Skip to main content
Gemeinderat sprach über Bauplatzvergaben

Wer bekommt wo und wie Wohnraum?



Leutkirch – “Schaffe, schaffe, Häusle baue.”  Aber wo? In Leutkirch verkauft die Stadt eigenes Land an Bauwillige. Nach welchen Regeln? Darüber ließen sich am Montagabend (5.2.) bei der Gemeinderatssitzung im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl verschiedene Meinungen hören. Und dann der Beschluss. Die Bildschirmzeitung veröffentlich am Ende des Artikels unter Download den beschlossenen Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt.

“Die Vergabe von Bauland durch Gemeinden soll im Wege der pflichtgemäßen Ermessensausübung unter Beachtung der Grundsätze der Gleichbehandlung gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), der Transparenz, der Diskriminierungsfreiheit sowie der Bestimmtheit erfolgen. Um ihr Vergabeermessen zu konkretisieren, stellen Städte und Gemeinden regelmäßig Bauplatzvergabekriterien auf.” So stand’s auf dem Papier der “Sitzungsvorlage” für die Ratssitzung am Montagabend. Welche “Bauplatzvergabekriterien” sollen es sein? 

Leben in eigenen vier Wänden. So der Wunsch von nicht wenigen. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle beklagte am Montagabend in der Gemeinderatssitzung das Problem, “dass die jungen Leute am eigenen Ort nicht mehr bauen können”. Zusätzlich erläutere Henle: “Durch Gerichtsurteile haben junge Bauwillige immer weniger Chancen.”  Solche Urteile aus Gerichtssälen ließ die Leutkircher Stadtverwaltung durch Kanzleien von Fachanwälten prüfen. Mit deren Rat fasste sie die “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu für die Vergabe von Wohnungsbaugrundstücken” neu. Der Gemeinderat entschied darüber.

Das schien gar nicht so einfach zu regeln. Zumindest meldete der Herlazhofer Ortsvorsteher und CDU-Stadtrat Alois Peter “viele offene Fragen an”.  Er wollte deshalb von der Verwaltung wissen, “ob man das Ganze nicht in den zuständigen Ausschuss” zur Beratung gibt – und erst dann im Gesamt-Gemeinderat entscheidet. Dem wollte Oberbürgermeister Henle aber nicht folgen. Er wünschte sich eine rasche Entscheidung.

Pluspunkte fürs Ehrenamt

Welchen Bauwilligen darf die Stadtverwaltung Leutkirch wo welches Grundstück aus ihrem Land-Eigentum anbieten? Wie lauten die entsprechenden “Richtlinien und Kriterien” dazu? Die städtische Sachberarbeiterin Marion Natterer legte am Montagabend dazu ein mehrseitiges Papier vor. Es enthält etliche Bestimmungen. So kann sich Pluspunkte für die Zuteilung städtischer Baugrundstücke erwerben, wer sich zum Beispiel ehrenamtlich am Ort einsetzt. Etwa bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dazu kein Widerspruch aus dem Gemeinderat.

Streitfrage “Wer schon Wohnraum hat”

Unterschiedliche Meinungen zeigten sich dagegen darüber, ob weniger Zuteilungspunkte erhalte, wer bereits über Wohneigentum auf Markung der “Großen Kreisstadt Leutkirch” verfüge. Dem wollte die CDU-Fraktion so nicht zustimmen. Denn die entsprechende Bestimmung bezieht sich ausschließlich auf Wohnungsbesitz in Leutkirch. Wenn also jemandem woanders ein große Gebäude gehört, dürfen diesen Antragstellenden in Leutkirch selbst keine Vergabe-Punkte abgezogen werden. So könne es sein, dass jemand in benachbarten Altmannshofen über eine eigene Wohnung verfüge – und trotzdem im Kernort Leutkirch mehr Chancen auf einen Bauplatz erhalte, als Leute mit Wohneigentum im weiter weg gelegenen Leutkircher Teilort Winterstetten. So eine Regel bedeute “einen Bürokratieaufbau”, sagte CDU-Stadtrat Alois Peter auf Anfrage der Bildschirmzeitung. Eine Vergabe – in Leutkirch betreut von      e i n e r    Person. Kurz: “Das kann ja wohl nicht sein.” Deshalb beantragte die CDU, die Bestimmung über den bereits vorhandenen Wohnbesitz aus den “Kriterien” zu streichen.

Das lehnten die anderen Ratsmitglieder ab. Und damit stimmte die Mehrheit von ihnen für den Vorschlag der Stadtverwaltung. Dort steht eine “Öffnungsklausel” drin. Also eine Vorschrift, die Antragstellerinnen oder Antragstellern mit schon vorhandenem Wohneigentum in Leutkirch durchaus neue Bauplätze zuweisen kann. Voraussetzung: Die Beantragenden verpflichten sich, ihr bisheriges Wohneigentum in Leutkirch nach dem Neubau zu verkaufen. Innerhalb einer vorher festgelegten Frist.

Walter Braun, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler (FW): “Wir sind klar für diese Öffnungsklausel.” Sie diene nämlich auch einem “Generationen-Modell”. Bankfachmann Braun schilderte es so, dass “die Älteren aus dem großen alten Haus raus” wollten. Demnach könnten ihnen jüngere neuere, kleinere Räume bauen lassen – gesichert mit dem Kapital des alten Gebäudes. So falle es jüngeren Generationen leichter, neues zu errichten. Oberbürgermeister Henle: “Wir machen das, um jungen Menschen das Bauen zu ermöglichen.” Bei sechs Gegenstimmen (hauptsächlich von der CDU) und einer Enthaltung erhob “die große Mehrheit” (wie OB Henle feststellte) der Ratsmitglieder ihre Hände zum “Ja” für den Vergabe-Vorschlag der Stadtverwaltung.

Unter Download finden Sie den Kriterienkatalog für die Bauplatzvergabe. Er beinhaltet ein Punktesystem, das viele Aspekte wie etwa Kinderzahl und ehrenamtliches Engagement am Ort berücksichtigt; der bisher schon vorhandene Katalog wurde durch Gemeinderatsbeschluss am 5. Februar modifiziert (die beschlossenen Änderungen sind im PDF-Dokument rot markiert); es gilt die auf den Seiten 14 bis 18 dargestellte Tabelle der “Richtlinien und Kriterien der Großen Kreisstadt Leutkirch zur Vergabe von Wohnraumgrundstücken”. Achtung: Der genannten Seite 14 entspricht im PDF die Seite 22 (weil den “Richtlinien” noch die Sitzungsvorlage für den Gemeinderatsbeschluss vorangestellt ist).



DOWNLOADS



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
Kino

Das Programm im Centraltheater Leutkirch

Leutkirch – Folgender Film wird vom 8. Mai bis 11. Mai im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Wasser- und Abwassergebühren

Vorauszahlungsrate für das Jahr 2025 am 15. Mai zur Zahlung fällig

Leutkirch – Die zweite Rate der Vorauszahlung der Wasser- und Abwassergebühren 2025 wird am 15. Mai zur Zahlung fällig.
Nachrichten aus dem Pfarramt St. Martin

53 Kinder gehen am 11. Mai erstmals zum Tisch des Herrn

Leutkirch – Nächsten Sonntag (11. Mai) feiern 53 Kinder das Fest der Erstkommunion um 10.15 Uhr in der Martinskirche.
Am 15. Mai

Aufforderung zur Grund- und Gewerbesteuerzahlung

Leutkirch – Am 15. Mai 2025 ist die zweite Vierteljahresrate der Grundsteuer und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.
Ist am 4. Mai „ins Wasser gefallen“

Muna-Radtour nun am 17. Mai

Leutkirch (dbsz) – Die für den 4. Mai geplante Rad-Tour zur Muna mit den Muna-Experten Matthias Hufschmid und Gebhard Blank konnte wegen Regens nicht stattfinden. Sie wird nun neu angesetzt auf Samstag, 17. Mai. Treffpunkt und Beginn ist um 14.00 Uhr mit dem Fahrrad direkt in Urlau bei der ehemaligen Kegelbahn (jetzt Modellbahnanlage Urlau).

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch