Skip to main content
ANZEIGE
SSV-Ulm-Fußballgeschäftsführer Markus Thiele beim „Talk im Bock”

„Wir wissen, woher wir kommen”



Foto: Julian Aicher
TiB-Moderator Karl-Anton Maucher im Gespräch mit Markus Thiele, dem Geschäftsführer des SSV Ulm. Wie immer wurde der Talk musikalisch gestaltet von dem Ensemble “Just Friends”. Wider Erwarten war der “Bock”-Saal nicht restlos gefüllt.

Leutkirch – Fragen über Fragen. Wie rackert sich ein Fußballverein nach drei Insolvenzen hoch in die Zweite Bundesliga? Wie ließen sich am 3. Oktober 2023 17.000 Fußballfans in ein rappelvolles Donaustadion Ulm locken? Darüber und über noch viel mehr unterhielten sich am Montagabend SSV-Ulm-Geschäftsführer Markus Thiele und Leutkirchs Kulturamtsleiter Karl-Anton Maucher beim „Talk im Bock” (TiB) vor gut 50 Leuten.

4. April 2024: Aufstiegsjubel in Ulm. Der SSV ist in der Zweiten Liga angekommen! Als Aufsteiger in die Dritte Liga wurde der SSV dort sofort Meister – ein Husarenstück, das es nicht oft gibt. Zwischendurch war der ehemalige Erstligist SSV Ulm in die Fünfte Liga abgesackt gewesen. Beim Gespräch mit SSV-Geschäftsführer Markus Thiele wurden diese Jubelbilder eingeblendet.

ANZEIGE

Schwäbisch zurückhaltend. Der „Mann hinter dem Ulmer Fußballwunder” zeigte sich am Montagabend im „Bock“-Saal Leutkirch im Gesräch mit TiB-Moderator Karl-Anton Maucher so ruhig wie klar. Dass sein SSV Ulm derzeit in der Zweiten Bundesliga mitspiele, liege nicht zuletzt am Zusammenhalt und an der Bodenhaftung der SSV-Aktiven. „Wir wissen, woher wir kommen”, betonte Markus Thiele mehrmals.

Zwei Fußballfachleute: Karl-Anton Maucher war einst Sport-Redakteur, Markus Thiele ist ein versierter Sport-Manager, der vor seinem Engagement beim SSV Ulm im Dienst von Hansa Rostock gestanden hatte.

ANZEIGE

Trotzdem: Die Zweite Bundesliga ist eine „ganz andere Welt”.  Ab da gibt es richtig Geld für Übertragungen an den Bildschirmen. Als Markus Thiele im April 2021 das Amt des SSV-Geschäftsführers übernahm, seien in der Vereinskasse etwa 3,5 Millionen bereit gelegen. Heute arbeite der SSV Ulm mit 22 Millionen – darunter 8 Millionen Euro Sponsorengeld.

Damit spendierfreudige Firmen die Fußballbegeisterten unterstützen, arbeite der SSV Ulm derzeit an mehreren „Baustellen, die wir jetzt entwickeln”. Gelte es doch, den Sponsoren über die Werbung “einen gewissen Mehrwert” zu bieten. Eine dieser “Baustellen”: das rund 100 Jahre alte “Donaustadion” selbst. Bisher ohne überdachte Sitzplätze.

„Das Produkt Fußball”

Und ohne Rasenheizung. Die hat der Ulmer Kämmerer und Erster Bürgermeister Martin Bendel dem SSV bisher nicht zugestanden. Bendel war bis 2016 noch im Rathaus Leutkirch für eine ordentliche Kassenlage zuständig. SSV-Geschäftsführer Markus Thiele zeigte am Montagabend ein gewisses Verständnis für Bendel. Denn der SSV müsse vor allem für sich selbst einstehen. Thiele: „Letztlich sind wir ein Wirtschaftsunternehmen, das das Produkt Fußball herstellt.”

Ein Ziel. Erreichbar bei Vereinen wie dem SSV Ulm nicht ohne Sponsoren. Aber auch nicht ohne die Fans. So trete die TSG Hoffenheim zwar ganz weit oben das runde Leder. „Aber so eine richtige Tradition und Wucht kann Hoffenheim nicht aufbringen.” Die vielen Fußballbegeisterten der Donaustadt dagegen bildeten einen “wichtigen Baustein” für den SSV Ulm. Allerdings: Von 17 Euro Eintritt fließe das meiste für Stadionmiete, Sicherheitsauflagen und andere Kosten ab. „Da bleibt nicht viel hängen.”

„Junge hungrige Spieler”

Ihren Erfolg verdanken Vereine wie der SSV Ulm freilich ihren Spielern. Wenn zu ihnen auch Zugänge wie Maurice Krattenmacher vom FC Bayern gehören, setze der SSV stark auf Nachwuchskräfte. Also auf “junge hungrige Spieler”.

Was Markus Thiele seit 2021 in Ulm erlebt, empfindet er als „spannend für mich”. Selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen und dann das Studienfach Sportmanagement durchlaufen, habe er sich den SSV Ulm „bewusst ausgesucht”. Sein Ziel: Sich trotz „einer schwierigen Situation” in der Zweiten Bundesliga halten. Das sei unter anderem durch sehenswerten Fußball zu erreichen. Und nicht allein mit Geld-vermehrenden Management-Methoden. Letztlich gehe es nämlich auch beim SSV Ulm „sehr menschlich” zu.

Die Saal-Spende

Das Publikum spendete am Montagabend im „Bock“-Saal 820 Euro. Es soll der Familie eines kürzlich verstorbenen Leutkirch Fußballers helfen. An all den Jahren sind inzwischen beim „Talk im Bock” insgesamt 644.647 Euro freiwilliger Gaben zusammengekommen. So Moderator Karl-Anton Maucher zu Beginn der Veranstaltung.  Für 7. Oktober 2024 steht Gerlinde Kretschmann auf dem Programm.
Text und Fotos: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch