Skip to main content
ANZEIGE
Gemeinderat sprach über Bauplatzvergaben

Wer bekommt wo und wie Wohnraum?



Leutkirch – “Schaffe, schaffe, Häusle baue.”  Aber wo? In Leutkirch verkauft die Stadt eigenes Land an Bauwillige. Nach welchen Regeln? Darüber ließen sich am Montagabend (5.2.) bei der Gemeinderatssitzung im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl verschiedene Meinungen hören. Und dann der Beschluss. Die Bildschirmzeitung veröffentlich am Ende des Artikels unter Download den beschlossenen Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt.

“Die Vergabe von Bauland durch Gemeinden soll im Wege der pflichtgemäßen Ermessensausübung unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), der Transparenz, der Diskriminierungsfreiheit sowie der Bestimmtheit erfolgen. Um ihr Vergabeermessen zu konkretisieren, stellen Städte und Gemeinden regelmäßig Bauplatzvergabekriterien auf.” So stand’s auf dem Papier der “Sitzungsvorlage” für die Ratssitzung am Montagabend. Welche “Bauplatzvergabekriterien” sollen es sein? 

Leben in eigenen vier Wänden. So der Wunsch von nicht wenigen. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle beklagte am Montagabend in der Gemeinderatssitzung das Problem, “dass die jungen Leute am eigenen Ort nicht mehr bauen können”. Zusätzlich erläutere Henle: “Durch Gerichtsurteile haben junge Bauwillige immer weniger Chancen.”  Solche Urteile aus Gerichtssälen ließ die Leutkircher Stadtverwaltung durch Kanzleien von Fachanwälten prüfen. Mit deren Rat fasste sie die “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu für die Vergabe von Wohnungsbaugrundstücken” neu. Der Gemeinderat entschied darüber.

Das schien gar nicht so einfach zu regeln. Zumindest meldete der Herlazhofer Ortsvorsteher und CDU-Stadtrat Alois Peter “viele offene Fragen an”.  Er wollte deshalb von der Verwaltung wissen, “ob man das Ganze nicht in den zuständigen Ausschuss” zur Beratung gibt – und erst dann im Gesamt-Gemeinderat entscheidet. Dem wollte Oberbürgermeister Henle aber nicht folgen. Er wünschte sich eine rasche Entscheidung.

Pluspunkte fürs Ehrenamt

Welchen Bauwilligen darf die Stadtverwaltung Leutkirch wo welches Grundstück aus ihrem Land-Eigentum anbieten? Wie lauten die entsprechenden “Richtlinien und Kriterien” dazu? Die städtische Sachberarbeiterin Marion Natterer legte am Montagabend dazu ein mehrseitiges Papier vor. Es enthält etliche Bestimmungen. So kann sich Pluspunkte für die Zuteilung städtischer Baugrundstücke erwerben, wer sich zum Beispiel ehrenamtlich am Ort einsetzt. Etwa bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kein Widerspruch aus dem Gemeinderat.

Streitfrage “Wer schon Wohnraum hat”

Unterschiedliche Meinungen zeigten sich dagegen darüber, ob weniger Zuteilungspunkte erhalte, wer bereits über Wohneigentum auf Markung der “Großen Kreisstadt Leutkirch” verfüge. Dem wollte die CDU-Fraktion so nicht zustimmen. Denn die entsprechende Bestimmung bezieht sich ausschließlich auf Wohnungsbesitz in Leutkirch. Wenn also jemandem woanders ein große Gebäude gehört, dürfen diesen Antragstellenden in Leutkirch selbst keine Vergabe-Punkte abgezogen werden. So könne es sein, dass jemand in benachbarten Altmannshofen über eine eigene Wohnung verfüge – und trotzdem im Kernort Leutkirch mehr Chancen auf einen Bauplatz erhalte, als Leute mit Wohneigentum im weiter weg gelegenen Leutkircher Teilort Winterstetten. So eine Regel bedeute “einen Bürokratieaufbau”, sagte CDU-Stadtrat Alois Peter auf Anfrage der Bildschirmzeitung. Eine Vergabe – in Leutkirch betreut von      e i n e r    Person. Kurz: “Das kann ja wohl nicht sein.” Deshalb beantragte die CDU, die Bestimmung über den bereits vorhandenen Wohnbesitz aus den “Kriterien” zu streichen.

Das lehnten die anderen Ratsmitglieder ab. Und damit stimmte die Mehrheit von ihnen für den Vorschlag der Stadtverwaltung. Dort steht eine “Öffnungsklausel” drin. Also eine Vorschrift, die Antragstellerinnen oder Antragstellern mit schon vorhandenem Wohneigentum in Leutkirch durchaus neue Bauplätze zuweisen kann. Voraussetzung: Die Beantragenden verpflichten sich, ihr bisheriges Wohneigentum in Leutkirch nach dem Neubau zu verkaufen. Innerhalb einer vorher festgelegten Frist.

Walter Braun, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler (FW): “Wir sind klar für diese Öffnungsklausel.” Sie diene nämlich auch einem “Generationen-Modell”. Bankfachmann Braun schilderte es so, dass “die Älteren aus dem großen alten Haus raus” wollten. Demnach könnten ihnen jüngere neuere, kleinere Räume bauen lassen – gesichert mit dem Kapital des alten Gebäudes. So falle es jüngeren Generationen leichter, neues zu errichten. Oberbürgermeister Henle: “Wir machen das, um jungen Menschen das Bauen zu ermöglichen.” Bei sechs Gegenstimmen (hauptsächlich von der CDU) und einer Enthaltung erhob “die große Mehrheit” (wie OB Henle feststellte) der Ratsmitglieder ihre Hände zum “Ja” für den Vergabe-Vorschlag der Stadtverwaltung.

Unter Download finden Sie den Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt; der bisher schon vorhandene Katalog wurde durch Gemeinderatsbeschluss am 5. Februar modifiziert (die beschlossenen Änderungen sind im PDF-Dokument rot markiert); es gilt die auf den Seiten 14 bis 18 dargestellte Tabelle der “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch zur Vergabe von Wohnraumgrundstücken”. Achtung: Der genannten Seite 14 entspricht im PDF die Seite 22 (weil den “Richtlinien” noch die Sitzungsvorlage für den Gemeinderatsbeschluss vorangestellt ist).



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adres…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch