Skip to main content
ANZEIGE
Treibhausgasbilanz im Gemeinderat Leutkirch

„Zur Kenntnis genommen”



Leutkirch – Montagabend, 11. November, nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Gemeinderatssitzung. Einer der ersten Tagungsordnungspunkte: die Treibhausgasbilanz”. Vorgetragen von Robert Immer vom “energie- und umweltzentrum allgäu eza!” Kempten.

Was der eza-Mann da vorträgt, steht in der Sitzungsvorlage so: Die Große Kreisstadt Leutkirch hat  „im Bilanzjahr 2023 bereits 63,4 % des Potenzials zur Minderung der Emissionen über eigene Maßnahmen ausgeschöpft. Die Nutzung erneuerbarer Energien trug 15,6% zur Reduktion bei. Mit dem Bezug von Ökostrom wurden 38,4 % externe Emissionen vermieden. Mit dem Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) wurden gegenüber einer konventionellen Strom- und Wärmeversorgung knapp 9 % Emissionen eingespart.”

Dieses Zahlen-Ergebnis bewerten verschiedene Leute im Raum unterschiedlich. Berthold König vom Grünen Bürger-Forum (GBF) bemängelt: „Konkrete Sachen fehlen mir da.” Beispiel: „Seit acht Jahren haben wir keine PV mehr gemacht.” Wobei der Sonnenenergie-Fachmann mit „PV“ Photovoltaik meint – also Sonnenstrom. Bestätigt fühlen darf sich König da von eza-Referent Robert Immer: „Photovoltaik macht nicht besonders viel.”

Dem widerspricht der städtische Umweltbeauftragte Michael Krumböck nicht direkt, hält aber fest: „Wir haben auf 26 städtischen Dachflächen PV.” Dies sei wiederum „ein Vielfaches dessen, was das Land gemacht hat”, erklärt Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Auf einer Liste des Landesumweltministeriums Stuttgart stehe Leutkirch da ziemlich weit vorne – nämlich auf Platz fünf.

ANZEIGE

„Dann sind wir auf von Erdöl und Erdgas weg”

GBF-Fraktionsvorsitzender Gottfried Härle möchte das „gemischte Bild” des Treibhaus-Gas-Berichts noch etwas sonnig aufhellen. So fördere das Land jetzt gerade Elektro-Lastkraftwagen. Die Stadtverwaltung möge sich da schnell genauer erkundigen.

CDU-Fraktionschef Waldemar Westermayer bemängelt, die Bundesregierung habe gerade die Mehrwertsteuer-Befreiung für Sonnenkraftwerke auf Dächern auf eine bestimmte Leistungsgröße beschränkt. Folge: Einige, die Westermayer kenne, hätten deshalb ihre Photovoltaikanlage verkleinert. OB Henle sieht das anders: „Ich habe meine PV-Anlage erweitert.” Und wenn erstmal das Nahwärmenetz in der Stadtmitte vollständig mit Erneuerbaren Energien (wie Biogas) arbeite, „sind wir auf einmal vom Erdöl und vom Erdgas weg.”

Der Gemeinderat nahm den Treibhausgasbericht einstimmig „zur Kenntnis“.
Julian Aicher



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Da geht noch was

„Treibhausgasbericht” im Gemeinderat Leutkirch am Montag, 11. November. Berichterstatter Robert Immer aus Kempten sieht auf die Nibelstadt da eine „Herausforderung” kommen. Nämlich die, dass voraussichtlich viele Betriebe „auf elektrische Maschinen umstellen”. Woher soll da der Strom fließen? Aus welchen sauber-sparsam-billigen erneuerbaren Energiequellen?
von Julian Aicher
veröffentlicht am 20. November 2024
Der Riese am Rand der Stadt

Der Puffer-Speicher von Leutkirch

Er ist ein zentraler Baustein der entstehenden Leutkircher Nahwärmeversorgung: der große Pufferspeicher am Westrand der Stadt. 22,55 Meter hoch ist der Turm; er hat einen Durchmesser von zirka 20 Meter. Das Fassungsvolumen beläuft sich auf 6000 Kubikmeter. Der Pufferspeicher hat die Funktion, die Wärme örtlicher Erzeuger – derzeit der Holzheizzentrale an der Herlazhofer Straße und der Biogasanlage Gaile sowie künftig der Biogasanlage Frener und von Pfleiderer – zwischenzulagern. Erbaut wurde …
Michael Krumböck legte dem Gemeinderat den Energiebericht vor

“45 Prozent machen wir regenerativ”

Leutkirch – Montagabend, 5. Februar, Verwaltungsgebäude am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung. Thema: Energiebericht der Stadt Leutkirch. Vorgetragen von Michael Krumböck. Sein Bereich in der Bauehörde: Stadtplanung, Natur und Umwelt. Er nennt dabei unter anderem über 2000 Photovoltaikanlagen (also Sonnenstromkraftwerke) auf Markung der Großen Kreisstadt insgesamt.  Krumböck: “45 Prozent machen wir regenerativ.” Also fast die Hälfte des Strombedarfs.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
In Zusammenarbeit mit den Johannitern

Generationendialog macht Fortschritte

Leutkirch – Mit dem Projekt „Generationendialog Leutkirch“ verfolgt die Stadt Leutkirch seit Anfang letzten Jahres das Ziel, den sozialen Zusammenhalt generationenübergreifend zu stärken. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., die das Projekt personell und räumlich durch das Begegnungszentrum „Sonnentreff“ in der Eschachstraße 8 begleitet. Nächster wichtiger Termin: 15. Mai.
Am Sonntag, 8. Juni, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert – Verstehen Sie Brass?

Leutkirch – Zum zweiten Mal in Leutkirch. Verstehen Sie Brass? – regenwaldfreundliche BLECHmusik.
Am Samstag, 12. April, und Sonntag, 13. April!

Leutkircher Energiefrühling: E-Mobilität und mehr

Leutkirch – Das Energiebündnis Leutkirch e. V. veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt Leutkirch am Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April, in und um die Leutkircher Festhalle die Ausstellung „Leutkircher Energiefrühling 2025“ (jeweils 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr). Es werden sich Handwerksbetriebe und Baustoffhändler sowie weitere Unternehmen aus Leutkirch und der Region präsentieren.
Polizei bittet um Hinweise

Reifen zerstochen

Leutkirch – Am helllichten Tag hat ein bislang unbekannter Täter am Mittwoch auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Zeppelinstraße zwei Reifen eines Pkw zerstochen. Der Wagen war zwischen 6 und 15.45 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt.
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch