Skip to main content
Kommunale Wärmeülanung

Wie man 50 Millionen Euro im Jahr sparen kann



Leutkirch – Heizen mit heimischen Mitteln. Aus Abwärme von Betrieben, aber auch aus Biogasanlagen, mit Solarstrom, Erdwärme und und und. Das hält die IBS Ingenieurgesellschaft mbH in Leutkirch für möglich. IBS-Vertreter Jens Maier nannte bei der Gemeinderatssitzung am Montagabend im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl sogar “ein deutliches Mehr-Potenzial als der Bedarf”. Nach teils heftiger Diskussion über die Zeitpläne dieser Vorhaben nahm der Rat den IBS-Bericht “zur kommunalen Wärmeplanung” einstimmig  “zur Kenntnis”. Die Verwaltung wurde dabei mit mehreren Aufgaben beauftragt. Zum Beispiel mit dem “weiteren Wärmenetzausbau in Richtung Innenstadt”.

Der Pufferspeicher am Saugarten

Gut sichtbar: Die “nachhaltige Stadt Leutkirch” schafft sich ein weiteres Wahrzeichen. Und zwar einen Fass-förmigen “Pufferspeicher”:  22,55 Meter hoch mit einem Durchmesser von 20 Metern. Standort: das Gewerbegebiet am Saugarten. Er kann 6000 Kubikmeter Heizwasser horten. Erhitzt aus der Abwärme von Pfleiderer und aus der geplanten Biogasanlage Frehner. Also dank heimisch-natürlicher Wärmequellen. Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel erläuterte am Montagabend: “Die Höhe des Speichers ist ausschlaggebend.” Auch für genügend Druck in den Fernwärmeleitungen. Der Gemeinderat beauftragte deshalb  die Stadtverwaltung, entsprechende Bau-Angebote ein zu holen. 

ANZEIGE

“Neunundfünzig Millionen Euro fließen pro Jahr aus Leutkirch für Öl und Gas ab.” So fasste Philipp Fendrich von der IBS Ingenieurgesellschaft im Gemeinderat das Ziel zusammen. Dieses Geld soll mittel- und langfristig nicht mehr zu ausländischen Staaten “fremdgehen”. Vielmehr müsse “der Wärmebedarf künftig CO-2-neutral” mit heimischen Brennstoffen aus Leutkirch gedeckt werden. Fendrichs Kollege Jens Maier wies dabei auf “sehr sehr viele Standbeine in Leutkirch” hin. Von der direkten Sonneneinstrahlung über Biogas, Erdwärme, Holz und Abwärme sowohl von Pfleiderer als womöglich auch von der Milei. Das könnte bis 2040 möglich werden. Manche sprachen von früher. Die handfesten Arbeiten daran haben bereits begonnen. Siehe Fernwärmeleitungen.

“Das kann schneller gehen”

“Das kann schneller gehen”, sagte am Montagabend im Gemeinderat CDU-Fraktionsvorsitzender Waldemar Westermayer. Er wollte von der Stadtverwaltung wissen, ob gar schon innerhalb von zwei Jahren die Wärmeleitungen so durch die Altstadt verlegt werden könnten, dass dann dort teils eine Fußgängerzone Platz finde. Zwar seien bei dem ganzen Vorhaben “einige Fallstricke” zu beachten. Aber letztlich erhebe sich die Frage, die der CDU-Häuptling immer wieder aus der Bürgerschaft höre: “”Wie sieht’s denn aus, wenn meine Heizung den Geist aufgibt?”. Sprich: Wie schnell erwärmt das neue heimische Heizsystem mit Fernwärmleitungen die Innenstadt?

ANZEIGE

Zumindest für große Teile der Altstadt gab Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend einen klaren Zeitplan vor: “Die Verwaltung hat vor, die Planung 2024 zu machen und die Ausführung 2025.” Alfons Notz vom “Bürgerforum” (BF) bemängelte, es sei noch unklar “was die Endkunden zahlen müssen”. Deshalb sei mit der beauftragten Fachfirma KWA jetzt rasch der genaue Preis zu klären, bevor der Gemeinderat weitere Beschlüsse fasse. Dagegen Waldemar Westermayer: “Wir haben ja gesagt – und dann müssen wir auch die nächsten Schritte machen.” Sein CDU-Fraktionskollege, Herlazhofens Orstvorsteher Alois Peter betonte gar: “Wir können gar nicht verschieben.”

BF-Fraktionsvorsitzender Gottfried Härle sprang seinem Kollegen Alfons Notz bei: “Wir reden schon ein halbes Jahr über die Verhandlungen.” Härle weiter: “Nach sechs Monaten sollte man da einen Knopf dran machen.” Oberbürgermeister Henle bestätigte in Richtung Härle: “Sie haben da grundsätzlich recht.” Andererseits seien die Verhandlungen zu 98 % abgeschlossen. Daraus leiteten Härle und Notz die Forderung ab, zur nächsten Gemeinderatssitzung am 11. Dezember die Verhandlungen erfolgreich beendet zu haben.

ANZEIGE

OB Henle: “Wir sind auf gutem Weg”. Bürgermeisterin Christina Schnitzler zeigte sich deutlicher: “Jetzt, Herr Notz, möchte ich auch mal reden.” Sie beklagte: “Uns fehlt der Kämmerer und sein Stellvertreter.” Da lasse sich manche Aufgabe nicht so schnell erledigen wie erhofft. Die Stadtverwaltung sei schließlich nicht an eine Firma gebunden. Schnitzler: “Da habe ich keine Panik.” Mit der bewährten Ansprechpartnerin des Rathauses, der KWA,  habe man “viele Jahre gute Erfahrungen”, bestätigte sie OB Henle (KWA = Kraftwärmeanlagen GmbH und Co. mit Sitz in Stuttgart; Anm. d. DBSZ-Red.). Tiefbauamtsleiter Robert Rühfel in Richtung Gottfried Härle: “Ich glaube, Sie wissen nicht, was da für Arbeit dahinter steckt.”  Es sei deshalb auch nicht möglich, Beschlüsse zum Bau des Wärmenetzes weiter nach hinten zu verschieben. Nachdem Alois Peter vorgeschlagen hatte, die Stadtverwaltung solle gleich “morgen” mit der KWA weiterverhandeln und bei der nächsten Gemeinderatssitzung in Anwesenheit von KWA-Fachleuten berichten, ging das “Bürgerforum” auf Peters Vorschlag ein.

Lob für die Wärmeplanung der Stadt

Die Ratsmitglieder folgten am Montagabend einstimmig dem “Bericht zur kommunalen Wärmeplanung” zu. Nicht ohne vorher viel Lob ausgesprochen zu haben. Davon besonders bedacht: Michael Krumböck vom städtischen Amt für “Stadtplanung, Natur und Umwelt”.  OB Henle lobte seinerseits den “vorausschauenden” Gemeinderat.

ANZEIGE

Am 11. Dezember Sitzung in der Festhalle

Am Montag, 11. Dezember, um 18.00 Uhr kommt er wieder zusammen – öffentlich in der Festhalle.
Die Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” setzt ihre Berichterstattung zur Gemeinderatssitzung fort




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Polizeibericht

Pkw kollidiert mit Traktor – beide Fahrerinnen verletzt

Leutkirch – Am Samstagnachmittag (10.5.), gegen 16.00 Uhr kam es auf der L318 von Isny in Richtung Leutkirch zur Kollision zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einem Pkw. Die bisherigen Unfallermittlungen weisen auf folgenden Unfallhergang hin: Die Traktorfahrerin wollte auf Höhe Esch nach links abbiegen. Die dem Traktor nachfolgende 85-jährige Fahrerin eines Citroen C1 erkannte den Abbiegevorgang nicht oder zu spät, setzte zum Überholen an und kollidierte mit dem abbiegenden T…
Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr, Festhalle Leutkirch

Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßig…
Start am Donnerstag, 15. Mai

Englische Konversation und Power workout bei der vhs

Leutkirch – Für zwei Kursangebote der Volkshochschule, die beide am Donnerstag, 15. Mai starten, gibt es noch freie Plätze: „Awaken your inner Brit-Conversational English“ heißt ein Sprachkurs mit Kordian Tetkov (18.30-20 Uhr, fünf Abende).
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Kaminfegermeister Paul Brielmair war der Glücksbringer

Das Backhäusle in Seibranz besteht seit zehn Jahren

Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 11. Mai 2025
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Ravensburg / Leutkirch – Vor 46 Jahren begann Marlies Klob (Waldburg) ihre Ausbildung im Kinderkrankenhaus St. Nikola…
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch