Skip to main content
Bericht nun mit Video

MV Aichstetten brachte die Schubert-Messe zu Gehör



Foto: Hans Reichert
Franz Schuberts Deutsche Messe führte die Musikkapelle Aichstetten am 23. März in der Pfarrkirche St. Michael in Aichstetten auf.

Aichstetten – Die Musikkapelle Aichstetten feiert in diesem Jahr ihr 222-jähriges Bestehen. Nach dem Kirchenkonzert an Dreikönig war der Festgottesdienst am 23. März in St. Michael ein zweiter Höhepunkt des Feierjahres. Die Deutsche Messe von Franz Schubert hat den feierlichen Rahmen geliefert. Die Orgelempore konnte die 55 Musiker und Musikerinnen kaum fassen und Dirigent Josef Möslang hat den Klangkörper voll zur Entfaltung gebracht. Am Ende dieses Artikels finden Sie einen Link, unter dem man eine gut zweiminütige Video-Aufzeichnung des von der Musikkapelle Aichstetten dargebotenen Stücks “Wohin soll ich mich wenden?” abrufen kann.

Josef Möslang dirigiert. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist er der musikalische Leiter der Musikkapelle Aichstetten.

ANZEIGE

Pfarrer Ernst-Christof Geil hat die Pflege und die musikalische Ausbildung mit dem biblischen Gleichnis verglichen, in dem ein Rebstock gepflegt wird und so dem Ausreißen entkommt. Der Winzer pflegt den Rebstock und der wird reife Früchte tragen. So sei es auch mit der Musik: In einer Musikkapelle stecken viele Jahre harter Arbeit der Ausbildung und des Übens. Gott schenkt die Früchte: Die Arbeit der vergangenen Jahre bringt ein gutes Miteinander, eine Achtsamkeit und Teilhabe und bedeutet für viele Aktive und Zuhörer gemeinsame Freude.

Auch in den Fürbitten war das Miteinanderauskommen und die Freude am Musizieren als Anliegen an Gott gerichtet. Wie auch ein Gedenken an die Verstorbenen. Franz Schubert hat dies im Eingangschoral so im Text: „Wohin soll ich mich wenden, wenn Gram und Schmerz mich drücken?“

ANZEIGE

Die von der Musikkapelle intonierte Schubert-Messe war in die sonntägliche Eucharistiefeier integriert.

Ihren Namen hat die Deutsche Messe daher, dass sie, anders als die meisten geistlichen Werke jener Zeit, die deutsche Sprache verwendet. Dies sowie die sehr freie, assoziative und romantisierende Übertragung und Interpretation der liturgischen Texte brachte  bald weite Popularität, insbesondere durch die Verbreitung der deutschen Bet- und Singmesse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

ANZEIGE

Die Gesänge der Deutschen Messe sind im kirchlichen Alltag, insbesondere in Österreich und in Süddeutschland, bis zum heutigen Tag sehr verbreitet und populär. Einzelne Lieder aus der Messe sind im Stammteil des katholischen Gebets- und Gesangbuches Gotteslob enthalten, nämlich „Wohin soll ich mich wenden“ (GL 145), „Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe“ (GL 413) und „Heilig, heilig, heilig ist der Herr“ (GL 388).

Die Musikkapelle Aichstetten

Die Musikkapelle Aichstetten e.V. möchte sich in ihrem Jubeljahr wie folgt vorstellen: Der Verein besteht derzeit aus ca. 90 aktiven Musikern, davon ca. 10 Schüler in Ausbildung, 5 Ehrenmitgliedern und ca. 140 fördernden Mitgliedern. Zu den konzertanten Auftritten gehört das alljährliche Herbstkonzert am 1. Samstag im November und das Kirchenkonzert am Dreikönigstag. Außerdem umfasst unser Terminkalender natürlich kirchlichen Anlässe wie Christi Himmelfahrt und Fronleichnam (Prozession) sowie die Frühschoppenunterhaltung beim Kirchengemeindefest. Des Weiteren spielen wir zu den unterschiedlichsten Anlässen wie zum Beispiel Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Beerdigungen, Frühschoppen-Unterhaltung, Konzerte usw. Das Repertoire der Musikkapelle Aichstetten e.V. reicht somit von Trauermusik über traditionelle Blasmusik mit Märschen, Polka, Walzer und Stimmungsmusik mit modernen Rhythmen bis hin zur konzertanten Blasmusik.
Text und Fotos: Hans Reichert

Das weitere Programm des Festjahres



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
TSV Aitrach

Ehrungen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung

Aitrach – Am 28. März konnte der 1. Vorsitzende des TSV Aitrach, Manfred Saitner, bei der Jahreshauptversammlung im TREFF neben den zahlreichen Mitgliedern auch die Ehrengäste Siegfried Gebhard, Josef Rief ehemaliger Abgeordneter des Bundestages, Bürgermeister Thomas Kellenberger, Mitglieder des Gemeinderates, sowie Ehrenmitglieder, Helfer und Förderer begrüßen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. April 2025
Jahreshauptversammlung des DRK Aitrach e.V.

Der Höhepunkt der Jahreshauptversammlung: die Ehrungen

Aitrach – Bei der Jahreshauptversammlung des DRK Aitrach e. V. kamen die jährlich wiederkehrenden Aktivitäten wie Sanitätsdienste, Blutspenden, Dienstabende, Kaffee und Kuchenverkauf bei der Fasnet, Altpapiersammlung und der Hallenflohmarkt zur Sprache. Höhepunkte der Jahreshauptversammlung waren die Ehrungen.
Am 5. April in St. Johann Baptist Memmingen

Gospelchor Aitrach lädt zu Benefizkonzert

Aitrach / Memmingen – Am Samstag, 5. April, veranstaltet die katholische Pfarreiengemeinschaft Memmingen zusammen mit dem Gospelchor Aitrach in der Kirche St. Johann Baptist Memmingen ein Benefizkonzert. Einlass ist ab 18.00 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Start für besonderes Wohnen in Aitrach

Neue Wohnanlage „Leben am Flößerpark“ eröffnet

Aitrach/Berkheim (jm) – 30 Wohnungen in drei Häusern und ein großer Gemeinschaftsraum: Das ist der Grundriss der neuen Wohnanlage „Leben am Flößerpark“ in der Neue-Welt-Straße in Aitrach, die jetzt eröffnet. Das Besondere: Die Wohnungen sind ausschließlich für Menschen ab 60 Jahren und bieten einen speziellen Service. Für eine monatliche Pauschale stehen ihnen diverse Leistungen, wie ein Hausnotruf, eine Pflegegarantie oder eine Putzhilfe, zur Verfügung. Nur wenige Wohnungen sind noch frei.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit Aitrachtal

Aichstetten / Aitrach / Altmannshofen / Treherz / Mooshausen – Fünf Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit Aitrachtal. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…
Namhafte Referenten beim Bauspezialisten aus Aitrach

Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast bei Gisoton

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus dem Fernsehen bekannte Expertin sprach beim innovativen Baustoff-Hersteller über den Klimawandel als Herausforderung für die Baubranche. Das Gisoton-Seminar wartet seit Jahrzehnten mit herausragenden Gastreferenten auf. So war auch schon der spätere Bundeskanzler Gerhard Schröder Gast in Aitrach (damals noch als Ministerpräsident von Niedersachsen, 1996). Im Jahr zuvor war Loth…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. April 2025

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Aitrach – Am 28. März konnte der 1. Vorsitzende des TSV Aitrach, Manfred Saitner, bei der Jahreshauptversammlung im T…
Aitrach – Ein Höhepunkt bei der Jahreshauptversammlung des TSV Aitrach war die Ehrung von Siegfried Gebhart. Seine St…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben