Skip to main content
Kommentar

Würdig



Foto: Herbert Neidhardt
Maria, die Mutter, und Johannes beweinen den toten Jesus. Szenenbild aus der Premiere der Engerazhofer Passionsspiele am 12. April.

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.

Was für ein Bild, als am Karfreitag um 19.40 Uhr 300 Schauspieler die Freilicht-Bühne betreten; nach und nach kommen sie durch die Pforten der Kulisse, erscheinen gemessenen Schrittes von links und von rechts aus dem Umfeld. Alfred Sipple, der Spielleiter, und Waldemar Wrobel, der Regisseur, sprechen zum Abschluss der diesjährigen Passionsspiele Dankesworte. Zwei Aspekte der Danksagungen seien herausgegriffen: das Gemeinschaftsstiftende und die Verkündigung.

Wie die Anstrengungen der langen Vorbereitungszeit und die Freuden der Inszenierungen die Dorfgemeinschaft zusammengeschweißt haben, das stellen die beiden Redner heraus. Und dass es ihnen allen ein Anliegen ist, die Botschaft Jesu mit diesem Schauspiel zu verlebendigen.

Es ist nicht ohne Risiko, meinen wir, wenn Laienschauspieler sich eines so ernsten Gegenstandes annehmen. Das kann ins Provinzielle und Chargierende abrutschen. Nichts davon in Engerazhofen.

Es war einfach würdig.

Für die Angemessenheit der Inszenierung zeichnete Regisseur Waldemar Wrobel verantwortlich. Beeindruckend auch, mit welcher „Sanftheit“ Robert Barensteiner seinen Jesus ausstattete. Es ist ein schmaler Grat, da kann ein Gran gleich zuviel sein. (Wir haben die Inszenierung am Karfreitag gesehen; auch die Jesus-Interpretation von Fabio Woitschek wird gelobt).

Zielführend die Regie-Anweisung „Bitte am Schluss keinen Applaus spenden!“ Die Leere nach dem Tod am Kreuz, sie machte durch das Stillsein des Publikums in besonderer Weise betroffen.

Engerazhofen, Engelboldshofen, Winterazhofen, Wolferazhofen und Toberazhofen – aus diesen Dörflein kommen die allermeisten der Laienschauspieler; vom Kleinkind bis Ü80 machen fast alle mit. Das Gros als Statisten im Volk, darunter 70 Kinder; etwa 30 als aus der Masse heraustretende Protagonisten, allen voran die zwei Jesus-Darsteller. Robert Barensteiner agierte in den Aufführungen 2 und 3, Fabio Woitscheck hatte in der Premiere die Hauptrolle inne. Zwei Jesus-Darsteller, zwei Männer, die beide dieselbe große Rolle einüben, das sei aus Sicherheitsgründen notwendig, erläutert Werner Utz vom Organisationsteam, dem wir viele Hintergrundinformationen verdanken. Die Engerazhofer Passionsspiele seien unaufschiebbar mit Palmsonntag und Karfreitag verbunden, da müsse man bei der alles tragenden zentralen Rolle ein Backup vorhalten.

Es sei gar nicht so einfach, das „Volk“ während der Inszenierung zu führen, ließ Werner Utz im Gespräch mit der Bildschirmzeitung durchblicken. Das „Volk“ gliedere sich deshalb praktischerweise in Dorfgruppen mit Leitfiguren, die behutsam Einsätze geben.

Die etwa dreißig Personen im Vordergrund, das sind: Jesus mit den zwölf Aposteln und weiteren Anhängern sowie römische Soldaten als martialisches Spalier; fackeltragend begleiten sie Jesu Leidensweg hinauf nach Golgota. Im Zentrum des Geschehens neben Jesus und Petrus, neben den Schwestern Maria und Martha und dem blinden Bartimäus natürlich Pontius Pilatus und die Gottesmutter Maria.

Die Spielwiese mit ihren zwei Hügeln zur Rechten (Ölberg) und zur Linken (Berg der Seligpreisungen; Golgota/Schädelstätte), vom Publikum aus gesehen, ist topografisch ideal, anno 2001 zur ersten Freilicht-Inszenierung an der La-Salette-Kapelle sicherlich mit Bedacht ausgewählt.

Eine Openair-Inszenierung in offener Landschaft kommt nicht ohne „action“ aus. Im Falle der Engerazhofer Passion ganz dezent eingesetzt, nur in einer Szene: Pilatus wird per Streitwagen, gezogen von zwei Pferden, ins Zentrum des Geschehens bugsiert. Und nach dem Schauprozess mit den berühmten Worten „Was ist Wahrheit?“ und „Ich finde keine Schuld an ihm“, nach dem demonstrativen Waschen der Hände, wird der Statthalter wieder mit Pferd und Wagen und flotter Kehrtwende abtransportiert.

Wichtige Akteure auch: Gleich zwei Esel marschierten beim umjubelten Einzug in Jerusalem an Palmsonntag mit.

Hinter den Kulissen, bei der ganzen Organisation rund um die Aufführungen, schafften ca. 50 Helfer, Kostümnäherinnen und Techniker.

Apropos Technik: Licht und Ton wurden dezent, stützend, nicht dominierend eingesetzt.

Lohn der Mühen: Zu den drei Aufführungen strömten in der Summe 10.000 Besucher herbei. Der Erlös kommt der La-Salette-Kapelle zugute.

Am 19. April wurde abgebaut – auch da haben noch einmal viele helfende Hände zusammengefunden. Die von Herbert Mayer gemalten Kulissen werden eingelagert. Für 2030.
Gerhard Reischmann

Eine Bildergalerie zu den Engerazhofer Passionsspielen des Jahres 2025 ist in Vorbereitung

Empfehlenswert: das Gästebuch. Siehe hier unter “Links”

Die Kulissen sind eingelagert: für 2030

Am Samstag (19.4.) war das große Aufräumen angesagt. Nach getaner Arbeit hockten die Schaffer noch zusammen. Es sei länger gegangen, heißt es. Nach der großen Anspannung habe man einfach ausschnaufen müssen. Auch das ein echtes Gemeinschaftserlebnis. Im Hintergrund sieht man das kleine Pfarrdorf Engerazhofen, das so Großes geleistet hat. Fotos:  Karin Raufeisen 



LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch