Skip to main content
ANZEIGE
Unser Reporter Hans Reichert war dabei

Regierungspräsiden Klaus Tappeser hat die Gemeinde Aichstetten besucht



Foto: Hans Reichert
Aichstettens Bürgermeister Hubert Erath begrüßt den Regierungspräsidenten mit einem Geschenk. Klaus Tappeser hat sich viel Zeit genommen, um sich mit den Vertretern der Gemeinde auszutauschen und sich mit der Entwicklung der Gemeinde zu befassen.

Aichstetten – Am 5. März durfte Bürgermeister Hubert Erath den Tübinger Regierungspräsidenten Klaus Tappeser zu einem Gemeindebesuch begrüßen. Neben Herrn Tappeser waren auch die Bundes- und Landtagsabgeordneten unseres Wahlkreises sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Aichstettens sowie die regionale  Presse zur Teilnahme am Gemeindebesuch eingeladen.

Namentlich begrüßte Bürgermeister Hubert Erath den Bundestagsabgeordneten Josef Rief (CDU, Wahlkreis 292 Biberach), den Landtagsabgeordneter Raimund Haser (CDU, Wahlkreis 68 Wangen), die Landtagsabgeordnete Petra Krebs (GRÜNE, Wahlkreis 68 Wangen), Frau Frederike Lampe-Braun (Referentin Regierungspräsidium Tübingen) sowie die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wie auch die Pressevertreter der „Schwäbischen Zeitung“, Steffen Lang, und der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher”, Johannes Reichert.

Themen-Schwerpunkte

Folgende Themen-Schwerpunkte wurden vorgestellt und besprochen:

  • Teilregionalplan Energie
  • Schulkinderbetreuung
    Vorstellung  des Angebots der Schulkinderbetreuung von Schulleiter Hartmut Forstner, Kinder- und Jugendbeauftrage Sandra Stolberg und Isabell Kiestaller
  • Autohof EuroRastpark Aichstetten
    Errichtung eines zusätzlichen Lkw-Parkplatzs und Weiterentwicklung zur Erreichung der Mobilitätswende); Vorstellung der Planung von Johannes Witt, Geschäftsführer EuroRastpark GmbH & Co. KG, und Cathleen Spröd, Projekt- und Bauleiterin
  • Verkehrssituation A96 / L260 / Dienstleistungszentrum, Am Waizenhof 12, Altmannshofen
  • Radweg entlang der L 260 (Ortsausgang Altmannshofen bis Einmündung K 8030)

Mehr Parkplätze beim EuroRastpark Aichstetten, der fehlende Radweg entlang der L260 von Altmannshofen Richtung Leutkirch, der Breitbandausbau, die Ganztagesbetreuung der Grundschüler und immer mehr komplizierte Planungen und ausufernde Bürokratie – Grund genug für Gespräche in großer Runde, bei denen die Sorgen und Wünsche der Gemeinde zur Sprache kam.

Ganztagsbetreuung an der Grundschule

Bei der Eichenwaldschule Aichstetten wurde die angebotene Schulkinderbetreuung vorgestellt.Die Ganztagesbetreuung an der Grundschule nutzt rund die Hälfte der einhundert (110) Grundschüler. Das Konzept haben Schulleiter Hartmut Forstner, die Sozialpädagoginnen Isabell Kiestaller und Sandra Stolberg vorgestellt. Wenn Eltern die Betreuung ab 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr buchen, kostet das im Monat einhundert Euro. Die Kinder können entweder eigenes Mittagessen mitbringen und sogar warm machen oder die Eltern bestellen es online direkt beim Caterer. Essen wird um 4,00 Euro angeboten.

Vorstellung der Schulkinderbetreuung in der Grundschule Eichenwaldschule, Aichstetten (von links nach rechts): Klaus Tappeser, Kinder- und Jugendbeauftragte Sandra Stollberg und Isabell Kiestaller, Schulleiter Hartmut Forstner, Bürgermeister Hubert Erath.

Radweg Altmannshofen

Für den gewünschten Radweg werden noch 700 Quadratmeter Grund von privatem Grund benötigt; es gibt noch planerische Probleme im Kreuzungsbereich am Rastplatz Altmannshofen.

Autohof EuroRastpark Aichstetten

Die Betreiber der Rastanlage wollen kräftig erweitern. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite sollen 105 Lastwagenparkplätze entstehen. Benötigt werden 2,3 Hektar dafür. Weil die Auffahrt Altmannshofen nicht weit weg ist, wird die Anlage gut an die Verkehrsinfrastruktur angebunden. Für die LKW-Fahrer sollen Annehmlichkeiten wie Waschen, Essen, Schlafen somit nahe bei ihren Fahrzeugen geboten werden.

Altmannshofen werde kein Truck-Stopp mit Pommesbude und Schmuddelladen voller Erotik-Magazinen, wurde betont. Geschäftsführer Johannes Witt der Betreiberfirma denkt sehr an das Wohl der Fahrer. Achtzehn Autohöfe in Deutschland gehören in seinen Zuständigkeitsbereich. Rund 3500 Parkplätze stellte seine Firma bundesweit bereit. Deutschlandweit fehlen jedoch rund 40.000 solcher Plätze. In Altmannshofen wird zukunftsfähig erweitert: 35 Schnellladeplätze für Pkw, E-Ladestation für Trucks, Ansiedlung eines Boarding House (Übernachtungsmöglichkeit) und, wenn es so weit ist, auch die Möglichkeit, Wasserstoff zu tanken. „Wir strukturieren den Verkehr, wir verursachen ihn nicht, und ohne Autohöfe geht es nicht!“

Für dieses große Vorhaben werden 80 Prozent der Baukosten für den Parkplatz an Zuschuss erwartet. Im Ort Altmannshofen und in Aichstetten werden die Gewerbegebiete durch die neuen Parkmöglichkeiten somit von parkenden Lkws entlastet. Darauf hoffen die Bürger sehr, denn oft seien jetzt Nebenstraßen zugeparkt.

Gemeinderäte sprachen Verkehrsprobleme an

Gemeinderat Erwin Kling sagte deutlich: „Es kann doch nicht sein, dass der ganz normale Bürger unter dem Transportproblem leidet und wir als Gemeinderäte dieses Problem lösen sollen. Wir als Gemeinderat müssen das gegenüber dem Bürger verantworten. Das Ganze ist auch ein Grund für die gegenwärtige Politikverdrossenheit!“ Vom Regierungspräsidenten kam der Hinweis: „Wir leben nun mal in einer Solidargemeinschaft mit Aufgabenteilung“, man solle nicht dem Prinzip folgen: „Nicht in meinem Hinterhof!“ In der Runde im Restaurant der Familie Dumlu im Rasthof drängten die Gemeinderäte immer wieder auf Verkehrssicherheit für Radfahrer und Fußgänger und machten deutlich, dass mit dem ganzen Projekt für die Gemeinde ein Mehrwert entstehen soll.  Es werden noch weitere Beratungen nötig werden. Das war die übereinstimmende Meinung vor Ort. Bürgermeister Hubert Erath wird dazu einladen.

Hoher Besuch in Aichstetten: MdL Raimund Haser, MdB Josef Rief, MdL Petra Krebs, RP Klaus Tappeser (von links).

Aufmerksame Zuhörer: Bei der Information über die Schulkinderbetreuung.

Ebenfalls bei der Information über die Schulkinderbetreuung.

Vorstellung der Rasthof-Planung durch Johannes Witt, Geschäftsführer EuroRastpark GmbH & Co. KG

Geschäftsführer EuroRastpark-Geschäftsführer Johannes Witt bei Erläuterungen im Lokal des Rasthofes.

Austausch zu den einzelnen Programmpunkten.

Diese Fläche von rund zwei Hektar beim Rastplatz Altmannshofen sind als Parkfläche für rund einhundert Lastwagen vorgesehen.

Text: Hans Reichert / Gemeinde Aichstetten; Fotos: Hans Reichert




NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
„Männer mag man eben“

Begeisterndes Frühjahrskonzert des MGV Altmannshofen

Altmannshofen – Wer am 26. April das Konzert des MGV Altmannshofen besuchte und sich auf das angekündigte, interessante Thema „Männer mag man eben“ einließ, der durfte eindrucksvoll erleben, welche Kraft Töne, Melodien und Harmonien in sich haben und wie diese dann die Menschen in den Bann ziehen können. Deshalb sprang der berühmte Funken auch gleich auf die Zuhörer über.
Breitbandausbau

Aitrach erhält vom Land 4,8 Millionen Euro

Stuttgart / Aitrach – Baden-Württemberg treibt den Breitbandausbau weiter voran. In der aktuellen Förderrunde werden 64 Projekte mit insgesamt 142,7 Millionen Euro unterstützt – darunter ist die Gemeinde Aitrach mit 4,810.953,60 €. Seit 2016 hat das Land mehr als 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.
Am Mittwoch, 7. Mai

Einladung zur Gemeinderatssitzung

Aichstetten – Am Mittwoch, 7. Mai 2025 um 20.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses Aichstetten (Bachstraße 2) eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Nachstehend die Tagesordnung:
Gefälschter ausländischen Führerschein

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Aichstetten – Mit einem gefälschten ausländischen Führerschein war eine 25-Jährige unterwegs, die am Donnerstagabend von Polizisten auf dem Gelände des Rasthofs kontrolliert wurde.
Große Spende an den Musikverein Hauerz

Siegfried Gebhart hat ein Herz für den Nachwuchs

Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonzert des Musikvereins Hauerz verklungen waren, war es an Vorstandsmitglied Ingrid Ritscher, Dank zu sagen an die Adresse eines besonderen Ehrengastes. Denn nach diesem ganz besonderen Konzertabend mit Peter Schad als Dirigenten war die Übergabe einer namhaften Spende für die Nachwuchsarbeit des Vereines aus den Händen des Stifters höchstpersönlich der Höhepunkt des Abends: Nicht…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Am Samstag, 17. Mai

Frommes und Pommes – Kinderwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch heuer eine herzliche Einladung an Kinder und Eltern, die das Pilgern ausprobieren und die schöne Wallfahrtskirche in Maria Steinbach kennenlernen möchten.
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Sehenswerte Ausstellung im Wolfegger Bauernhaus-Museum

Oberschwaben und Allgäu: „Hot Spots“ des Bauernkriegs

Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben worden, heißt es gleich im Eingangstext der Ausstellung im Bauernhaus-Museum in Wolfegg. Die beiden großen Landesausstellungen dieses Jahres in Bad Schussenried und Memmingen sind dafür sicherlich auch ein Beleg. Die inhaltlich und gestalterisch gelungene Schau in Wolfegg konzentriert sich bewusst auf unsere Region.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. Mai 2025
Breitbandausbau

Aitrach erhält vom Land 4,8 Millionen Euro

Stuttgart / Aitrach – Baden-Württemberg treibt den Breitbandausbau weiter voran. In der aktuellen Förderrunde werden 64 Projekte mit insgesamt 142,7 Millionen Euro unterstützt – darunter ist die Gemeinde Aitrach mit 4,810.953,60 €. Seit 2016 hat das Land mehr als 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonze…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben