Lob für die Entwicklung des ehemaligen Spital-Weilers durch Christian Skrodzki
Heimatpfleger tagten in Bärenweiler
Bärenweiler – Die Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im württembergischen Allgäu hatte zur Jahreshauptversammlung nach Bärenweiler (bei Kißlegg) eingeladen, an einen geschichtsträchtigen Ort, der sich in besonderer Weise dafür anbot. Bei dieser Anlage mit Umfassungsmauer, Spitalgebäude, Kapelle, Pfarr- und Mesnerhaus und verschiedenen Wirtschaftsgebäuden handelt es sich nämlich um ein selten gut erhaltenes, denkmalgeschütztes Ensemble, das 1619 von Maria von Hohenems und ihrer Schwester als Sel…
veröffentlicht am 26. November 2024
Kirchenfest in Molpertshaus
Standartensegnung, Patrozinium, Christkönigssonntag und Volkstrauertag
Molpertshaus – Das war ein Festtag, wie er nicht alle Schaltjahre vorkommt! In der kleinen Pfarrgemeinde Molpertshaus (570 Seelen; gehört zur Seelsorgeeinheit Oberes Achtal) wurde am 24. November gleich vierfach gefestet: Zum einen beging man den Christkönigssonntag, der am Schluss des katholischen Kirchenjahres steht. Dann feierte man die Heilige Katharina, die Patronin der Molpertshauser Pfarrkirche (ihr Gedenktag ist der 25. November). Zudem wurde der Volkstrauertag nachgeholt, der als sta…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. November 2024
Weihnachtsausstellung im Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus
Weihnachten bei Sepp Mahler
Bad Wurzach – In der Advents- und Weihnachtszeit präsentiert das Sepp-Mahler-Haus in Bad Wurzach in diesem Jahr ganz besondere Schätze. Adelgund Mahler, die das – im Jahr 2013 in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommene – Haus mit großem Engagement und viel Herzblut betreut, hat für die neue Präsentation viel Weihnachtliches aus den Schränken und Schubladen zu Tage befördert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. November 2024
Impressionen, fotografisch eingefangen von Erwin Linder
Wintereinbruch in Waldsee
Bad Waldsee – Unser Reporter Erwin Linder ging am Freitag morgens (22.11.) mit der Kamera um den Stadtsee. Nachstehend seine Ausbeute.
„Orpheus und Eurydike“ im Bad Waldseer Kornhaus
Das Amviehtheater hat’s noch immer drauf
Bad Waldsee – Am 9./10. November gastierte das „Amviehtheater“, die Theatergruppe des Bad Waldseer Kulturvereins Spektrum K, mit dem Stück „Orpheus. Mythos oder Alltagshölle“ im Säulensaal des Bad Waldseer Heimatmuseums Kornhaus. Weitere Aufführungen gibt es am 22. und 23. November (jeweils 20.00 Uhr). Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung in Bad Waldsee.
Hoftheater Baienfurt lädt zum Lachen und Genießen ein
Mit Liebe zum Detail
Baienfurt – Was für die Berliner die Wühlmäuse, die Nürnberger das Burgtheater, die Stuttgarter die Rosenau ist für die Oberschwaben das Hoftheater Baienfurt. 192 Plätze umfasst allein der Auftrittssaal, weitere Verweiloasen kommen im theatereigenen Restaurant und Biergarten dazu. Die Herbstsaison ist in vollem Gange. Zeit, dem Kleinod der Kultur einen Besuch abzustatten.
„Orpheus und Eurydike” im Bad Waldseer Kornhaus
Klassischer Stoff, modern gefasst
Bad Waldsee – “Orpheus und Eurydike” in Bad Waldsee im Kornhaus ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie zeitgenössische Themen in klassische Stoffe integriert werden können. Die Laienspielgruppe hat es geschafft, die Herausforderungen und Probleme der heutigen Gesellschaft in die Handlung einzubetten, was der Inszenierung eine besondere Relevanz verleiht. Premiere war am 9. November. Für die Bildschirmzeitung „Der Waldseer“ hat Hans Reichert die Aufführung besucht (die verspätete Ve…
26. November
Männerchor Alttann bietet Schnupperabend an
Alttann – Der Männerchor Alttann unter der Leitung von Peter Schad wirbt Sänger. Ein Schnupperabend findet am Dienstag, 26. November, im Probenraum in Alttann (Alte Schule) statt. Weiter weist der Männerchor auf sein Weihnachtskonzert hin. Dieses findet am Stephanstag, 26. Dezember, in der Pfarrkirche Wolfegg statt.
88339 Bad Waldsee-Gaisbeuren
88436 Eberhardzell
88339 Bad Waldsee
88339 Bad Waldsee-Gaisbeuren
88410 Bad Wurzach
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach/Eggmannsried
88410 Bad Wurzach
Bergatreuter Besonderheiten
Das Mädchen im Deckenbild und die Kanzel aus Weingarten
Bergatreute – Der Bergatreuter Heimatgeschichtler und Buchautor Alexander Hepp hat am vergangenen Sonntag (10.11.) die Schmuzer-Kanzel in der Bergatreuter Pfarrkirche erläutert. Günter Brutscher war dabei und hat für die Bildschirmzeitung den nachstehenden Bericht und die Fotos gemacht. Die berühmte Schmuzer-Orgel hatte einst in der Basilika in Weingarten Dienst getan, ehe sie im Jahre 1762 nach Bergatreute transferiert wurde.
16 Arbeiten des Weingartener Künstlers sind ausgestellt
Alex Habisreutinger in der kleinen galerie
Bad Waldsee – Der Weingartener Künstler Alex Habisreutinger präsentiert derzeit in der „kleinen Galerie“ im Haus am Stadtsee sehenswerte Beispiele seines Schaffens zwischen Skulptur und Plastik. Galerieleiter Axel F. Otterbach konnte zur Vernissage eine außergewöhnlich große Gästeschar begrüßen, unter ihnen Kunstschaffende aus der Region, Bürgermeisterin Monika Ludy, Gemeinderäte und Walter Gschwind vom städtischen Fachbereich Wirtschaft, Tourismus, Kultur.
Männerchor Alttann
Mit viel Humor und feinster Sangeskunst
Alttann – „Uns Männer mag man eben“, mit diesem unwiderlegbaren Satz lud auch in diesem Jahr der Männerchor Alttann zum Sängerabend ins Haus für Bürger und Gäste. Und weil obige Erkenntnis absolut überzeugend ist, füllten höchst erwartungsvoll neben zahlreichen Männern mindestens genauso viele Frauen den schön geschmückten Saal! Peter Schad – seit 37 Jahren leitet er erfolgreich den Männerchor – flocht einen Strauß vom heiteren Volkslied, vom Opernchor und Evergreenschlagern bis in die Neuzei…
Stephan Harbarth und Irina Scherbakowa am 13. Dezember im Konzerthaus (17.00 Uhr)
Der Verfassungsgerichtspräsident und eine namhafte Menschenrechtlerin kommen nach Ravensburg
Berlin / Ravensburg. – Anlässlich des 10. Todestages von Dr. Andreas Schockenhoff findet am Freitag, 13. Dezember, um 17.00 Uhr im Konzerthaus Ravensburg eine außerplanmäßige Ausgabe der Schockenhoff-Lecture statt. Initiator Axel Müller MdB freut sich sehr, dass er als Ehrengäste mit Prof. Dr. Stephan Harbarth den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts und mit der russischen Menschenrechtlerin Dr. Irina Scherbakowa die Gründerin der im Jahr 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten O…
Unter dem Dirigat von Gregor Simon
Zu Allerseelen wurde Mozarts „Requiem“ in der Aulendorfer Martinskirche aufgeführt
Aulendorf – Die katholische Kirche begeht am 2. November das Hochfest Allerseelen. Es ist der Tag des Gedenkens an alle Verstorbenen. Das geschieht durch Gebet, durch Fürbitten und durch den Besuch der Gräber. Zur Aufführung einer vertonten Messfeier für Verstorbene – eines Requiems – gibt es wohl keinen passenderen Termin. Folgerichtig lud Gregor Simon, mehrfach ausgezeichneter Komponist, Chorleiter, Konzertorganist und Kirchenmusiker, exakt an Allerseelen zur Aufführung des wohl bedeutends…
Jochen Walter über die jahrtausendealte “tajine”-Lehmtopf-Kochkultur
“Die schonendste Art der Zubereitung”
Ausnang – In Algerien und Marokko dient er seit Jahrtausenden zum Kochen: der “tajine”-Lehmtopf. Heute wird er auch in Mitteleuropa immer beliebter. Wegen seiner einfachen, energiesparenden und schmackhaft vielseitigen Möglichkeiten. Der Ausnanger Jochen Walter (* 1971) handelt seit 30 Jahren mit “tajines”. Zwischen 2011 und 2017 hat Walter dazu drei Kochbücher verfasst. Darunter eines gut 50.000-mal verkauft. Jetzt liegt Walters neuester “tajine”-Leseband vor. Sein Titel: “Das große tajine-K…
Traditioneller Flurritt in Reute-Gaisbeuren
Knapp sechzig Reiter ehrten den Heiligen Leonhard
Gaisbeuren – Der Sonntag (3.11.) war ziemlich novembergrau, aber wenigstens trocken. Dagegen war der Familiengottesdienst im Gaisbeurer Dorfgemeinschaftshaus heiter und ernst zugleich mit viel Musik von Volker Schumachers Familiengottesdienstband. Auch der herbstlichbunt von Doris Miller dekorierte Saal und Altar ließen das Novembergrau rasch vergessen. Der von Pfarrer Stefan Werner zelebrierte Gottesdienst zu Ehren des Heiligen erfüllte die Besucher mit Zuversicht und thematisierte ein Nachd…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. November 2024
Am Sonntag, 17.November
Das KVJBO konzertiert in der Festhalle Horgenzell
Horgenzell – Am Sonntag, 17. November, spielt das KreisverbandsJUGENDblasorchester (kurz: KVJBO) sein Jahreskonzert in der Festhalle in Horgenzell. Beginn des Konzerts ist um 17.00 Uhr. Das KVJBO ist ein Auswahlorchester des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg. Die rund 70 Orchestermitglieder sind zwischen 13 und 25 Jahre alt. Ihre musikalische Heimat sind die 116 Musikvereine und die Musikschulen im ganzen Landkreis Ravensburg.
Im Umfeld des Allerseelentages (2. November)
Reste uralter Bräuche im Allgäu
Region – Allerheiligen und Allerseelen sind für katholische Christen immer noch sehr wichtige Feier- und Gedenktage (die evangelischen Christen gedenken ihrer Toten an Totensonntag / heuer am 24. November; einen Allerheiligentag kennen Protestanten nicht). Berthold Büchele, ein hervorragender Kenner Allgäuer Brauchtums, hat uns einen Text zur Verfügung gestellt, der Glaube und Aberglaube rund um den Allerseelentag darstellt.
Buchbesprechung
“Multikulturell” auch im Tod
Vielfältig. In Leutkirch leben Leute, die aus 96 nationalen Herkünften stammen. Das kann auch Friedhöfe und Trauerfeiern beeinflussen. So zumindest steht’s im Buch mit Titel “Sie gehen – und sie bleiben doch. Multikulturelle Trauerkulturen in Deutschland”. Heute ist 1. November – “Allerheiligen”. Tag der Grab-Besuche. Bildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher hat aus diesem aktuellen Anlass in besagtes Buch geschaut.
Julian Aicher
veröffentlicht am 1. November 2024
Das Novemberblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender
Bilder vom früheren Immenried
Immenried – Bernd Mauch, Kißlegger Ortsheimatpfleger, bringt seit einigen Jahren Kalender mit Ansichten von Alt-Kißlegg mit seinen Ortschaften heraus. Das Novemberblatt des diesjährigen Kalenders ist Immenried gewidmet.
