Skip to main content
ANZEIGE
„Härlich”-Festival in der Brauerei Härle

Wie aus einem altehrwürdigen Brauereigebäude ein Musiktempel wurde



Foto: Carmen Notz
Die illuminierte Brauerei lud am Samstag zum “Härlich”-Fest.

Leutkirch – Rund 800 Leute. So viel Feierfreudige strömten am Samstagabend in das altehrwürdige „Härle”-Brauereigebäude. Zwei Bands sorgten dort für allerhand Bewegung.

“Häreinspaziert”! Schon von der Wangener Straße aus zeigte sich das alte Brauereigebäude aus dem Gründungsjahr 1897 erhellt. Allerhand Leuchten strahlten seine Ziegelwand bunt an. Wer sich vor der Feierwelt dort drinnen noch stärken wollte, konnte draußen zwischen frisch gegrillten Wüsten und direkt erhitzten Kässpätzle wählen. Drinnen bot derweil allerhand Flüssiges beinahe eine Qual der Wahl.

ANZEIGE

Und es gab ordentlich was auf die Ohren. „Alles dreht sich” sang die Nürnberger Gruppe “Skyline Green” (Bild) in einem der Säle im Brauhaus. Sie brachte dabei allerhand Rohre zum Tönen – geblasen von Saxophonistin Anne Brand. Mal schmetterte die fest-freudige Franken-Combo schnell tanzbare Blasmusik wie auf einer Balkan-Party. Mal erklang hitzig Latin-Rock. Mal kamen ihre Lieder im Ska – also irgendwo zwischen Reggae für Holzfäller und Tango für Transportarbeiter. Das Publikum im dicht gedrängt nebligen Saal spendete heftig Applaus.

Roboter im Rock-Saal

Neben der Bühne arbeitete in dieser Nacht der automatisch arbeitende Kommissionier-Roboter. Im Maschinen-Takt hievte er bunt beleuchtet Getränke-Kästen auf Paletten (Bild). Moderne Zeiten 2024 im alt-ehrwürdigen Brau-Tempel von 1897. Bewährte Vergangenheit und wirtschaftliche Zukunft.

ANZEIGE

Pause. Wer zwischendrin den eigenen Ohren eine Pause gönnen wollte, fand sie draußen vor der Bierfabrik. Mal bestärkt mit Würsten mit oder ohne Senf, mal mit Pommes – alles frisch zubereitet. Nicht weniger hitzig: Kässpätzle direkt aus der Pfanne. Da ergaben sich dann Gespräche. Beredet weit über das Musikangebot drinnen hinaus. Einer erzählte etwa, er sei über drei Kilometer per Fahrrad angereist. Dasselbe später zurück: „Ich habe ja eine Lampe dabei.” Nebenbei erwähnte der Pedal-Ritter seine Verwandtschaft mit den Bischöfen Moser und Sproll.

Shakin Pins in der Malztenne: Musiker und Sänger Oli Peidl mischten sich unters Publikum, das seine helle Freude am Rock’n Roll hatte.

ANZEIGE

Mit dem Gesangsmikrophon mitten im Publikum

Drinnen drehte sich das Tanzbein derweil weiter. Die „Shaking’ Pins” brachten mit ihrem waschechten Rock’n’Roll nicht allein die Malztennen-Bühne zum Beben, sondern bewegten sich mit ihrem Sänger direkt ins Publikum. Das sorgte für heiße Stimmung – ergänzt durch allerhand kühle Getränke – direkt im gleichen Raum geboten.

Kurz: Ein “härvorragender” Abend in Leutkirchs Innenstadt. Drinnen laut und lebhaft, drumrum lauschig leise und beeindruckend beleuchtet. Spritziges Spektakel in Industrieräumen mit Kulturangeboten aus dem Nach-?-Industriezeitalter. Dem gelöst heiteren Gesichtsausdruck vieler dort ließ sich große Freude ansehen. Nicht wenige von ihnen “härgekommen” in einem Alter jenseits der 50er-Marke. Ein flüssig-phantastisches Härle-Fest. 
Text: Julian Aicher / Fotos: Carmen Notz, Julian Aicher (1)

Viele Bilder in der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 4)

Die heutige Grabstätte stammt von 1959

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Errichtung der heutigen Grabstätte. Hier ruhen 15 deutsche Soldaten, die am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen hingerichtet worden waren – zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende. Die Zwischentitel im Artikel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt. Hier Teil 4 unserer Serie, die wir in der Bildschirmzeitung am 22. April bego…
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Am Samstag, 26. April

Männerquartett Quartonal gastiert bei Leutkircher Klassik

Leutkirch – Mit einem der besten Vokalensembles Deutschlands endet die Reihe der Leutkircher Klassik für diese Saison am Samstag, 26. April, in der Festhalle Leutkirch. Zu Gast ist dann „Quartonal“, das seine Wurzeln in Norddeutschland bei den Chorknaben Uetersen hat und namhafte Preise und Auszeichnungen aufweisen kann. Auf dem Programm steht wunderschöne Vokalmusik der Romantik und Moderne mit Werken unter anderem von Carl Friedrich Zöllner, Mathieu Neumann und David Hamilton.
In entspannter Runde geht es durch die Altstadt

Leutkircher Probiererle-Tour am 2. Mai

Leutkirch – Am Freitag, 2. Mai um 14.30 Uhr startet die erste kulinarische Stadtführung durch Leutkirch in diesem Jahr. In entspannter Runde geht es durch die Altstadt – mit interessanten Einblicken in Geschichte und Geschichten rund ums Städtle. Unterwegs darf natürlich auch probiert werden: An mehreren Stationen warten typische Allgäuer Spezialitäten – von deftiger Wurst über würzigen Käse bis zu knusprigen Seelen.
Dokumentation zum Diepoldshofer Soldatengrab (Folge 3)

Als Otto Siebler Vollzug melden wollte, war keiner mehr da

Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten, welche am Nachmittag des 26. April 1945 im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen erfolgt war, Folgendes (Folge 3 unserer Serie); die Zwischentitel wurden von der Redaktion der Bildschirmzeitung eingefügt.
Am Freitag, 16. Mai

Meditativer Tanz in der Galluskapelle

Leutkirch – Unter Anleitung von Rosemarie Gröber treffen sich Interessierte zum „meditativen Tanz zur Mitte“ am Freitag, 16. Mai, um 19.00 Uhr in der Galluskapelle auf dem Winterberg. Gemeinsam wollen Teilnehmer/innen an diesem Abend „Leib und Seele in Bewegung bringen“, heißt es in einer Mitteilung des Fördervereins Galluskapelle.
Am Freitag, 25. April, im Bocksaal Leutkirch

Larifari präsentiert: Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars

Leutkirch – Die Zeiten, in denen europäische Künstler einfach nordamerikanische Produktionen imitiert haben, sind längst vorbei. Ob man es nun bedauert oder nicht, der Blues ist global geworden und wird von Musikern verteidigt, die ihm ihre individuelle Seele geben. Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu diesem kleinen Kreis.
Am Samstag, 26. April

Steuer ist Thema der vhs

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, bietet die Steuer-Expertin Anita Huckle einen Tages-Crashkurs „Fit für Ihre Steuererklärung“ an. Hierzu sind noch Plätze frei.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Fotos von Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2)

Bilder von den Passionspielen in Engerazhofen

Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung gestellt. Gemacht haben die Bilder Herbert Neidhardt (11) und Josef Weiss (2). Die Bildunterschriften stammen von Werner Utz:
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges geleistet. 350 Mitwirkende bei vielleicht 600 Einwohnern in und um den Ort – diesen Mobilisierungsfaktor schafft nicht mal Oberammergau.
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 21. April 2025
Dienstag, 29. April, 19.00 Uhr

Begehung des BAG-Demofeldes bei Enzisreute

Bad Waldsee – Die BAG lädt am Dienstag, 29. April, zur Begehung des BAG-Demofelds ein. Die Veranstaltung findet am Ortsausgang Enzisreute in Richtung Gaisbeuren statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Die BAG schreibt in ihrer Einladung:
Dokumentation

Die Ansprachen von Alfred Sipple und Waldemar Wrobel

Engerazhofen – Zum Abschluss der an drei Tagen ausgerichteten Passionsspiele in Engerazhofen sprachen Spielleiter Alfred Sipple und Regisseur Waldemar Wrobel Dankesworte (zu Beginn der Aufführung am Karfreitag). Die Bildschirmzeitung dokumentiert die Ansprachen im Wortlaut:
Die Ausarbeitung des Heimatforschers Artur Angst von 1982 zum Soldatengrab in Diepoldshofen

Zu den Erschießungen am 26. April 1945

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und Bauhofen 15 Wehrmachtssoldaten hingerichtet. Die Stadt Leutkirch richtet am kommenden Samstag, 26. April, auf den Tag genau 80 Jahre nach der Tragödie, eine Gedenkveranstaltung aus (um 19.30 Uhr startet auf dem Dorfplatz in Diepoldshofen ein Gedenkmarsch zur Hinrichtungsstätte; zuvor – um 18.30 Uhr – findet in der Pfarrkirche ein Gottesdienst statt). Die Bildschirmzeitung veröf…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch