiten und Landluft

Marianne Schätzle hat Aitrach gerockt

Aitrach – Dem Kulturprojekt Aitrach ist es gelungen, das Publikum im vollbesetzten Säulensaal mit der Kabarettistin Marianne Schätzle aufs Beste zu unterhalten. Mit einer deftigen Portion Lebenserfahrung, gewürzt mit Scharfsinn und schwäbischem Humor, strapazierte Frau Schätzle die Lachmuskeln des Publikums.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Musikverein und Kirchenchor gemeinsam

Herzerwärmendes Frühlingskonzert in Treherz

Treherz – Frühlingsklänge in Treherz: Ein vom Publikum sehr geschätztes Konzertangebot hat die St. Johannes-Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Uhrzeit und die Programmwahl an diesem Palmsonntag passten den Zuhörern bestens. Ein musikalischer Nachmittag voller Gefühl und Gemeinschaft.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 19. April 2025

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Aitrach – Am 28. März konnte der 1. Vorsitzende des TSV Aitrach, Manfred Saitner, bei der Jahreshauptversammlung im T…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben