Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Windkraftanlagen im Stadtwald sind im aktuellen Regionalplan (Entwurf) aufgeführt



Leutkirch (rei) – Der Leutkircher Gemeinderat hat sich am Montag, 15. April, unter anderem mit der Windkraftplanung des Regionalverbandes im Raum Leutkirch befasst. Im aktuellen Entwurf des Regionalplanes ist der Stadtwald zwischen Pfingstweide und Ottmannshofen als Windkraftstandort aufgeführt – obwohl die Flugsicherung dem entgegenspricht. Nachstehend ausführliche Informationen zum Tagesordnungspunkt 8 (Windkraft und Freiflächenphotovoltaik im Raum Leutkirch). Ein ergänzender Bericht zu dieser Thematik folgt hier in der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher”.

Windkraft im Raum Leutkirch

Vorranggebiete Windenergie (grün) und Vorbehaltsgebiete Photovoltaik (blau) im Bereich Leutkirch. Violett sind die Landes- und Gemeindegrenzen eingezeichnet. Die Karte wurde der auf der Webseite der Stadt veröffentlichten Sitzungsvorlage entnommen. WEA = Windenergieanlage; 436-030: Diepoldshofer Wald; 436-015: Kißlegg Ost-1; 436-013: bei Enkenhofen: 436-028: Stadtwald; 436-027: Illerwinkel; 436-012: Aichstetten-Ost; 436-005: Altmannshofen.

Auf Leutkircher Gemeindegebiet sollen laut Sitzungsvorlage (abgeleitet vom Entwurf des Regionalplanes, so beschlossen von der Regionalverbandsversammlung im Dezember 2023; ist noch nicht rechtskräftig) ca. 150 Hektar als Vorranggebiet für die Windkraft ausgewiesen werden. Das sind etwa 0,85 % der gesamten Gemeindefläche.

Im Entwurf des Regionalplanes ist die Waldfläche zwischen der Pfingstweide und Ottmannshofen enthalten. In der Sitzungsvorlage heißt es hierzu: „Nach den der Stadt vorliegenden Unterlagen des für die Flugsicherung zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart sind hier aber wegen der Einflugschneise zur Platzrunde des Flugplatzes Unterzeil keine Windenergieanlagen möglich.“

In den Vorranggebieten Windkraft können nach einer möglichen Abschätzung ohne die Stadtwaldfläche 7 bis 10 Windenergieanlagen auf Leutkircher Gemarkung errichtet werden. „Das liegt in der Größenordnung eines Ergebnisses aus einem Bürgerbeteiligungsverfahrens im Rahmen des Projekts ,Nachhaltige Stadt Leutkirch‘, heißt es in der Sitzungsvorlage. „Hier wurde bereits vor über zehn Jahren vorgeschlagen, mit sieben Windenergieanlagen die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Leutkirch auszubauen. Bei einer entsprechenden Entwicklung der Vorrangflächen und Vorbehaltsgebiete könnte zukünftig der gesamte Leutkircher Strombedarf mindestens bilanziell vollständig aus lokal erzeugtem regenerativen Strom gedeckt werden.“

Übersicht über die Stadt Leutkirch betreffende Flächen (Vorrang für Windkraft; Vorbehalt für Freiflächen-Photovoltaik). Entnommen der Sitzungsvorlage. Der Diepoldshofer Wald wird hier mit der Nummer 436-029 bezeichnet, in der Karte aber mit 030.

Freiflächen-Photovoltaik

Die Vorbehaltsgebiete für Photovoltaik umfassen ca. 90 Hektar, also 0,51 % der Gemeindefläche. Wobei schon jetzt fast 30 ha mit PV-Freiflächenanlagen belegt sind („Haid-Heidschachen“ und „Weißenbauren“).

Noch keine Bau-Entscheidungen

„Wichtig ist die Feststellung“, heißt es in der von Sachbearbeiter Michael Krumböck  formulierten Sitzungsvorlage, „dass mit der Ausweisung der Vorranggebiete und Vorbehaltsgebiete noch nicht über den tatsächlichen Bau der Anlagen entschieden ist. Bei der Suche nach den Flächen wurden vom Regionalverband einige Ausschlusskriterien abgeprüft. Es kann davon ausgegangen werden, dass in den nun vorgeschlagenen Gebieten der Bau von Anlagen grundsätzlich möglich ist. Aber erst in den notwendigen Rechtsverfahren zur Genehmigung der Anlagen werden zahlreiche Belange in den unterschiedlichen Schutzgütern (z.B. Mensch, Naturschutz, Wasser) im Detail abgeprüft. Besonders der Bau der aktuell ca. 250 m hohen Windenergieanlagen wird Auswirkungen auf die Landschaft und die hier lebenden Menschen haben.“

Stellungnahmen der Ortschaftsräte

In der Sitzungsvorlage sind auch die Stellungnahmen der acht Ortschaftsräte enthalten. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ gibt sie ungekürzt im Wortlaut der Sitzungsvorlage wieder:

Diepoldshofen
Der Ortschaftsrat fasste zu dem Vorranggebiet Windkraft im Diepoldshofer Wald bewusst keinen Beschluss. In der Diskussion gab es kein einheitliches Bild. Bereits im Vorfeld wurden die zahlreichen betroffenen Waldbesitzer informiert. Hier gab es überwiegend positive Stimmen.

Friesenhofen und Winterstetten
Beide Ortschaften sind von der Planung nicht betroffen. Die Ortschaftsräte nehmen die Planungen zur Kenntnis.

Gebrazhofen
In seiner Stellungnahme zu dem Vorbehaltsgebiet Photovoltaik südlich Gebrazhofen weist der Ortschaftsrat auf eine deutliche Beeinträchtigung des Landschaftsbilds und auf eine mögliche Blendwirkung hin. Die Fläche wird bereits intensiv zur Biomassegewinnung für Biogasanlagen genutzt und bewirtschaftet. Der Ortschaftsrat macht Vorschläge für Alternativflächen, die hauptsächlich im 200 m Streifen entlang der A 96 liegen. Dazu gibt es bereits den Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan für die PV-Freiflächenanlage „Gebrazhofen-Buchwald“. Die Verwaltung schlägt vor, die Stellungnahme des Ortschaftsrates Gebrazhofen an den Regionalverband weiterzuleiten.

Herlazhofen
Der Ortschaftsrat Herlazhofen lehnt die Vorbehaltsfläche FFPV-436-013 „Leutkirch Heggelbach“ wegen der Nähe zum Ort Heggelbach ab. Die Vorbehaltsfläche FFPV-436-012 „Leutkirch/Kißlegg Herrot“ wird ebenfalls abgelehnt. Vorgeschlagen wird die Verlegung der Vorbehaltsfläche in Richtung Westen. Dies wird dem Regionalverband mitgeteilt.

Hofs
Der Ortschaftsrat spricht sich mehrheitlich für das in der Gemarkung ausgewiesenen Vorranggebiet für Windkraft aus. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass eine Bürgerbeteiligung möglich ist, um eine bessere Akzeptanz der Angrenzer zu bekommen.

Reichenhofen
Der Ortschaftsrat Reichenhofen nahm die Planung des Regionalverbands zur Kenntnis. Eine Abstimmung gab es nicht.

Wuchzenhofen
Die Planungen des Regionalverbands wurden vom Ortschaftsrat zur Kenntnis genommen. Es wurde kein Beschluss gefasst.

Unter Download finden Sie die komplette Sitzungsvorlage zu TOP 8 (Entwurf der Stellungnahme der Stadt zur Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben, Teilregionalplan Energie)



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.
Am Samstag, 17. Mai

Neuer Termin für die Radtour Muna im Urlauer Tann

Leutkirch – Aufgrund schlechten Wetters musste die geplante Radtour der Volkshochschule zum Thema Muna Urlau vergangenen Sonntag ausfallen.
Schaufensterausstellung des Stadtarchivs in der Marktstraße 8

Zum Kriegsende läuteten die Kirchenglocken

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen. Wir haben Stadtarchivarin Nicola Siegloch gebeten, uns Scans und Repros der Exponate zur Verfügung zu stellen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Krieg…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch