Skip to main content
ANZEIGE
Treibhausgasbilanz im Gemeinderat Leutkirch

„Zur Kenntnis genommen”



Leutkirch – Montagabend, 11. November, nach 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. Gemeinderatssitzung. Einer der ersten Tagungsordnungspunkte: die Treibhausgasbilanz”. Vorgetragen von Robert Immer vom “energie- und umweltzentrum allgäu eza!” Kempten.

Was der eza-Mann da vorträgt, steht in der Sitzungsvorlage so: Die Große Kreisstadt Leutkirch hat  „im Bilanzjahr 2023 bereits 63,4 % des Potenzials zur Minderung der Emissionen über eigene Maßnahmen ausgeschöpft. Die Nutzung erneuerbarer Energien trug 15,6% zur Reduktion bei. Mit dem Bezug von Ökostrom wurden 38,4 % externe Emissionen vermieden. Mit dem Betrieb eines Blockheizkraftwerks (BHKW) wurden gegenüber einer konventionellen Strom- und Wärmeversorgung knapp 9 % Emissionen eingespart.”

Dieses Zahlen-Ergebnis bewerten verschiedene Leute im Raum unterschiedlich. Berthold König vom Grünen Bürger-Forum (GBF) bemängelt: „Konkrete Sachen fehlen mir da.” Beispiel: „Seit acht Jahren haben wir keine PV mehr gemacht.” Wobei der Sonnenenergie-Fachmann mit „PV“ Photovoltaik meint – also Sonnenstrom. Bestätigt fühlen darf sich König da von eza-Referent Robert Immer: „Photovoltaik macht nicht besonders viel.”

Dem widerspricht der städtische Umweltbeauftragte Michael Krumböck nicht direkt, hält aber fest: „Wir haben auf 26 städtischen Dachflächen PV.” Dies sei wiederum „ein Vielfaches dessen, was das Land gemacht hat”, erklärt Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Auf einer Liste des Landesumweltministeriums Stuttgart stehe Leutkirch da ziemlich weit vorne – nämlich auf Platz fünf.

ANZEIGE

„Dann sind wir auf von Erdöl und Erdgas weg”

GBF-Fraktionsvorsitzender Gottfried Härle möchte das „gemischte Bild” des Treibhaus-Gas-Berichts noch etwas sonnig aufhellen. So fördere das Land jetzt gerade Elektro-Lastkraftwagen. Die Stadtverwaltung möge sich da schnell genauer erkundigen.

CDU-Fraktionschef Waldemar Westermayer bemängelt, die Bundesregierung habe gerade die Mehrwertsteuer-Befreiung für Sonnenkraftwerke auf Dächern auf eine bestimmte Leistungsgröße beschränkt. Folge: Einige, die Westermayer kenne, hätten deshalb ihre Photovoltaikanlage verkleinert. OB Henle sieht das anders: „Ich habe meine PV-Anlage erweitert.” Und wenn erstmal das Nahwärmenetz in der Stadtmitte vollständig mit Erneuerbaren Energien (wie Biogas) arbeite, „sind wir auf einmal vom Erdöl und vom Erdgas weg.”

Der Gemeinderat nahm den Treibhausgasbericht einstimmig „zur Kenntnis“.
Julian Aicher



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Kommentar

Da geht noch was

„Treibhausgasbericht” im Gemeinderat Leutkirch am Montag, 11. November. Berichterstatter Robert Immer aus Kempten sieht auf die Nibelstadt da eine „Herausforderung” kommen. Nämlich die, dass voraussichtlich viele Betriebe „auf elektrische Maschinen umstellen”. Woher soll da der Strom fließen? Aus welchen sauber-sparsam-billigen erneuerbaren Energiequellen?
von Julian Aicher
veröffentlicht am 20. November 2024
Der Riese am Rand der Stadt

Der Puffer-Speicher von Leutkirch

Er ist ein zentraler Baustein der entstehenden Leutkircher Nahwärmeversorgung: der große Pufferspeicher am Westrand der Stadt. 22,55 Meter hoch ist der Turm; er hat einen Durchmesser von zirka 20 Meter. Das Fassungsvolumen beläuft sich auf 6000 Kubikmeter. Der Pufferspeicher hat die Funktion, die Wärme örtlicher Erzeuger – derzeit der Holzheizzentrale an der Herlazhofer Straße und der Biogasanlage Gaile sowie künftig der Biogasanlage Frener und von Pfleiderer – zwischenzulagern. Erbaut wurde …
Michael Krumböck legte dem Gemeinderat den Energiebericht vor

“45 Prozent machen wir regenerativ”

Leutkirch – Montagabend, 5. Februar, Verwaltungsgebäude am Gänsbühl: Gemeinderatssitzung. Thema: Energiebericht der Stadt Leutkirch. Vorgetragen von Michael Krumböck. Sein Bereich in der Bauehörde: Stadtplanung, Natur und Umwelt. Er nennt dabei unter anderem über 2000 Photovoltaikanlagen (also Sonnenstromkraftwerke) auf Markung der Großen Kreisstadt insgesamt.  Krumböck: “45 Prozent machen wir regenerativ.” Also fast die Hälfte des Strombedarfs.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…
Am Samstag 24. Mai, in Friesenhofen

Großer Dorfflohmarkt im Mai – Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Friesenhofen – Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, das charmante Dorf Friesenhofen zu entdecken! Im Mai findet wieder der beliebte Dorfflohmarkt statt – ein Event, das Besucher aus nah und fern begeistert.
Förderung demokratischen Zusammenlebens

Leutkircher Löwenzahnfonds fördert zehn Projekte

Leutkirch – Erstmals hat die Stadt Leutkirch in diesem Jahr den „Leutkircher Löwenzahnfonds“ mit einem Volumen von 7.000 Euro zur Förderung des demokratischen Zusammenlebens aufgelegt. Ein Gremium hat nun über die Vergabe der Mittel entschieden.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 10. Mai

Yoga für Schulkinder bei der Volkshochschule

Leutkirch – Yogaübungen können die Gesundheit unterstützen, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern, die Konzentrationsfähigkeit steigern und Verspannungen lösen, informiert die Volkshochschule.
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch