Ehrungen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung

Aitrach – Am 28. März konnte der 1. Vorsitzende des TSV Aitrach, Manfred Saitner, bei der Jahreshauptversammlung im TREFF neben den zahlreichen Mitgliedern auch die Ehrengäste Siegfried Gebhard, Josef Rief ehemaliger Abgeordneter des Bundestages, Bürgermeister Thomas Kellenberger, Mitglieder des Gemeinderates, sowie Ehrenmitglieder, Helfer und Förderer begrüßen.
Anschließend verlas er die Tagesordnung mit den Schwerpunkten: Selbständige Abteilungen mit starken Führungspersönlichkeiten, Mitgliederstand: 1133 Personen, davon 271 aktiven Jugendliche.
Großzügiger Unterstützer

Insgesamt 70.000 € spendete die Siegfried-Gebhart-Stiftung dem TSV Aitrach. Am 28. März übergab der Senior-Chef von Gisoton einen Scheck über 20.000 € (nachdem es zuvor 50.000 € gegeben hatte). Den großherzigen Spender flankieren TSV-Vorstand Manfred Saitner (links) und Bürgermeister Kellenberger.
Als zweiter Tagesordnungspunkt stand eine besondere Ehrung an: Siegfried Gebhart, der mit seiner Stiftung den Verein im letzten Jahr großzügig finanziell unterstützte, bekannt als Unternehmer, nahezu 50 Jahre Chef und Mitbegründer der Firmengruppen KBH Hetzlinshofen, Gisoton Aichstetten und Lissmac Bad Wurzach. Er hat 2016 eine Stiftung mit seinem Namen ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, benachteiligte Jugendliche zu unterstützen, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden und eine Berufsausbildung absolvieren. Natürlich hat der Seniorchef auch ein Herz für die örtlichen Vereine. So auch für den TSV Aitrach, dessen Ehrenmitglied er seit 2022 ist. Nun kamen weitere 20.000 Euro an Zuschüssen von der Stiftung Siegfried Gebhart, die den TSV beim TREFF-Neubau zuvor schon mit großzügigen 50.000 Euro unterstützt hatte. Dafür wurde Siegfried Gebhart durch Bürgermeister Thomas Kellenberger und dem Vorsitzenden des TSV Manfred Saitner besonders geehrt.
Breitensport
Für die Abteilung Breitensport dankte der Vorsitzende Ralf Müller allen unermüdlichen Übungsleitern, leider fehlen immer mehr Freiwillige. Gut angenommen wurde die Ski-Ausfahrt.
Narrenzunft
Für die Narrenzunft berichtete Vorstand Christian Zimmermann über das Geschehen in der Fasnet: Insgesamt 258 Aktive hat man. Zu schaffen machen der Abteilung einmal mehr die hohen Kosten für Bus, „Ofanudla“, Konfetti, Häs und sonstigen Nebenkosten, auch sinkt die Motivation einzelner Mitgliedern. Als besonders belastend erwies sich einmal mehr der Aufwand für die Sicherheitskonzepte, von den versprochenen Lockerungen sei nichts passiert, im Gegenteil: Es seien die schriftlichen Anträge und Auflagen erhöht worden.
Fußball
Beim Fußball gab Abteilungsleiter Florian Frey einen Rückblick auf 100 Jahre Fußball in Aitrach mit den zwei Großereignissen: Fürst-Georg-Turnier und der Fußball-Leckerbissen SSV Ulm gegen VFB Stuttgart II.
Bei den Fußballerinnen gab es ebenfalls einige Erfolge zu berichten. Die Regionalliga zu halten ist das erklärte Ziel. Anna Wiedenmann wechselt zum Frauen-Bundesligisten SC Freiburg.
Bei den Aktiven der Spielgemeinschaft TSV Aitrach / SV Tannheim steht für die Saison 2025/2026 ein Trainerwechsel an, hier ist man bereits fündig geworden.
Franz Weishaupt
Die Laudatio auf Franz Weishaupt hielt der langjährige Bundestagsabgeordnete Josef Rief: Franz Weishaupt, inzwischen 84 Jahre alt, ist fast sein ganzes Leben lang ein Macher und eine feste Größe des TSV Aitrach. Zwischen 1969 und 1980 leitete Franz Weißhaupt die Abteilung Leichtathletik im Verein und erzielte in verschiedene Disziplinen unzählige Titel auf Kreis-, Bezirks-, Landes und Bundesebene.
Franz ist eine Person, welche sich für das Vereinsleben und die Ortsgemeinschaft in einem Maße verdient gemacht hat, die nur größte Hochachtung verdient. Seine Hingabe an den Sport bis ins Alter ist bewundernswert.
„Jede Ehrung kann nur ein kleines Dankeschön an solche Menschen sein“, sagte Rief. Sie kann aber nie ausreichende Anerkennung für ein solches Lebenswerk sein. Heute möchten wir den vielen Ehrungen eine weitere hinzufügen. Sie stammt nicht aus dem sportlichen oder Vereinsbereich, sondern ist eine Auszeichnung des Landes für verdiente Menschen, welche das Ehrenamt in vorbildlicher Weise abbilden und Vorbild für andere sein können. Diesen Vorbildern nachzueifern ist eine Ehre und Verpflichtung für Jung und alt. Josef Rief zeichnete Franz Weishaupt mit einer Medaille des Bundestages aus. Der Abgeordnete Rief hat ein kleines Kontingent an solchen Medaillen; die wohl letzte bekam Franz Rief.

Die Bundestagsmedaille für Franz Weishaupt. Sie zeigt auf der einen Seite das Brandenburger Tor; auf der anderen Seite sind die Worte “Einigkeit – Recht – Freiheit” eingraviert.
Berta Frey

TSV-Vorstand Manfred Saitner ehrte Berta Frey.
Eine Frau, die in nahezu allen Bereichen des TSV tätig war, erhielt vom Vorsitzenden Manfred Saitner die Goldene Vereinsehrung des TSV Aitrach für herausragende und außergewöhnliche Verdienste für den Verein: Berta Frey.
Kassenbericht
Hier gab es durch Andreas Schuhmacher einen erfreulichen Kassenstand. Die Kassenprüferinnen hatten die Kasse geprüft und vorgeschlagen, den Kassier zu entlasten. Eine Beitragserhöhung ab 2026 wurde nach einer kurzen Diskussion, nahezu einstimmig angenommen.
Entlastung
Bürgermeister Thomas Kellenberger wurde für die Entlastung der Vorstandschaft und der Kasse als Versammlungsleiter gewählt. Er dankte dem Verein für die umfangreiche Tätigkeit, die im Aufwand mit einem mittelständischem Unternehmen verglichen werden könne. Zudem bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Der TREFF-Punkt sei sehr gut in die neue Ortsmitte eingebunden.
Der Bürgermeister erläuterte, wie wichtig eine solidarische Gemeinschaft ist und welchen wichtigen Beitrag die Vereine für die Gemeindemitglieder und auch für die Neubürger tragen. Diese Offenheit und Integration zeige sich in verschiedenen Vorhaben und sorge so für eine sehr gut Zukunft in der Gemeinde Aitrach. Anschließend ließ er über die Entlastung abstimmen, diese wurde einstimmig erteilt.
Text und Fotos: Josef Hanss
Viele Bilder in der Galerie