Kunstgespräch im Neuen Schloss in Kißlegg zum Thema Manierismus
Den Bogen gespannt zwischen Renaissance und Barock
Kißlegg – Am 19. April wurde im Format eines Kunstgesprächs im Neuen Schloß Kißlegg (mit freundlicher Unterstützung von Erika Siegrüner) zu einer spannenden Erkundung des Manierismus geladen, einer besonderen Epoche in der Kunst. Der Begriff umfasst den Übergang von der Rennaisance zum Barockstil. Die Kißlegger Kunstgespräche sollen fortgesetzt werden.
veröffentlicht am 2. Mai 2024
Am Dienstag, 30. April, um 17.30 Uhr
Christlich-muslimische Teestunde in der Galluskapelle
Leutkirch – Zu einer christlich-muslimischen Begegnung treffen sich Mitglieder der christlichen Leutkircher Gemeinden und der muslimischen Gemeinde am Dienstag, 30. April, um 17.30 Uhr auf Einladung des Fördervereins der Galluskapelle im Untergeschoss der Autobahnkirche. Die zwanglose Begegnung im „Café Clolumban“ soll den christlich-muslimischen Dialog fördern. Außerdem wird Georg Zimmer, Vorsitzender des Fördervereins, den muslimischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern den Entstehungsprozess un…
Gartenfest zur Verleihung des Hugo-Häring-Preises
Ein Atelier, aus Holz und Stroh gebaut
Diepoldshofen – Samstagnachmittag, 27. April, um etwa 15.00 Uhr neben dem Pfarrhaus Diepoldshofen. Bienen summen, Vögel zwischtern, Leute lachen – und dann tönt sie laut und schmissig: die Musikkapelle Diepoldshofen. Kein Zweifel: Hier wird etwas gefeiert. Und zwar die Verleihung des Hugo-Häring-Preises an das neue Atelier der Malerin und Kunstaktiven Dorothea Schrade. Neue Ideen und alte Baumaterialen zeigen dieses Haus als „ein Stück Zukunft in der Gegenwart“. Im vergangenen Jahr war D…
Szenische Lesung
Viele Zuschauer bei politischem Theater im „seenema“
Bad Waldsee – Das „seenema“ Stadtkino in Bad Waldsee platze aus allen Nähten, als am Donnerstagabend, 25. April, das Spielerteam Katharina El Masri, Klaus Schulz, Moritz Herz, Hans Ehinger, Karl Birkle und Veronika Degler in der szenischen Lesung „Geheimplan gegen Deutschland“ ein Treffen Rechtsradikaler in einem Potsdamer Hotel vom vergangenen November nachstellte, von dem niemand erfahren sollte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 26. April 2024
Vernissage am Freitag, 26. April, um 19.00 Uhr
Ausstellung von Axel F. Otterbach im Museum im Kornhaus
Bad Waldsee – Am morgigen Freitag, 26. April, wird im Museum im Kornhaus Bad Waldsee die Ausstellung axel f. otterbach 2d + Zeichnungen-Objekte eröffnet. Die Begrüßung erfolgt durch Brigitte Hecht-Lang, stellvertretende Vorsitzende des Museumsvereins. Die Einführung hält Thomas Warndorf, ehemaliger Kulturamtsleiter der Stadt Stockach. Musikalisch unterstützt das Saxofon-Quartett der Jugendkunstschule Bad Waldsee die Veranstaltung.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. April 2024
Maiandacht beginnt um 19.00 Uhr
Am 1. Mai das Kapellenfest in Osterhofen
Osterhofen – Am 1. Mai findet wieder das beliebte Kapellenfest in Osterhofen statt (ab 10.00 Uhr). Am Abend gibt es eine Maiandacht. Sie beginnt um 19.00 Uhr (anders als im Kirchenanzeiger auf Seite 4 angegeben).
Großausstellung zum 1300-Jahr-Jubiläum der Klosterinsel Reichenau
Geistiges Zentrum und Global Player des Frühmittelalters
Konstanz / Insel Reichenau / Altshausen – Vor 1300 Jahren ließ sich der Wanderbischof Pirmin auf eine wilde Insel im Bodensee rudern. Danach entwickelte sich die Reichenau sehr schnell zu einem der innovativsten kulturellen und politischen Zentren im Reich. Eine mit hochkarätigen Leihgaben aufwartende Große Landesausstellung würdigt nun dieses Jubiläum.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. April 2024
Gastchor ist der Frauenchor „Li(e)dschatten“ aus Alberweiler
Männerchor Haisterkirch lädt ein zum Sängerabend am 20. April
Haisterkirch – Der Männerchor Haisterkirch lädt ein zum Sängerabend am morgigen Samstag, 20. April, um 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Haisterkirch.
88436 Eberhardzell
88410 Bad Wurzach/Eggmannsried
88410 Bad Wurzach
88339 Bad Waldsee-Gaisbeuren
88339 Bad Waldsee
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach
88410 Bad Wurzach/Eggmannsried
Nachruf der Narrenzunft Aulendorf auf Klaus Wekenmann
Er hat den Menschen Freude gebracht
Aulendorf – Klaus Wekenmann war ein begnadeter „Fasneter“, wortgewandt und schlagfertig, der in seinen närrischen Beiträgen die Dinge auf den Punkt brachte, ohne zu verletzen. Die hohe Kunst der feinen Kritik, dargeboten im Narrenkleid, beherrschte er aus dem Effeff. Im Fasnetsgetümmel war Klaus mit dem eleganten Florett unterwegs, nie mit dem schweren Säbel draufhauend. So hat er über eine lange Zeit die Aulendorfer Fasnet mitgeprägt und den Menschen Freude gebracht. Ein Quell seiner Inspira…
Generalversammlung der Königstäler Narren
Klara Dürr und Jutta Fluhr mit Dank verabschiedet
Mittelurbach – Am 12. April lud die Vorstandschaft der Königstäler Narren ihre Mitglieder zur jährlichen Generalversammlung ins Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach ein. Bereits zum zweiten Mal wurde die Generalversammlung gemeinsam mit der Lumpenkapelle Urbach’l abgehalten.
14 Malerinnen in der neuen Ausstellung in Schloss Achberg
Schwäbischer Impressionismus vom Feinsten
Schloss Achberg – Lange Zeit wurde der Anteil der Frauen an der Entwicklung der Kunst nicht wirklich wahrgenommen. In den letzten Jahren haben jedoch viele Ausstellungsprojekte unseren Blick erweitert. Die Sommerausstellung auf Schloss Achberg führt nun eindrucksvoll vor Augen, dass auch der Schwäbische Impressionismus einen weiblichen Flügel hatte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2024
Gastspiel des Landestheaters Memmingen
vhs-Reihe „Leutkircher Theater“ präsentiert Samuel Beckett „Endspiel“
Leutkirch – Mit einer brandneuen, von der Kritik hochgelobten Produktion von Samuel Becketts „Endspiel“ gastiert das Landestheater Schwaben aus Memmingen am Samstag, 20. April, um 19.30 Uhr in der Festhalle Leutkirch. Eine Einführung ins Stück gibt es um 19.00 Uhr im Lohboden.
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Am 14. April Historischer Handwerkertag im Museumsdorf Kürnbach
Kürnbach – Am Sonntag, 14. April, zeigen Traditionshandwerkerinnen und -handwerker im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach ihr Können: Von 10.00 bis 18.00 Uhr können Besucherinnen und Besucher Schmiedin, Drechsler, Flaschner und Co. in Aktion erleben.
Gastchor ist der Frauenchor „Li(e)dschatten“ aus Alberweiler
Männerchor Haisterkirch lädt ein zum Sängerabend am 20. April
Haisterkirch – Hochmotiviert bereitet sich der Männerchor Haisterkirch zurzeit auf den kommenden Sängerabend vor. Dieser findet am Samstag, 20. April, um 20.00 Uhr in der Gemeindehalle Haisterkirch statt.
Judentum, Christentum, Islam – unter einem Dach
The House of One – in Bad Waldsee
Bad Waldsee – Im Rahmen der Unterrichteinheit zum Islam haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des Gymnasiums von ihren Lehrerinnen Frau Bader-Sickinger und Frau Moser die Aufgabe erhalten, ein „House of One“ (engl. für „Haus des Einen“) für Bad Waldsee als Modell zu entwickeln.
Landeswettbewerb „Jugend musiziert“
Schüler der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu erfolgreich
Offenburg / Leutkirch – Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Offenburg nahmen 20 Schüler der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu. Nachstehend nennt die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ erfolgreiche Teilnehmer aus ihrem Verbreitungsgebiet:
Abschied nach neun Jahren
Thank you for the music, Erich Steiner
Reute – Der Musikverein Reute-Gaisbeuren lud zu seinem jährlichen Osterkonzert ein. Und dieser Einladung folgten eine fast nicht enden wollende Anzahl von Fans, Gönnern, Musikern, Dirigenten, Freunden und Familienmitgliedern. Beinahe 800 Personen füllten auch den letzten Stuhl und alle waren gespannt zu hören und zu erleben, was Dirigent Erich Steiner für sein letztes Konzert in Reute einstudiert hatte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2024
Kunst über, unter und mit Wasser
Künstlerin Jacqueline Wolff zeigt ab 7. April Ausstellung im Wohnpark am Schloss
Bad Waldsee – Jacqueline Wolff (Künstlername JA.WOLFF) aus Bad Waldsee zeigt ab Sonntag, 7. April, farbenfrohe Arbeiten im Wohnpark am Schloss. Der Titel ihrer Ausstellung im Foyer lautet: „Kunst über, unter und mit Wasser – Leben spendendes Element & lebendige Farbwelten am Wasserschloss“. Die Vernissage für Bewohnende der Seniorenwohnanlage und Besuchende von außerhalb beginnt um 16.00 Uhr. Für Musik, Reden und ein Glas Sekt ist gesorgt.
