Der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung: die Ehrungen

Aitrach – Bei der Jahreshauptversammlung des DRK Aitrach e. V. kamen die jährlich wiederkehrenden Aktivitäten wie Sanitätsdienste, Blutspenden, Dienstabende, Kaffee und Kuchenverkauf bei der Fasnet, Altpapiersammlung und der Hallenflohmarkt zur Sprache. Höhepunkte der Jahreshauptversammlung waren die Ehrungen.
Es wurden die Highlights des vergangenen Jahres durch OV-Vorsitzende Monika Eisele aufgezeigt. Hier waren der Sanitätsdienst beim Freundschaftsspiel des VFB Stuttgart 2 gegen den SSV Ulm auf dem Sportplatz in Aitrach, die Unterstützung des DRK Stuttgart bei der EM auf dem Schlossplatz und auf der Landesgartenschau in Wangen zu nennen. Die Jahresfortbildung führte zum Rettungsdienst Heidenheim-Ulm. Dort gab es einen sehr interessanten und kurzweiligen Fachvortag über den dort stationierten Intensivbus und den Baby-Notarztwagen mit einer Besichtigung der Fahrzeuge.
Wahlen
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen der Vorstandschaft, gab es keine großen Veränderungen: Monika Eisele, erste OV-Vorsitzende, Nina Riedle zu ihrer Stellvertretung. Katharina Menig, Kassenwart, Tanja Forster zu ihrer Stellvertretung. Corinna Eisele nahm das schon lange vakante Amt der Schriftführerin an.
Ehrungen
Der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung waren die vorgenommenen Ehrungen. Zwei JRKler, Alina Frömming und Christian Riedle wurden für 5 Jahre Zugehörigkeit zur Rot Kreuz-Familie geehrt. Christian ist die 4. Generation seiner Familie, die im DRK tätig ist. Des Weiteren erhielt Nils Vitas für 10 Jahre und Katharina Menig für 15 Jahre eine Urkunde. Bei der Ehrung langjähriger Mitglieder wurden Gabi Pfalzer für Ihre Mitgliedschaft und Werner Springer für 35 Jahre tatkräftiges Engagement ausgezeichnet.
Ursula Krahn ist seit 40 Jahren dabei. Diese Leidenschaft ist heute nicht mehr selbstverständlich und sehr lobenswert.
50 Jahre
Für 50 Jahre wurden Isolde Miorin und Gabriele Wagner ausgezeichnet. Diese besondere Leistung ist von unschätzbarem Wert. Es prägt einen Verein und gibt ein solides Fundament. Beide waren langjährig in der Vorstandschaft tätig (Fr. Wagner auch stellv. KBL) Noch heute sind sie eine soziale Unterstützung im Verein.
Besondere Ehre für Herbert Reich: Ehren-Bereitschaftsleiter
Zum krönenden Abschluss der Versammlung wurde Herbert Reich einstimmig zum Ehren- Bereitschaftsleiter ernannt. In seiner 43jährigen Mitgliedschaft war er 18 Jahre stellv. Bereitschaftsleiter, danach übernahm er für 15 Jahre die Leitung. Seit 1991 wird das Blutspenden von ihm organisiert. Zahlreiche Lehrgänge absolvierte er mit großer Selbstverständlichkeit. Die DRK-Garage steht nur, weil Herr Reich sich mit Nachdruck dafür einsetze, organisierte, plante und beim Bau mit viel Zeit und Muskelkraft dazu beisteuerte, dass das Projekt für den Ortsverein finanzierbar wurde. Maßgeblich war er bei der Gründung der Helfer-vor-Ort-Gruppe dabei. Unzählige Stunden erbrachte Herr Reich für SanDienste, HVO und SEG Einsätze. Neben diesen verantwortungsvollen Aufgaben gestaltete er Dienstabende und organisierte Hüttenaufenthalte. Dabei fand er immer Zeit für die Sorgen und Nöte seiner Helfer. Bei Herrn Reich ist der Dienst am Nächsten eine Selbstverständlichkeit und damit ein großes Vorbild für die nachfolgenden Generationen.

Alle anderen geehrten Mitglieder des Abends, Foto: Sascha Vitas