Fasnetsvertreter am Runder Tisch bei den Landesministerien
“Erste Schritte in Richtung Bürokratieabbau, weitere müssen folgen”
Stuttgart/Bad Dürrheim – Wie viele Auflagen und behördliche Vorgaben können Ehrenamtliche bei Traditionsveranstaltungen stemmen? Wo können Erleichterungen geschaffen werden? Welche Auflagen sind überzogen? Vertreter der großen Narrenverbände im Land haben darüber mit den Staatssekretären des Innen-, Verkehrs- und Staatsministeriums sowie mit den kommunalen Spitzenverbänden diskutiert. Paul Martin, der Schriftführer der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e.V. (VSAN), hat uns na…
Altusrieder Künstler Christoph Reich stellt aus
Premiere: Alphornbläser bei einer Vernissage in Maria Rosengarten
Bad Wurzach – Der Altusrieder Künstler Christoph Reich hatte am Freitag, 25. Oktober, zur Vernissage der Ausstellung „Farbenspiele“ in die Stadtbücherei rund um den Kapitelsaal von Maria Rosengarten eingeladen. Als musikalische Begleitung hatte er ein Alphornbläser-Trio aus seiner Heimat dabei, um den 35 Bildern rund um grüne Kühe, rote und kopfstehende Katzen einen zünftigen Rahmen zu geben.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 29. Oktober 2024
Anregende Jahresausstellung des Kunstvereins Leutkirch
„Sott halt im Rahma bleiba“
Leutkirch – Es ist schon Tradition, dass der Kunstverein Leutkirch seine Jahresausstellung jeweils unter ein Motto stellt. Vor zwei Jahren ging es etwa unter dem Titel „Auf Tuchfühlung“ um Textiles. Für 2024 hatte die Künstlervereinigung die Losung „Im Rahmen?“ ausgegeben. Was die Künstler aus dieser Vorgabe machten, zeigt nun bis zum 17. November eine kurzweilige Ausstellung im Kornhaus.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. Oktober 2024
Aufführungen in Isny und Wangen unter dem Dirigat von Berthold Büchele
Barockmusik aus oberschwäbischen Klöstern – Ein himmlisches Klangerlebnis
Isny – Die Oberschwäbische Barockstraße ist weithin bekannt für ihre prachtvollen Bauwerke, die in restauriertem Glanz erstrahlen. Musik, die vor rund 200 Jahren diese Kirchen erfüllte, ist in Vergessenheit geraten. Dank dem Musikforscher Berthold Büchele aus Ratzenried, der sich seit Jahren der Wiederentdeckung dieser Kompositionen widmet, kehren diese verloren geglaubten Klänge nun eindrucksvoll zurück in die Gegenwart. In der Nikolaikirche in Isny und einen Tag später in St. Martin in Wang…
Friedrich Hechelmann in der Kunsthalle Schloss Isny
Raum für Fantasie und Kunst
Isny – Die Kunsthalle Schloss Isny ist der ideale Raum, um Friedrich Hechelmanns fantastischen Werke zu präsentieren. Die historischen Mauern des Schlosses schaffen eine einzigartige Atmosphäre, in der Hechelmanns Bilder ihre magische Wirkung voll entfalten können. Die großzügigen, lichtdurchfluteten Räume der Kunsthalle lassen die farbenprächtigen Gemälde des Künstlers in einem ganz besonderen Licht erscheinen und ermöglichen den Besuchern, in eine Welt voller Fantasie, Märchen und Naturwund…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 7. Oktober 2024
Floristik-Ausstellungen auf der Landesgartenschau
Dankbarkeit war das beherrschende Motiv
Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende Thema der letzten Floristik-Ausstellung auf der nun zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Wangen. Von der Gärtnerei Grad aus Bad Wurzach-Arnach stammten allein in der zwölften Floristikschau elf Gestecke, falls der Begriff überhaupt zutreffend ist. Es waren Meisterwerke an Kreativität, in Farben und Blumen umgesetzt. Immer wieder waren Reminiszenzen an die ehemalige Spinnerei…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 6. Oktober 2024
175 Jahre Michaeli-Wallfahrt nach Maria Steinbach
Feierliche Gefallenenehrung und Botschaft der Versöhnung
Maria Steinbach – Am vergangenen Samstag (28.9.) fand in Maria Steinbach die 175. Michaeli-Wallfahrt statt, die von der Bayerisch-Württembergischen Kriegervereinigung organisiert wurde. Die Wallfahrt, die sich traditionell der Ehre der Gefallenen widmet, stand dieses Jahr unter dem besonderen Zeichen des Gedenkens und der Versöhnung. 93 Fahnenabordnungen von Veteranen- und Soldatenvereinen aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu, darunter Vertreter aus Dietmanns, Hauerz, Diepoldshofe…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. Oktober 2024
Museum im Kornhaus am Feiertag, 3. Oktober geöffnet
René Auer führt durch seine Ausstellung
Bad Waldsee – Die Ausstellung „Kaleidoskop – Eine Retrospektive“ neigt sich ihrem Ende zu. René Auer zeigt in der Pfeilerhalle des Museums im Kornhaus einen Querschnitt durch sein vielfältiges künstlerisches Schaffen; am 3. Oktober um 14.30 führt er nochmals durch seine Ausstellung.
Nichtalltägliche Ausstellung im Schauraum von Flaschnermeister Wolfgang Huber
Von der Schönheit alter Bleche
Kißlegg – Zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung drängten sich am Samstag, 28. September, knapp 200 Besucher in den schönen Räumen von Wolfgang Huber, darunter Architekten und Denkmalpfleger, aber auch viele Kißlegger Handwerker sowie Kunstinteressierte aus der Region. Über elf Jahre hat sich der Flaschnermeister mit hochprofessionellen Präsentationen zeitgenössischer Kunst einen Namen gemacht. In der neuen Ausstellung geht es nun um sein eigenes Metier: die Arbeit an historischen Bl…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. September 2024
KURZMITTEILUNGEN
Aichstetten/Aitrach
Noch freie Plätze bei Busreise zum Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai
Leutkirch – „Komm mit zum Kirchentag“ – unter diesem Motto bieten Biblische Reisen, das Evangelis…
Gitarrentage an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu
Wangen – Vom 21. bis 23. Februar finden an der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu in Wang…
Noch freie Plätze bei Busreise zum Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai
Leutkirch – „Komm mit zum Kirchentag“ – unter diesem Motto bieten Biblische Reisen, das Evangelis…
Wahlveranstaltungen am Ort
Anmerkung der DBSZ-Redaktion: In dieser Rubrik werden die uns von den Parteien und Wählervereinig…
Wochenmarkt Aitrach – Neue Marktzeiten
Aitrach – Ab August gibt es neue Marktzeiten auf dem Aitracher Wochenmarkt. Jeden Mittwoch von 13…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Aichstetten/Aitrach
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Die Einwirkungen von außen sind massiv
Zur Diskussion um Windkraft im Raum Bad Wurzach mit Blick auch auf den Bereich Diepoldshofen / Schloss Zeil / Aichste…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Leserbrief
Weiter so!
Prima, diese Bildschirmzeitung! Das entwickelt sich wirklich bestens. Weiter so. Kerstin Waizenegger, Aichstetten
TOP-THEMEN
Aichstetten/Aitrach
Kißlegg – In Kißlegg gibt es (Stand 19.2.) laut Wählerverzeichnis 6940 Personen, die bei der Bundestagswahl am S…
Wangen – Am frühen Sonntagmorgen (23.2.) haben Beamte der Bundespolizei an der Anschlussstelle Lindau einen Volvo reg…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
MEISTGELESENE ARTIKEL
Aichstetten/Aitrach
Rainers Rudel singt aus voller Kehle
Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv …
Die C1 der SGM Aichstetten/Unterzeil/Seibranz ist die Nummer 4 im „Ländle“!
Ehningen / Aichstetten / Seibranz / Unterzeil – Riesenerfolg für die C1-Jugen…
“Torfstecher” und “Hotel FEELMOOR”: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Am 28. Februar der 4. Treherzer Unterholzball
Treherz – Herzliche Einladung zum 4. Treherzer Unterholzball am Freitag, 28. …
Regionalbudget 2025: Jetzt Förderung für regionale Projekte sichern
Kisslegg – Mit einem Budget von 125.000 € werden Kleinprojekte gefördert, die…

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX Januar/Februar 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wie…
Jahresillustration 2025
Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
Ahnungslos
Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR d…