Brauch seit 200 Jahren
“Spitz auf Spitz, Kopf auf Kopf …” – Lustiges Eier-Klöckeln in Leutkirch
Leutkirch – 200 Jahre Klöckelmarkt – das Jubiläum in Leutkirch wurde leider von Regen und Sturm heimgesucht, so dass der Markt in den Vorraum der Evangelischen Kirche verlegt werden musste. Alle, die gekommen waren, hatten Riesenspaß und klöckelten, bis fast alle Eier am Spitz und am Kopf ihren „Detsch“ hatten. Die Sieger freuten sich über die gewonnenen, teilweise noch ganzen Eier, die sie als Trophäe mitnehmen oder gleich essen konnten.
Bilder von Tod und Auferstehung, Dunkel und Licht
Großes Interesse an Hechelmanns Bibel-Illustrationen
Leutkirch – Eine Auswahl von sieben großformatigen Drucken von Friedrich Hechelmanns Bibel-Illustrationen sind noch bis Ende Mai in der Galluskapelle auf dem Winterberg zu sehen. Bei der Eröffnung der Ausstellung am Palmsonntag war die Autobahnkirche bis auf den letzten Platz gefüllt.
Auferstehung anschaulich gemacht
In Kreuzthal ist ein Heiliges Grab aufgestellt
Kreuzthal/Eisenbach – Ein 120 Jahre altes historisches Heiliges Grab ist in der Kreuzthaler Kirche St. Martin zu sehen. Durch eine spezielle Mechanik ersteht Christus an Ostern wahrlich über den Köpfen der Gläubigen. Auf diese Weise hat man damals den Gläubigen die Auferstehung von den Toten, von Jesus Christus, der noch zwei Tage zuvor im Grab gelegen hatte, nahe gebracht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. März 2024
Die Ausstellung ist ein Werk von Jürgen Weing, Thomas Weiland und Anneliese Welte
Bürgermeister Krattenmacher hat “ZeitRäume – 6 Jahrzehnte Leben in Kisslegg” eröffnet
Kißlegg – Sonntagvormittag, 24. März, kurz nach 11.00 Uhr im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses Kißlegg. Eröffnung der Ausstellung „Zeit Räume – 6 Jahrzehnte Leben in Kißlegg”. Sowohl Fahrräder als auch Urkunden, Filme, ein altes Radiogerät und sogar ein rotes Wählscheibentelefon breiten sich über sechs Bereiche aus. Pro Bereich ein Jahrzehnt. Eine Sonderausstellung zu „1200 Jahre Kißlegg”. Bürgermeister Dieter Krattenmacher las aus all dem ab: „Der Wandel ist eigentlich was Selbstverst…
Heimatstube im Neuen Schloss
Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ eröffnet
Kißlegg – Am 24. März wurde nicht nur die Ausstellung zu Kißlegg in den vergangenen sechs Jahrzehnten eröffnet; in der Heimatstube wurde eine ebenfalls hochinteressante Schau eröffnet. Gezeigt wird dort historisches Spielzeug aus dem 20. Jahrhundert. Bürgermeister Krattenmacher, der am Morgen die Kißlegg-Ausstellung eröffnet hatte, schaute am Nachmittag selbstverständlich auch bei Bernd Mauch und Team vorbei und nahm deren Exponate in den Blick. Hier der Bericht der Ausstellungsmacher:
Ein Weckruf
Berthold Bücheles neues Buch handelt vom Wert und Verfall der Allgäuer Mundarten
Wangen – Berthold Büchele beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Heimatforschung. Neben seinen regionalen Musikforschungen war von Anfang an die Mundart im Bereich des württembergischen und angrenzenden bayerischen West-Allgäus ein besonderes Thema für ihn. Die heutigen politischen Grenzen sind ja „erst“ vor 200 Jahren gezogen worden und haben gewaltsam den größeren Kulturraum dieser Region durchschnitten, zu dem auch die Mundart gehört.
Gospelchor Aitrach und Achtaler Musikanten in der Pfarrkirche in Schloß Zeil
Gospel meets Blasmusik: Wunderbar
Schloss Zeil – Der Gospelchor Aitrach unter der Leitung von Tanja Scheuch, in Vertretung der Chorleiterin Birgit Werner, und die Achtaler Musikanten aus Leutkirch mit ihrem Dirigenten Timo Bossler hatten am vergangenen Samstag (23.3.) zu einem gemeinsamen Benefizkonzert in der Pfarrkirche St. Maria auf Schloß Zeil eingeladen. Die Kirche war brechend voll, die Besucher standen in den Gängen und auf der Empore dicht gedrängt. Sie wurden alle musikalisch reichlich belohnt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. März 2024
Eröffnung am Palmsonntag
Förderverein Galluskapelle zeigt Bibel-Illustrationen von Friedrich Hechelmann
Leutkirch – Heute, am Palmsonnatg, um 15.00 Uhr eröffnet der Förderverein Galluskapelle sein Jahresprogramm. Diesmal zeigt der Förderverein Bibel-Illustrationen des Isnyer Künstlers Friedrich Hechelmann im ansonsten bewusst karg und leergehaltenen Kirchenraum der Rundkapelle auf dem Winterberg bei Tautenhofen. Bei der Eröffnung wird Herr Hechelmann anwesend sein. Rolf Waldvogel wird in die Ausstellung einführen.
Ein Schatz aus dem Haus Walser
Historisches Spielzeug – Hingucker in der Heimatstube
Kißlegg – Die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich ganz dem Spielzeug. Ausstellungseröffnung ist heute (24. März) um 14.00 Uhr. Ortsheimatpfleger Bernd Mauch hat uns diese Hinführung zur Ausstellung zukommen lassen:
Ein Konzertabend aus Südtirol: vom Pustertal zur Seiser Alm und nach Bozen
Oswald Sattler und seine Musikanten begeistern im Kursaal Bad Wurzach
Bad Wurzach – Beifallsstürme, wahre Begeisterung, viel Gesang und eine Super-Stimmung gab es am Donnerstagabend (21.3.) im Kursaal Bad Wurzach. Unter dem Motto „Südtiroler Heimatsterne“ hatte der bekannte Musiker Oswald Sattler und sein Team um Moderatorin und Schlagersängerin Nadin Meypo, die Geschwister Niederbacher und das Gesangs-Duo Vincent & Fernando zu einem Südtiroler Volksmusik-Konzertabend geladen.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 23. März 2024
TOP-THEMEN
Bad Waldsee
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren als Mitarbeiter des Erwin-Hymer-Museums…
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16. Februar an und brachte Narren aus ganz…
Aulendorf – Es kommt nicht oft vor, dass man ein Landschaftstreffen der VSAN innerhalb von fünf Jahren zweimal bekomm…
Kontakt
Redaktion
Anzeigen
MEINUNGSBEITRÄGE
Bad Waldsee
Leserbrief
Unzumutbar
Zur Bürgerfragestunde bei der Ortschaftsratssitzung in Haisterkirch am 19. Februar
Zum Tourismus-Standort Bad Wurzach
Kommentar
Westfälische Eiche
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Leserbrief
Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Leserbrief
Windräder – Eine Chance, nicht eine Gefahr
Zum Leserbrief “Der Haistergau wird verschandelt” (DBSZ vom 23. Januar)
VERANSTALTUNGEN
Bad Waldsee
MEISTGELESENE ARTIKEL
Bad Waldsee
Autos an Kreuzung beim Hagebaumarkt zusammengestoßen
Bad Waldsee (rei) – Sehr hoher Sachschaden ist entstanden, als heute (18.2.) …
Närrische Ekstase in Aulendorf: Ein Umzug der Superlative!
Aulendorf – Zug um Zug, Bus um Bus landeten in der Eisenbahnerstadt am 16…
Max Ludy – 65 Jahre für Erwin Hymer und sein Lebenswerk
Bad Waldsee – Nach 41 Jahren im Dienst der Firma Hymer und weiteren 24 Jahren…
Das Sammlervölkle startet am 22. Februar
Bad Waldsee – Über´s, Johr isch wieder so, auch für das Sammlervölkle aus Bad…
Schnurrer sind wieder unterwegs in Reute
Reute/Gaisbeuren – Die Vorbereitungen für das „Schnurren“ laufen auf Hochtour…

Das Magazin für Oberschwaben
Editorial BLIX Januar/Februar 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wie…
Jahresillustration 2025
Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
Ahnungslos
Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR d…