Skip to main content
ANZEIGE
Am 4. Januar, dem Todestag von Augustinus Hieber

Zahlreiche Gläubige gedachten des Segenspfarrers von Merazhofen



Foto: Carmen Notz
Die Pfarrkirche von Merazhofen im Winterkleid: Jedes Jahr am 4. Januar versammeln sich Hunderte von Gläubigen, um Augustinus Hiebers zu gedenken.

Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen aus nah und fern rege besucht. Der vor 20 Jahren gegründete Pfarrer-Hieber-Gedächtnisverein zählt aktuell 1040 Mitglieder, hält die Erinnerung an den Segenspfarrer vom Allgäu in Ehren und möchte eine Seligsprechung erwirken. Immer am 4. Januar findet ein Festgottesdienst mit anschließender Mitgliederversammlung in Merazhofen, der Wirkungsstätte Hiebers, statt.

Sieben Geistliche am Altar in Merazhofen beim Augustinus-Hieber-Gedenken. Unser Bild zeigt von links Dekan Heinz Leuze (Ravensburg), Pfr. Andreas Braun (Hofs), Pfr. Elmar Schneider (Herlazhofen), Weihbischof Florian Wörner (Augsburg), Dekan Pfr. Kurt B. Susak (Davos), Pfr. Gunnar Sohl (Kißlegg) und Pfr. Herrmann Wellhäuser (Wolfegg). Ortspfarrer Pater Robert Gubala MS stand nicht am Altar, sondern spendete während der Heiligen Messe im Beichtstuhl das Sakrament der Beichte. Foto: Erich Neumann

ANZEIGE

Es kamen schon viele bekannte Persönlichkeiten aus Kirche und Politik, die sich gerne vor Ort informieren, nach Merazhofen. Nach den Bischöfen Leiprecht, Moser, Kasper, Hanke, Kreidler, Mixa, Fürst und Karrer kam nun am 4. Januar 2025 Weihbischof Florian Wörner aus Augsburg, um den Festgottesdienst zusammen mit Dekan Pfarrer Kurt Susak aus Davos (1. Vorsitzender des Hieber-Vereins) und mehreren anderen Geistlichen zu halten. In seiner Predigt ging Wörner auf das außergewöhnliche priesterliche Wirken des Seelsorgers Hieber ein und besuchte anschließend auch dessen Grabstätte im Ort.

Blumen und Votivtafeln: Das Grab des Segenspfarrers ist sommers wie winters geschmückt.

ANZEIGE

Dekan Susak konnte 250 Mitglieder begrüßen

Zur Mitgliederversammlung begrüßte der Vorsitzende Dekan Kurt Benedikt Susak (Bild) rund 250 Mitglieder im Pfarrstadel, darunter auch MdB Axel Müller. Zunächst gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Kassier Lothar Keck aus Aichstetten berichtete über das Geschäftsvolumen und dass man genug Rücklagen bilden konnte, was für ein Seligsprechungsverfahren zu gegebener Zeit benötigt werde. Ein größerer Posten war die Sanierung der Kreuzwegbilder, die wetterbedingt gelitten hatten. 2024 wurden neu gestaltete Vereinsflyer gedruckt.

Lothar Keck berichtet über die Finanzen des Vereins, im Bild auch ein Teil der Vorstandschaft.

ANZEIGE

Der größte Posten sind wie jedes Jahr die Gebets- und Fotokerzen. Lothar Keck dankte Familie Christian Schöllhorn für das Nachfüllen der Kerzen in der Kirche und im neuen Kerzenschrank an der Grabstätte. Zehntausende von Kerzen werden jedes Jahr gebraucht. Dekan i. R. Heinz Leuze aus Ravensburg übernahm die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.

Dekan i. R. Heinz Leuze aus Ravensburg leitete die Entlastung der Vorstandschaft.

ANZEIGE

Einstimmige Entlastung der Vorstandschaft.

In seinem Jahresbericht ging der Vorsitzende Susak auf diverse traditionelle Veranstaltungen des Vereins ein, wie zum Beispiel das Rosenkranzfest im Herbst. Eine Besonderheit war der gut besuchte Vortrag bei der Landesgartenschau in Wangen. Inzwischen seien bereits vier Kardinäle und rund 100 Seelsorger in Gebetskreisen für den Pfarrer-Hieber-Verein bzw. die Sorgen und Nöte der Mitglieder tätig.

ANZEIGE

Auf die Frage aus Reihen der Mitglieder, wie es um die Seligsprechung von Pfarrer Hieber aktuell steht, ließ Susak verlauten, dass es auf die entsprechenden Prioritäten der Diözese Rottenburg-Stuttgart ankäme. Wie der neue Bischof Klaus Krämer die Causa Hieber bewerte, werde man in absehbarer Zeit sehen. Der Verein habe in weiser Vorausschau das Seine in vorbereitender jahrelanger Arbeit getan, damit kein langwieriger Historienprozess eröffnet werden müsse. Dazu gehörte, die immer weniger werdenden Zeitzeugen zu befragen und alles zu dokumentieren.

Armin Fehr, der 2. Vorsitzende des Vereins, macht auf den neuen Rundbrief aufmerksam.

ANZEIGE

2025 wird wieder eine Wallfahrt für Vereinsmitglieder stattfinden, diesmal geht es nach Lourdes. Für die kombinierte Reise mit Bus und Flugzeug kann man sich bereits anmelden. Ein Dankeschön ging an Christian und Melanie Marka, die das Café Himmelreich im Pfarrhaus Merazhofen betreiben und auch für die Bewirtung an der Hauptversammlung sorgten.

Eine Zeitzeugin berichtete

Zum Schluss meldete sich noch eine Zeitzeugin aus Immenried, die Pfarrer Hieber persönlich gekannt hatte. Sie erzählte den staunenden Anwesenden von einer Heilung durch Pfarrer Hieber bei einer schweren Kopfverletzung.

ANZEIGE

Infos über den Verein unter www.augustinushieber.de

Text und Fotos (7): Carmen Notz

Es wurde uns ein zweiter, ausführlicherer Bericht zugeschickt, den wir gerne in unserer Rubrik „Kirchen“ veröffentlichen



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Hieber-Tag in Merazhofen

Weihbischof Florian Wörner ein eindruckender Glaubens-Bezeuger!

Merazhofen – Den Festgottesdienst zum 57. Todestag von Augustinus Hieber („Segenspfarrer vom Allgäu) zelebrierte am 4. Januar in der Merazhofener Pfarrkirche St. Gordian und Epimachus Weihbischof Florian Wörner aus Augsburg. Erich Neumann berichtet:

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
„Eine Welt. Keine Sklaverei“

Der Missio-Truck steht vor der Festhalle

Leutkirch – Vom 5. bis zum 9. Mai steht in Leutkirch vor der Festhalle der missio-Truck. Missio ist eine katholische Hilfsorganisation, die Projekte weltweit unterstützt und Bildungsarbeit in Deutschland leistet. Der missio-Truck widmet sich dem Thema „Eine Welt. Keine Sklaverei“. Bei Sklaverei denken viele von uns sicher an dunkle, vergangene Zeiten. Moderne Sklaverei, in der Menschen wegen unwürdigen Arbeitsbedingungen sklavenähnlich leben müssen, besteht aber bis heute. Besucher des missio…
Am Samstag 24. Mai, in Friesenhofen

Großer Dorfflohmarkt im Mai – Ein Erlebnis für die ganze Familie!

Friesenhofen – Der Frühling ist da und mit ihm die perfekte Gelegenheit, das charmante Dorf Friesenhofen zu entdecken! Im Mai findet wieder der beliebte Dorfflohmarkt statt – ein Event, das Besucher aus nah und fern begeistert.
Förderung demokratischen Zusammenlebens

Leutkircher Löwenzahnfonds fördert zehn Projekte

Leutkirch – Erstmals hat die Stadt Leutkirch in diesem Jahr den „Leutkircher Löwenzahnfonds“ mit einem Volumen von 7.000 Euro zur Förderung des demokratischen Zusammenlebens aufgelegt. Ein Gremium hat nun über die Vergabe der Mittel entschieden.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Samstag, 10. Mai

Yoga für Schulkinder bei der Volkshochschule

Leutkirch – Yogaübungen können die Gesundheit unterstützen, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen fördern, die Konzentrationsfähigkeit steigern und Verspannungen lösen, informiert die Volkshochschule.
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Von der “Linde” über die Filmbar zum Hotel-Restaurant

„Truschwende 4“ besteht seit zehn Jahren

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch