Ein Schatz aus dem Haus Walser
Historisches Spielzeug – Hingucker in der Heimatstube
Kißlegg – Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Ausstellungseröffnung ist heute (24. März) um 14.00 Uhr. Ortsheimatpfleger Bernd Mauch hat uns diese Hinführung zur Ausstellung zukommen lassen:
veröffentlicht am 24. März 2024
Ein Konzertabend aus Südtirol: vom Pustertal zur Seiser Alm und nach Bozen
Oswald Sattler und seine Musikanten begeistern im Kursaal Bad Wurzach
Bad Wurzach – Beifallsstürme, wahre Begeisterung, viel Gesang und eine Super-Stimmung gab es am Donnerstagabend (21.3.) im Kursaal Bad Wurzach. Unter dem Motto „Südtiroler Heimatsterne“ hatte der bekannte Musiker Oswald Sattler und sein Team um Moderatorin und Schlagersängerin Nadin Meypo, die Geschwister Niederbacher und das Gesangs-Duo Vincent & Fernando zu einem Südtiroler Volksmusik-Konzertabend geladen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. März 2024
War für den 6. und 7. April angesetzt
Konzerterlebnis „Die Kaiserin der Herzen kehrt zurück” mit Joy of Voice in der Festhalle ist abgesagt
Leutkirch – Es wäre ein tolles Konzert gewesen, am 6. und 7. April, um 19.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch, ein unvergessliches Erlebnis mit rauschenden Kostümen, herrlichen Solo-Stimmen, der BBB-Tanzgruppe, mit Live-Band und dem Chor Joy of Voice aus Aitrach (Bühnen- und Gesangsschule Angelika Maier). Soeben wurde das Konzert abgesagt, da mehrere Akteure im Krankenstand sind.
Programm der 34. Internationalen Wolfegger Konzerte vorgestellt
Wieder klassische Musik auf Weltniveau
Wolfegg – Ein kulturelles Highlight des Jahres – und dieses traditionsreiche Sommerfestival ist ohne Zweifel eines – wirft bereits seine Schatten voraus: Auf Schloss Wolfegg haben I. D. Fürstin Viviana zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee und der Künstlerische Leiter der Internationalen Wolfegger Konzerte Manfred Honeck das Programm für diesen Sommer vorgestellt.
Hauptversammlung des Partnerschaftsvereines
Zahlreiche Aktivitäten mit Partnerstädten vertiefen die Freundschaften
Bad Wurzach – Bei der Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereines Bad Wurzach hatten die Komitee-Vorsitzenden viel zu berichten, über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres und ebenso über die anstehenden des aktuellen Vereinsjahres.
Die Vorsitzende des Partnerschaftsvereines Bad Wurzach, Ulrika Stützle, konnte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereines im Sitzungssaal in Maria Rosengarten mehr als 30 der aktuell 168 Mitglieder des Vereines begrüßen.
Totengedenken
Vo…
Jahreshauptversammlung der Stadtkapelle Bad Waldsee
Franz Gapp und Team führen die Stadtkapelle in ihr 198. Jahr
Bad Waldsee – Am Fastensonntag Laetare lud die Stadtkapelle zur Jahreshauptversammlung. Zum Auftakt begleiteten die Musikerinnen und Musiker einen Gottesdienst mit Eucharistiefeier in St. Peter mit Gedenken an die Verstorbenen des Vereins. Zelebrant war Pfarrer Stefan Werner, der bekanntlich selbst begeisterter Musiker ist.
Raimund Haser ist Vorsitzender des Trägervereins
Haus der Donauschwaben in Sindelfingen wiedereröffnet
Sindelfingen / Bad Wurzach – Seit mehr als fünf Jahrzehnten ist das Haus der Donauschwaben in Sindelfingen ein Begegnungsort für Donauschwaben aus aller Welt. Am 1. März 2024 wurde es wiedereröffnet. Das Haus dokumentiert die Auswanderung von Menschen aus Württemberg, auch aus Oberschwaben, die ab Ende des 17. Jahrhunderts via Ulm die Donau hinab zum Balkan fuhren, sowie die Zeit blühender schwäbischer Wirtschaft und Kultur in Ungarn, Rumänien und Serbien und das bittere Ende mit Flucht und V…
Aufgspielt wird: Wirtshausmusikanten pendeln zwischen Seibranz, Dietmanns und Unterschwarzach
Die „Wacht am Rhein“ in Seibranz wird zur „Kleinen Kneipe in unserer Straße“
Seibranz / Dietmanns / Unterschwarzach – Das beliebte Wurzacher Wirtshaus-Musizieren hat am 1. März wieder Freunde traditioneller Musik in Scharen angezogen. In drei Wirtschaften rund um Bad Wurzach – in der „Wacht am Rhein“ in Seibranz, im „Hirsch“ in Unterschwarzach und im „Waldhorn“ in Dietmanns – traten drei verschiedene Formationen im Wechsel auf. Alle drei Wirtschaften waren rappelvoll und es herrschte beste Stimmung; die Leute, die zumeist jedes Jahr dabei sind, haben begeistert mitgem…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 3. März 2024
88339 Bad Waldsee
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach/Eggmannsried
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
Redaktionsgespräch am gemütlichen Tisch im Haus der Familie Schad in Bad Wurzach
Peter Schad hat an Simon Föhr übergeben: „Der Schritt kommt einfach mal“
Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten konzertieren unter neuer Leitung am 16. und 17. März im Kursaal in Bad Wurzach. Die Bildschirmzeitung (DBSZ) sprach mit Peter Schad, der die Leitung des von ihm jahrzehntelang geführten Ensembles an Simon Föhr übergeben hat.
Kultur am See
Berliner Brass-Band gastiert am 9.
Bad Waldsee – Am Samstag, 9. März, kommt um 20.00 Uhr die Berliner Brass-Band auf die Bühne im “Haus am Stadtsee” in Bad Waldsee. “Classic, Jazz & Comedy – Musik mit Witz, Charme & Frack”, so nennt sich das Programm.
Wirtshausmusizieren
Am 1. März in drei Wurzacher Traditionsgaststätten
Dietmanns / Seibranz / Unterschwarzach – Das traditionelle Wirthausmusizieren auf dem Land wird da und dort noch gepflegt. Gregor Holzmann ist so einer, der mit seiner Steirischen ins Wirtshaus geht und dort Musik macht. Zu den Wurzacher Wirtshaus-Musikanten gehören auch der Alberser Zweigesang mit Rosl und Brigitte sowie Günter Musch und Walter Strobl mit Söhnen und die 4er-Musig mit Frank Seitz, Wolfgang Grösser, Stefan Grösser und eben Gregor Holzmann. Am 1. März ist es wieder soweit: Da h…
Am 3. März in der Bauernschule (19.00 Uhr)
Andreas Büchele bei “Brot & Wein”
Bad Waldsee – Die Reihe Brot & Wein wird am 3. März fortgesetzt. Um 19.00 Uhr trifft man sich in der Bauernschule zu Begegnung, Gespräch, Musikhören, bei Fingerfood und einem Glas Wein. Motto: Nahrung für Sinn und Seele. Künstlerischer Gast ist diesmal der Singer/Songwriter Andreas Büchele aus Bad Waldsee; er spielt mit seiner Akustikgitarre eigene Songs in deutscher und englischer Sprache aus dem weiten Feld zwischen Folk und Pop.
14.000 € für soziale Zwecke
Das Bauernhaus-Museum startet mit einer großen Spende ins Jahr 2024
Wolfegg – Es ist schöner Brauch, dass das Bauernhaus-Museum Wolfegg, die Familie Manz und der Förderverein des Museums am Jahresanfang für soziale Projekte eine Spende machen. Das Geld stammt vor allem aus dem Adventsmarkt, der zum großen Teil ehrenamtlich durchgeführt wird. Kürzlich konnten 14.000 € überreicht werden.
„Das Instrument ist leicht zu erlernen und macht viel Freude“
Claudia Herdrich möchte ihre Begeisterung für die „Steirische“ teilen
Bad Wurzach – Die Steirische Harmonika hat Claudia Herdrich in ihren Bann geschlagen. Die Bad Wurzacherin ist begeistert von dem Instrument und möchte diese Begeisterung teilen. “Die Steirische Harmonika ist ein für alle Altersgruppen leicht zu lernendes Instrument”, sagt sie und bietet Schnupperstunden an. Sie selbst hat das Spielen des Instruments vor vier Jahren bei Gregor Holzmann gelernt und sich dann bei der „Quetschn-Academy“ in Graz fortgebildet. Diese Schule in der Steiermark bietet …
Wirtshausmusizieren
Am 1. März in drei Wurzacher Traditionsgaststätten
Dietmanns / Seibranz / Unterschwarzach – Das traditionelle Wirtshausmusizieren auf dem Land wird da und dort noch gepflegt. Gregor Holzmann ist so einer, der mit seiner Steirischen ins Wirtshaus geht und dort Musik macht. Zu den Wurzacher Wirtshaus-Musikanten gehören auch der Alberser Zweigesang mit Rosl und Brigitte sowie Günter Musch und Walter Strobl mit Söhnen und die 4er-Musig mit Frank Seitz, Wolfgang Grösser, Stefan Grösser und eben Gregor Holzmann. Am 1. März ist es wieder soweit: Da …
Heimatpfleger Stephan Wiltsche widerlegt die Mär von der Winteraustreibung
Oft fehlgedeutet: das Funkenfeuer
Region – Das Abbrennen von Reisighaufen oder kunstvoll aufgeschichteten sogenannten Funkenfeuern am Sonntag nach Aschermittwoch ist ein sehr alter Brauch. Das Lodern des gewaltigen Feuers nach dem Einbruch der Dunkelheit, verbunden mit dem Verbrennen einer Strohfigur, hat seine eigene Suggestionskraft. Der Brauch ist belegbar von mittelalterlichem Gepräge. Man trifft ihn vor allem in den ehemals katholischen Landschaften des Allgäus an, auch in Vorarlberg, Liechtenstein, dem Tiroler Oberland …
Rekordverdächtige Zuschauerzahlen
Fasnetsmontig in Bad Waldsee lockte Tausende in die Narrenstadt
Bad Waldsee – Rekordverdächtige Zuschauerzahlen durften in Bad Waldsee wieder registriert werden beim traditionellen Narrensprung am „Fasnetsmontig“, wie der Rosenmontag hier genannt wird. Im Stadtkern drängten sich Tausende von Zuschauern, oft in Fünfer-Reihen. Aber auch beispielsweise in der Muschgayspange bildeten sich große Menschentrauben, um von da aus das närrische Treiben verfolgen zu können. Erfreulich war auch, dass der Wettergott angenehme Temperaturen schenkte und die dunklen Wolk…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Februar 2024
Am Mittwoch vor der Fasnet im Rathaus
Ein Narrenspiel in acht Akten
Bad Waldsee – Beim Narenrechtabholen am „Mittwoch vor der Fasnet“ wird den Zuschauern im Waldseer Rathaus immer ein tolles Spektakel geboten. Unser Reporter Erwin Linder war dabei.
Unser Reporter Josef Hanss war mit der Kamera dabei
Große Bilder-Serie vom Umzug am Gumpigen
Bad Waldsee – Bei windigem, aber trockenem Wetter säumten zahlreiche Zuschauer am Gumpigen den Umzugsweg durch Waldsees Altstadt. Getreu dem diesjährigen Motto der Waldseer Fasnet „Hamburg: Tor zur Fasnetswelt“ waren viele Fußgruppen als „Fischers Fritze“, Alsterschwäne, Fischköpfe … verkleidet. Sogar Leuchttürme von Blankenese waren zu sehen. Unser Reporter Josef Hanss war mit der Kamera dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Februar 2024
Narrenrecht-Abholen: Große Bilder-Serie
Ein Promi-Aufgalopp wie noch nie
Bad Waldsee – Einen solchen Promi-Ansturm hat die altehrwürdige Narrenzunft Waldsee noch nie erlebt. Am Mittwoch vor der Fasnet drängte sich neben einheimischem Narren-Establishment viel Prominenz von außen im altehrwürdigen Ratssaal zu Waldsee. Der Ruf der Waldseer Narren wurde sogar im fasnetsunkundigen Berlin vernommen; ihm folgte ein leibhaftiger Bundesminister und eine namhafte Militärexpertin. Um des Andranges Herr zu werden, wurden sogar die Ratstische entfernt und platzsparende …
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Februar 2024
Heute ist Mariä Lichtmess
Der Tag, an dem die Knechte und Mägde den Dienst wechselten
Allgäu-Oberschwaben – 2. Februar. “Mariä Lichtmess”. Ein bedeutender Kirchen-Feiertag. Und mancherorts mehr. Zum Beispiel in der Allgäuer Grün-Landwirtschaft. Für viele war “Lichtmess” einst ein wichtiges Datum im agrarischen Jahresablauf. Ab Lichtmess waren die Tage spürbar heller. Noch bis über 1950 hinaus galt “Lichtmess” im Allgäu auch als wichtiger Mark-Punkt im Leben damaliger Knechte und Mägde an Bauernhöfen. Wer von ihnen bis dahin den bisherigen Arbeitsplatz verlassen musste – …
Ein Weckruf
Berthold Bücheles neues Buch handelt vom Wert und Verfall der Allgäuer Mundarten
Wangen – Berthold Büchele beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Heimatforschung. Neben seinen regionalen Musikforschungen war von Anfang an die Mundart im Bereich des württembergischen und angrenzenden bayerischen West-Allgäus ein besonderes Thema für ihn. Die heutigen politischen Grenzen sind ja „erst“ vor 200 Jahren gezogen worden und haben gewaltsam den größeren Kulturraum dieser Region durchschnitten, zu dem auch die Mundart gehört.
Generalversammlung des MV Reute-Gaisbeuren e.V.
Matthias Heine, Rainer Möslang und Anja Rebmann führen nun den Verein
Reute-Gaisbeuren – Der Musikverein Reute-Gaisbeuren e.V. hielt am 26. Januar im Gasthaus “Adler” in Gaisbeuren seine jährliche Generalversammlung ab. Das neue Vorstandstrio besteht aus Matthias Heine, Rainer Möslang und Anja Rebmann.
Waldseeer Fasnet für die Kurgäste
Maskenvorstellung im Maxibad
Bad Waldsee – Einmal im Jahr fallen die Narren im Maximilian-Bad ein. Erwartungsvolle Gesichter an drei langen Tischreihen. So um die hundert Gäste werden es wohl sein, die heuer der Einladung gefolgt sind und jetzt mehr oder weniger kostümiert gespannt warten auf das, was kommt. Auch für Charles Hall, den neuen Bäderdirektor, ist es die erste Fasnetsaison in Bad Waldsee.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 28. Januar 2024
16. Konzerte im ersten Halbjahr 2024
Jazz-Point ist in die neue Saison gestartet
Wangen – Der Jazz Point Wangen startet mit 16 Konzerten aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen des Jazz in ein musikalisch abwechslungsreiches Frühjahr.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 28. Januar 2024
Barny Bitterwolf und Wolfgang Heyer
Die schwäbischen Doppelpacker begeistern das Publikum in Ziegelbach
Bad Wurzach/Ziegelbach – Zum ersten Comedy-Abend nach Corona lud der VLF (Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung) Ravensburg-Bad Waldsee in den Dorfstadel Ziegelbach ein. Mit dem schwäbischen Barden Barny Bitterwolf und dem schwäbischen Poetry-Slammer Wolfgang Heyer hatte sich der Verein zwei komödiantische Hochkaräter aus der Region geangelt, die im Doppelpack für beste Stimmung bei den rund 250 Gästen sorgten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. Januar 2024
Anmeldung in der Tourist-Information Bad Waldsee
3. Bad Waldseer Kultursonntag am 28. April
Bad Waldsee – Am 28. April findet zum dritten Mal der allseits beliebte Kultursonntag statt. Die Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag des Bad Waldseer Innenstadthandels hat sich als Besuchermagnet für zahlreiche Gäste aus nah und fern etabliert. Höhepunkt beim diesjährigen Kultursonntag ist der Festakt zum Abschluss des Großprojekts „Altstadt für Alle“ und die Einweihung des EU-Brückensteins von Axel F. Otterbach. Beides findet ab 11.00 Uhr auf dem neu gestalteten Grabenmühlplatz statt.
Beeindruckend
Musikverrückte Brassband Oberschwaben-Allgäu konzertierte in St. Peter
Bad Waldsee – Trotz recht winterlicher Witterung füllten Fans des authentischen Brassbandsounds das barocke Gotteshaus zu Bad Waldsee. Wo sonst die Orgel von der Empore aus bisweilen St. Peter vibrieren lässt, gelang dies der Brassband Oberschwaben-Allgäu (BBOA) spielend vom Altar aus. Unter der Leitung von Joachim Weiss, der auch die Waldseer Stadtkapelle dirigiert, präsentierten die etwa 30 Musizierenden ein beeindruckendes Konzerterlebnis mit einem Querschnitt aus Kompositionen und Arrange…
TOP-THEMEN
Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Bad Waldsee
Leserbrief
Unzumutbar
Zur Bürgerfragestunde bei der Ortschaftsratssitzung in Haisterkirch am 19. Februar
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Leserbrief
Windräder – Eine Chance, nicht eine Gefahr
Zum Leserbrief “Der Haistergau wird verschandelt” (DBSZ vom 23. Januar)
VERANSTALTUNGEN
Bad Waldsee
MEISTGELESENE ARTIKEL
Bad Waldsee
Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen
Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) …
Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16…
Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren…
“Torfstecher” und “Hotel FEELMOOR”: Zwei erste Adressen in Bad Wurzach
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Das Sammlervölkle startet am 22. Februar
Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad…

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX Januar/Februar 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wie…
Jahresillustration 2025
Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
Ahnungslos
Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR d…