Skip to main content
Der OB und zwei seiner Vorgänger

Hoher Besuch aus Memmingen beim Zunftmeisterempfang in Aitrach



Foto: Josef Hanss
Der Aitracher Gemeinderat bietet eine gewagte Pyramide.

Aitrach – Die Illertaler Narrenhochburg Aitrach hatte am Samstagvormittag (1.3.) zum Zunftmeisterempfang, geladen. Bei Abordnungen von zwei bis vier Zunftmeistern pro Zunft oder Vertretern von Musiken füllte sich die Aitracher Turnhalle bis auf den letzten Platz. Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher begrüßte die Narren aufs herzlichste.

Auch die Politprominenz war fast vollständig versammelt, so konnte Zunftmeisterin Susa den entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger einschließlich seinem neuen Gemeinderat, aus der Nachbarschaft Memmingens OB Jan Rothenbacher sowie die ehemaligen Oberbürgermeister Manfred Schilder und Ivo Holzinger (mit 36 Jahren Amtszeit der Dienstältesten OB Memmingens), den ehemaligen bayrischen Landwirtschaftsminister Josef Miller, aus Leutkirch Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, die Aitracher Ehrenzunftmeister sowie das Urgestein der Aitracher Fasnet Erich Jehle begrüßen. Ihr weiterer Willkommensgruß galt den Vertretern des ANR Claudia Bosler, Jürgen Hanser und Jürgen Fiedler sowie dem Prinzenpaar Prinzessin Florentine und Prinz Andreas.

ANZEIGE

Einweisung in das Fleischerhandwerk: Memmingens OB Jan Rothenbacher und seine Vorgänger Ivo Holzinger und Manfred Schilder (von links) bereiten nach Anweisung von Susa Lautenbacher Leberkäswecken zu.

Nachdem die Lumpenkapelle eine erste Kostprobe abgab, sorgte Jürgen Hanser vom ANR gleich mit einem Gesangspotpourri für Stimmung in der Halle.

ANZEIGE

Gesangseinlage vom ANR-Präsidium. Am Mikrofon Jürgen Hanser. Rechts Aitrachs Zunftmeisterin Susa Lautenbacher.

Es folgten erste Vorträge von den einzelnen Narrenzünften; so hatte Bürgermeister Thomas Kellenberger auf Begehr der Narrenzunft Aichstetten einen Tisch zusammenzubauen; wie üblich musste der Gemeinderat ihm zur Seite stehen.

ANZEIGE

Ein weiteres Schmankerl: Memmingens OB Jan Rothenbacher und Leutkirchs Bürgermeister Dr. Daniel Gallasch, beide erstmals bei einem Zunftmeisterempfang in Aitrach, mussten die sogenannte Narrentaufe über sich ergehen lassen.

Obligatorische Narrentaufe durch Zunftmeisterin Susa Lautenbacher: OB Jan Rothenbacher (links) und Dr. Daniel Gallasch.

ANZEIGE

Um den Notstand im Fleischerhandwerk zu beheben, wurden Ivo Holzinger, Manfred Schilder und Jan Rothenbacher für die Zubereitung eines Leberkäsweckens angelernt.

Nach dieser anstrengenden Tortur gab es erst mal eine Stärkung, leckere Kässpätzle mit Salat, welche von den hübschen Gardemädchen serviert wurden.

ANZEIGE

Waltraut und Mariechen

Waltraut und Mariechen, eine Fußgruppe aus Aichstetten, hatten in ihrem Vortrag einige besinnliche Worte zum Thema Demokratie, was besonders in ihrem Fasnetswagen nochmals zum Ausdruck brachten.

Willy Bu, Zunftmeister aus Seibranz, brachte seine Aitracher Kollegin Susa Lautenbacher etwas in Verlegenheit, ob mit ihrem Nachnahmen wohl eine Verbindung zum derzeitigen Gesundheitsminister Karl Lauterbach bestehe.

ANZEIGE

Bürgermeister und Zunftmeisterin.

Ein letzter Höhepunkt war einmal mehr der Auftritt des Gemeinderates mit ihrem entmachteten Bürgermeister Thomas Kellenberger, Facharbeitermangel wurde durch Zauberei vom Rat vorbildlich gelöst, natürlich wie das Fasnetsmotto Narrenwelt im Zirkuszelt. Zum Abschluss noch eine wunderbare Pyramide von den Gemeinderatsmitglieder.

ANZEIGE

Beifallsstürme gab es für den Auftritt der heimischen Teeniegarde

Die Aitracher Lumpenkapelle mischte den Saal schon zum Einmarsch und am Schluss richtig auf. Zunftmeistern Susa Lautenbacher dankte ihren fleißigen Arbeitsbienen, den zuverlässigen und verständnisvollen Busfahrern, dem DRK und der Feuerwehr. Knapp nach 13.30 Uhr ging es nahezu nahtlos über zum Aitracher Narrenumzug (hierzu folgt ein gesonderter Bericht).
Text und Fotos: Josef Hanss


Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Josef Hanns

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fotos von Josef Hanss

Aitracher Fasnet: Bilder vom Freitagabend

Aitrach – Freitagabend, 28. Februar: Abschied von den Amtsstuben für „den Zirkusdirektor Thomas Kellenberger“ und seinen neuen Gemeinderat. Nun sind die Narren in Aitrach an der Macht. Die zahlreichen Zuschauer vor dem Rathaus mussten nicht lange warten, bis sich der Herrscher of Aitrach in die Öffentlichkeit wagte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 2. März 2025

NEUESTE BEITRÄGE

Aichstetten/Aitach
9. und 10. Mai in Aitrach

Märchen – für Kinder und auch für Erwachsene

Aitrach – Das Kulturprojekt Aitrach lädt zu Märchenstunden ein – für Kinder am 9. Mai nachmittags und für die Erwachsenen am 10. Mai abends.
„Männer mag man eben“

Begeisterndes Frühjahrskonzert des MGV Altmannshofen

Altmannshofen – Wer am 26. April das Konzert des MGV Altmannshofen besuchte und sich auf das angekündigte, interessante Thema „Männer mag man eben“ einließ, der durfte eindrucksvoll erleben, welche Kraft Töne, Melodien und Harmonien in sich haben und wie diese dann die Menschen in den Bann ziehen können. Deshalb sprang der berühmte Funken auch gleich auf die Zuhörer über.
Breitbandausbau

Aitrach erhält vom Land 4,8 Millionen Euro

Stuttgart / Aitrach – Baden-Württemberg treibt den Breitbandausbau weiter voran. In der aktuellen Förderrunde werden 64 Projekte mit insgesamt 142,7 Millionen Euro unterstützt – darunter ist die Gemeinde Aitrach mit 4,810.953,60 €. Seit 2016 hat das Land mehr als 3,2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.
Gefälschter ausländischen Führerschein

Mit gefälschtem Führerschein unterwegs

Aichstetten – Mit einem gefälschten ausländischen Führerschein war eine 25-Jährige unterwegs, die am Donnerstagabend von Polizisten auf dem Gelände des Rasthofs kontrolliert wurde.
Große Spende an den Musikverein Hauerz

Siegfried Gebhart hat ein Herz für den Nachwuchs

Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonzert des Musikvereins Hauerz verklungen waren, war es an Vorstandsmitglied Ingrid Ritscher, Dank zu sagen an die Adresse eines besonderen Ehrengastes. Denn nach diesem ganz besonderen Konzertabend mit Peter Schad als Dirigenten war die Übergabe einer namhaften Spende für die Nachwuchsarbeit des Vereines aus den Händen des Stifters höchstpersönlich der Höhepunkt des Abends: Nicht…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. April 2025
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aichstetten/Aitrach
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Am Samstag, 17. Mai

Frommes und Pommes – Kinderwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch heuer eine herzliche Einladung an Kinder und Eltern, die das Pilgern ausprobieren und die schöne Wallfahrtskirche in Maria Steinbach kennenlernen möchten.
Fest am 10. Mai

Das Seibranzer Backhäusle gibt es seit zehn Jahren

Seibranz – Zehn Jahre Backhäusle Seibranz e.V. – dieses Jubiläum möchten wir gerne am Samstag, 10. Mai, ab 17.00 Uhr bei uns am Backhaus (Sigebrandstraße 38) mit Euch feiern.
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.

TOP-THEMEN

Aichstetten/Aitrach
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Hauerz – Nachdem die letzten Töne der „Serenade“ von Joseph Haydn beim diesjährigen ganz außerordentlichen Osterkonze…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben