Skip to main content
ANZEIGE
Bankenfusion: Von Lindau über Leutkirch bis Laupheim reicht das Gebiet

„Wir haben ein großes Vertrauen”



Foto: Julian Aicher
Der Vorstand der neuen Volksbank Allgäu Oberschwaben eG bei seiner Pressekonferenz am Freitagvormittag (5.7.2024) in Leutkirch. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Werner Mayer und Josef Hodrus (beide bisher VBAO), Stephanie Bernickel und Markus Langner (beide bisher Laupheim-Illertal). Die Aufgabenverteilung unter den vier Vorstandsmitgliedern ist wie folgt: Josef Hodrus ist Vorstandssprecher und zuständig für die Ressorts Firmenkunden, Vermögenskunden, Vorstandsstab und die Immobilientöchter; Stephanie Bernickel verantwortet die Bereiche Privatkunden, Bauen und Wohnen sowie das Marketingmanagement und die Vertriebssteuerung;  Markus Langner (rechts) vertritt die Bereiche Unternehmensentwicklung, Gesamtbanksteuerung, Interne Revision, Compliance und Beauftragtenwesen; Werner Mayer (links) ist zuständig für Personal, Unternehmensdienste, Marktfolge aktiv und Sanierung. Der künftige Aufsichtsrat für das fusionierte Bankhaus umfasst folgende Personen: Jürgen Wälder (AR-Vorsitzender), Alexander Schöllhorn (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender), Armin Briechle, Thomas Fritz, Stefan Halder, Oliver Herkommer, Susanne Jork, Birgit Maurer, Arno Müller, Norbert Näher, Michaela Reißle, Karl Schneider, Dr. Michael Stender und Oliver Stotz. Hinzu kommen noch gemäß Mitbestimmungsgesetz sieben AR-Mitglieder, die von der Belegschaft entsandt werden.

Leutkirch / Laupheim – „Lust, Neues zu wagen. Ehrgeiz. Veränderungsbereitschaft. Zukunft gestalten. Mut. Vertrauen.”  So die grundsätzlichen Losungen der neuen Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG. Also des Zusammenschlusses der bisherigen Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) und der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG. Mit einer Bilanzsumme von „knapp über fünf Milliarden Euro”. Für eine Kundschaft gut 140.000 Personen. In einem Gebiet von Laupheim bis Lindau. „Wir haben total Mut. Wir haben ein großes Vertrauen”, sagte Vorstandssprecher Josef Hodrus bei der Pressekonferenz zu dieser Fusion in der Volksbank-Zentrale an der Leutkircher Bahnhofstraße am Freitagvormittag (5.7.). Unter den 129 Genossenschafts-Banken in Baden-Württemberg kommt der neue Bund von Laupheim bis Lindau auf Platz 10.

Karte erstellt von Diplom-Geograph Ulrich Grebe

Das Geschäftsgebiet der zusammengegangenen Bank reicht von Lindau bis Laupheim. Man ist in der Fläche mit 20 Filialen und zusätzlich mit 19 SB-Filialen vertreten. 

ANZEIGE

Wer bisher Kundin oder Kunde der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG ist, merkt bei der eigenen Kontoverwaltung ab November eine Änderung. Denn dann gibt’s für diesen Kundenkreis eine neue IBAN-Nummer (für die “Leutkircher” belibt alles beim alten). Vorständin Stephanie Bernickel von der bisherigen Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG ist überzeugt davon, dass die technische Fusion glatt vonstatten geht. „Wir haben eine außerordentlich gute Technik”, bekräftigt ihr neuer Leutkircher Vorstandskollege Josef Hodrus.

Lob der Dezentralität

Eine Bilanzsumme von gut fünf Milliarden Euro. Mehr als 140.000 Kundinnen und Kunden. Zahlen, die ziemlich wuchtig wirken. Zu groß? Nein, sagte Vorstandssprecher Josef Hodrus am Freitag. Denn: „Die Größe brechen wir herunter auf unsere Regionen”: Es werde keine neues Zentralgebäude errichtet. Ganz im Gegenteil: Die neue Volksbank trete „dezentral“ auf. Mit all ihren Filialen von Laupheim bis Lindau. In der Fläche tief verankert (administrativ in sechs Regionen gegliedert), sei man der kompetente Partner des Mittelstands, der Gemeinden und der insgesamt mehr als 140.000 privaten Kundinnen und Kunden. Die Bank stützt sich nach der Fusion, die rückwirkend zum 1. 1. 2024 in Kraft tritt, auf das Kapital und die Treue von fast 82.000 Genossenschaftsmitgliedern.

ANZEIGE

Signal ans Personal: Wir brauchen Euch alle

Daraus folgt die frohe Botschaft für die 644 Beschäftigten (darunter 49 Azubis), die die beiden Vorgänger-Institute in den neuen Zusammenschluss mitbringen: „Wir brauchen alle helfenden Hände.“  Mithin seien keine Kündigungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgesehen, führte Vorstandssprecher Josef Hodrus aus. Die geplante vielfältige Struktur werde mit vergleichsweise viel Homeoffice der Belegschaft geschultert. Josef Hodrus: „Wir sichern Arbeitsplätze langfristig dezentral.” Die auf der Straße von und zur Stelle in Bankgebäuden verbrachte Lebenszeit der Mitarbeitenden werde so kürzer. Fusionsbedingte Einsparungen ergäben sich etwa durch eine vernetztere, direktere Innenrevision, erläuterte Vorstandsmitglied Markus Langner (bisher Laupheim). 

Glasklare Voten

Das Ganze sei jetzt von den Vertreterversammlungen der Banken mit großer Mehrheit gutgeheißen worden. In Wangen, wo sich die Delegierten der bisherigen VBAO versammelt hatten, gar mit 100 Prozent Zustimmung; in Laupheim gab es 96,5 Prozent. Dass das neue Netz dann auch „widerstandsfähiger bei wirtschaftlichen Schwankungen” wirke, zeige sich schon jetzt. Etwa bei Baukrediten. Da sei „die Handbremse gelöst”, stellte Vorstandssprecher Josef Hodrus freudig fest. Sinnvoll fände er es dennoch, wenn der Staat wieder mehr Geld für Sozialen Wohnungsbau ausgeben würde. Der hiesige Landtagsabgeordnete Raimund Haser zeige sich hierfür aufgeschlossen und sehe die Problematik.

ANZEIGE

Zur Fusion der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG und der Volksbank-Raiffeisenbank Laupheim-Illertal eG gibt es einen kurzen Film. Dieser lässt sich mit Klick darauf https://www.volksbank-allgaeu-oberschwaben.de/fusion.html anschauen (siehe auch Link unten).
Julian Aicher

Auf drei Fahnen vor der Zentrale Leutkirch der Volksbank Allgäu Oberschwaben eG ist zu lesen „Für die Heimat”, „Für die Menschen“ uns „Morgen kann kommen”. Foto (5.7.): Julian Aicher

ANZEIGE


LINKS

LESEN SIE HIERZU AUCH …

Fusion

Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal gehen zusammen

Bad Waldsee – Bankenfusion in Oberschwaben: Die Volksbank Allgäu-Oberschwaben und die Volksbank Raiffeisenbank Laupheim-Illertal werden fusionieren. Falls die Vertreterversammlungen der beiden Genossenschaftsbanken im Juni 2024 zustimmen werden, wird die Fusion dann rückwirkend zum 1. 1. 2024 vollzogen. Grünes Licht haben die beiden Aufsichtsräte für Fusionsverhandlungen bereits gegeben – einstimmig, wie auf einer Pressekonferenz am 12. Oktober in Bad Waldsee mitgeteilt wurde.

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Sperrung bis Juni 2025

L 318: Teilerneuerung Radwegbrücke über die Eschach bei Leutkirch-Haselburg

Leutkirch – Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2024 begonnen, die Radwegbrücke im Zuge der Landesstraße 318 über die Eschach bei Leutkich-Haselburg zu erneuern. Die Arbeiten mussten über den Winter witterungs- und temperaturbedingt unterbrochen werden. Seit April 2025 laufen die Arbeiten wieder. Ursprünglich war die Fertigstellung der Maßnahme für Ende April 2025 geplant. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten beim neuen Aluminiumüberbau, kann die Fertigstellung der Maßnahme voraus…
Am Dienstag, 6. Mai

Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen

Gebrazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Gebrazhofen am Dienstag, 6. Mai, um 18.30 Uhr im Pfarrstadel, Vogteistraße 5, 88299 Leutkirch-Gebrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 zum Diepoldshof…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch