Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat Kißlegg beschließt Digitale Gästekarte

Kisslegg à la carte



Foto: Julian Aicher
Sie sorgen für günstige Wege nach und von Kißlegg (von links nach rechts): Philipp Reissmann (Firma Wilf), Birgit Kraft (Gemeinde Kißlegg), Petra Misch (Oberschwaben Tourismus GmbH / OTG).

Kißlegg – Mittwochabend, 9. Oktober, kurz nach 18.00 Uhr. Der Gemeinderat im Esther-Saal des Neuen Schlosses Kißlegg hört Petra Misch von der Oberschwaben Tourismus GmbH  (OTG) zu. Sie nennt beeindruckend viele Vorteile einer “digitalen Gästekarte”. Und erklärt auch gleich, wie sich das bezahlen lässt. Dazu heben alle Ratsmitglieder ihre Hand zum Ja.

84.170. So viele Gäste-Übernachtungen gab es 2023 in Kißlegg. Rund 10 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Dieser Fremdenverkehr bringt Geld in de Mehr-Seen-Ort. Nämlich „jedes Jahr mehrere Millionen Euro”. Doch es könnten mehr sein, glaubt nicht allein Bürgermeister Dieter Krattenmacher.

Das Problem dabei: Vor allem im Winter lockt Kisslegg nicht unbedingt die Massen an. Das liege auch am Klimawandel. Krattenmacher: „So ganz so gut ist die Schneedecke hier nicht.“ Warum an kalten Wintertagen nicht in ein warmes Bad fahren? Von Kißlegg aus. Krattenmacher: „Es muss nicht jeder ein Thermalbad haben.” Aber dann doch von Kißlegg aus günstig hinrollen können. Und zwar mit kostenlosen Bussen und Bahnen. Also mit dem Öffentlichen Personen-Nah-Verkehr (ÖPNV). Etwa vom Bahnhof Kißlegg aus. Das soll mit der geplanten neuen digitalen Gästekarte möglich werden.

Dieses kleine Ding dürfen Feriengäste in Kißlegg bald von ihren Übernachtungswirtschaften aus erhalten. Mit diesen Karten kann die Besuchs-Kundschaft dann ohne Zusatzzahlung an verschiedenste Orte in und um Kißlegg reisen. Mal ins Strandbad Obersee, mal zur Führung ins Neue Schloss, mal an den Bodensee, mal …

ANZEIGE

69 Chefs

Auf diese Idee – und ihre tatkräftige Vorbereitung jetzt – ist die OTG  „mächtig stolz”. So sagt’s am Mittwochabend im Kißlegger Gemeinderat Petra Misch. Sie leitet die Oberschwaben Tourismus GmbH (OTG) seit 2006. Zur OTG haben sich viele Orte im schwäbischen Oberland zusammengeschlossen. Misch: „Ich habe 69 Chefs”.

Einer von ihnen: Kißlegg Bürgermeister Dieter Krattenmacher. Ihm und vielen anderen Rathaushäuptern hat Petra Misch vorgeschlagen, dass Gäste mit der neuen „Card” etwa kostenlos Back- oder Bierbraukurse besuchen oder vor Ort erfahren, was Moorschutz bedeutet. Auch kostenlose Fahrten zu anderen Reisezielen wie dem Bodensee sollen mit der “Card” möglich sein.

Kurtaxe steigt von 1,10 € auf 2,10 €

Und wer soll das alles bezahlen? Die Feriengäste selbst. Genauer: über die Kur-Taxe. Sie beträgt in Kißlegg pro Person und Nacht 1,10 €. Künftig soll sie 1 Euro mehr pro Nacht betragen: dann insgesamt 2,10 €. Wer in entsprechenden Unterkünften Kißlegg übernachtet, zahlt die Kurtaxe bisher schon automatisch über die Hotel- oder sonstige Herbergs-Kosten. In diesen Gästehäusern gibt’s die neu geplante Card”dann ebenso automatisch – und ohne Zusatzkosten.

ANZEIGE

Der Gemeinderat von Kißlegg wurde also am Mittwochabend (9.10.) von seiner Rathausverwaltung gebeten zu beschließen, dass die Kurtaxe künftig um 1 Euro pro Nacht und Nase steigt – und mit diesem einen Euro pro Gast und Nacht die neue GästeCard bezahlt wird. 

„Uns gefällt das”

„Uns gefällt das”, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Christoph Dürr dazu. Er hoffe, dass aus der geplante GästeCard dann auch bald eine BürgerCard für alle werde. Petra Misch bestätigte, darüber denke die Tourismus-Gesellschaft bereits nach. Kein Wunder, dass sich dann auch Freie-Wähler-Fraktionshäuptling Bernd Dux „total begeistert” von den GästeCard-Vorhaben zeigte. Alle Mitglieder des Gemeinderats hoben schließlich ihre Hand zum Ja dazu, dass die Kurtaxe um 1 Euro steigt  – der dann der GästeCard zufließen soll. So kann sich der Mehr-Seen-Ort bald als „Kißlegg à la carte“ bei Reisefreudigen bekannter machen.
Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Kisslegg
Weißer Sonntag

Erstkommunion in Immenried

Immenried – Am Sonntag, 11. Mai, haben in der katholischen Kirchengemeinde St.-Ursula in Immenried sieben Kinder erstmals die heilige Kommunion empfangen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Mai 2025
Gewerbegebiet Waltershofen Nord – Windkraft – Fahrradweg – Medizinisches Versorgungszentrum

Am Mittwoch, 14. Mai, tagt der Gemeinderat

Kißlegg – In öffentlicher Sitzung versammelt sich der Kißlegger Gemeinderat am Mittwoch, 14. Mai: Die Sitzung im Neuen Schloss, Esthersaal, beginnt um ab 17.30 Uhr. Anfragen aus der Bürgerschaft können um ca. 19.00 Uhr nach Tagesordnungspunkt 3 in öffentlicher Sitzung gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Anliegen vor der Sitzung schriftlich über den Bürgermeister an den Gemeinderat einzureichen. Auf der Tagesordnung stehen die nachstehend aufgeführten 13 Punkte:
Besuch bei Kapellenfreunden in Oberharprechts und bei Wangen

Raimund Haser MdL auf Kapellentour

Argenbühl / Wangen – Bei herrlichem Sonnenschein besuchte der CDU-Landtagsabgeordnete Raimund Haser zwei Kapellen in seinem Wahlkreis, die ehrenamtlich betreut werden und dringenden Renovationsbedarf haben beziehungsweise nach der Renovierung wieder beispielhaft unsere schöne Allgäuer Kulturlandschaft prägen.
Am Dienstag, 13. Mai

Hospizgruppe lädt zu „Wir leben weiter“-Nachmittag

Kißlegg – Nach einer oft langen Zeit des Zurückgezogenseins sind trauernden oder alleinlebenden Menschen alte Kontakte verloren gegangen. Häufig fehlt die Kraft, neue Kontakte zu knüpfen.
Bei Zaisenhofen

Autofahrer mit 2,5 Promille aus dem Verkehr gezogen

Kißlegg – Am Samstagnachmittag (10.5.) führten Alkoholkontrollen um 17.45 Uhr zum Anhalten eines VW-Busses bei Zaisenhofen. Die Beamten des Verkehrsdienstes stellten beim 64-jährigen Fahrer deutliche Anzeichen für eine alkoholische Beeinflussung fest. Ein Atemalkoholtest ergab knapp über 2,5 Promille. Der Mann musste sich einer Blutentnahme in einem Krankenhaus unterziehen und seinen Führerschein an Ort und Stelle abgeben, weshalb ihm bis auf Weiteres auch die Teilnahme am Straßenverkehr mit …
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Kißlegg
Feuerwehreinsatz in der Ratperoniusstraße

Saunabrand in Arnach

Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebrachte Sauna gebrannt. Die Feuerwehrabteilungen Arnach unter der Leitung von Kommandant Florian Buck und Bad Wurzach mit Kommandant Rolf Butscher an der Spitze waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 40 Mann vor Ort und brachten das Feuer rasch unter Kontrolle. An der Hütte entstand Totalschaden, ein Gewächshaus der benachbarten Gärtnerei Grad wurde durch die Hitzeentwicklung in…
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Von Mittwoch, 28. Mai, bis 1. Juni

Musikverein Dietmanns lädt zum Frühlingsfest ein

Dietmanns – Der Musikverein Dietmanns lädt wieder zu seinem traditionellen Frühlingsfest ein. Das fünftägige Fest beginnt am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt und geht bis 1. Juni.
Drei Tage lang wird am Eisenbahndenkmal gefestet

Das Open-Air in Durlesbach kehrt zurück!

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverein Durlesbach-Bähnle sein drittes großes Open-Air am Eisenbahndenkmal in Durlesbach. Ein echtes Highlight auf der Strecke der weitbekannten „Schwäbsche Eisenbahne“: Über drei Tage hinweg stehen Musik, Comedy und geselliges Beisammensein auf dem Programm.
Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) in großer Sorge

Furcht ums Trinkwasser vom Bremberger Wald

Kißlegg – „Unsere größte Sorge geht ums Trinkwasser.” So ein Mitglied der Bürgerinitiative dezentrale Wasserversorgung (BdW) bei der BdW-Jahreshauptversammlung am 26. März 2025 im „Ochsen”-Saal in Kißlegg. Er sagte, er spreche da für die meisten der 18 Anwohnerfamilien, die mit eigenen Brunnen Quellwasser aus dem Bremberger Wald beziehen. Um und in diesem Forst sollen Windkraftanlagen errichtet werden. Der BdW-Vorstand schilderte der Bildschirmzeitung im Bremberger Wald seine Bedenken dagegen.

TOP-THEMEN

Kisslegg
Arnach (rei) – Am 11. Mai, zirka 5.00 Uhr, hat in Arnach in der Ratperoniusstraße eine in einer Gartenhütte untergebr…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Kisslegg