Skip to main content
ANZEIGE
Wetterkünder Roland Roth in der Otl Aicher-Realschule in Leutkirch

„Weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln”



Foto: Julian Aicher
Roland Roth bei seinem Vortrag am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule mit prähistorischen Fischzähnen.

Leutkirch – Freitagabend, 24. Mai, kurz nach 17.00 Uhr in der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch. Der helle Innenhof wirkt mit gut 70 besetzen Stühlen stark besucht. Gespannt-freudiges Warten auf den Mann des Abends: Vortragsredner Roland Roth aus Bad Schussenried – den Wetterkünder des schwäbischen Oberlands. Er soll „im Zeichen des Klimawandels” Vieles erklären. Das Ganze als Teil der Karikaturen-Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe” rund um den Innenhof des Bildungshauses. Sie lässt sich noch bis 8. Juni bewundern.

Gut besucht: der Vortrag des Wetterexperten Roland Roth in der Otl-Aicher-Realschule in Leutkirch.

ANZEIGE

„Es macht mich wütend”, sagt Roland Roth am Freitagabend in der Realschule. Zuerst zeigt er Freude, dass trotz Pfingstferien so viele zu seinem Vortrag kommen. Darunter auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Roth findet markige Worte: „Jeder ist für Klimaschutz – passieren tut aber wenig.” Im Gegenteil: Heute würden Flughäfen noch mehr Reisende feiern. Und dass sich das Klima verändert, daran sei kein Zweifel mehr berechtigt. Der 1953 geborene Bad Schussenrieder erinnert sich an Mai-Monate während seiner Schulzeit. Damals sei man im Mai nach Isny zum Skifahren gekommen. Heute, Mai 2024, kaum denkbar. Bezüglich Klima so weiterzumachen wie bisher, geißelte Roth als „Verbrechen an der nächsten Generation“. 

Roths “Hagel-Weizen”

Dabei gibt sich Roland Roth am Freitagabend in der Otl-Aicher-Realschule alles andere als schlecht gelaunt. Mehrmals erntet er Lacher aus dem Publikum. Er ist mit Bahn und Elektrofahrrad angereist. Das behindert offenbar nicht seine Liebe zu Gewittern. Eines davon lässt während des Vortrags seinen Donner grollen. Dem gewinnt der Vortragsredner Erfreuliches ab. Er sammle zum Beispiel Hagelkörner. Gelegentlich gar im eigenen Gefrierfach. Solche Eisbällchen lasse er in ein (fast) gefülltes Weizenbier-Glas rollen. Roth: „Es muss ein Farny-Kristallweizen sein.” Dieses Getränk – im Juli 1924 erstmals öffentlich eingeschenkt – schmecke mit den Hagelkörnern nochmal so gut. Sein „Hagelweizen” habe er den Musikern von „Grachmusikoff” angeboten. „Was isch denn des?” sei er von ihnen gefragt worden. Roths Antwort: „Jo, Hagl-Woiza.” Und „noch‘m fünfta Bier waret se alle oiner Meinung”, dass der Hagel-Weizen bestens munde und alles andere als ein verhageltes Getränk sei. Gewitter-Genuss mit Gewinn.

ANZEIGE

Zwischen 1880 und 1980 in Leutkirch plus drei Grad

Den Klimawandel erklärt Wetterkunder Roland Roth am liebsten anhand „meiner geliebten oberschwäbischen Heimat”: Ihr Vorteil: die Eiszeit. Zweimal prägte sie den Raum Leutkirch. Damals, vor etwa 12.000 Jahren schoben sich Gletscher aus den Alpen über den Raum Leutkirch „wie eine überdimensionale Planierraupe”. Das Geröll, das sie so vor sich herbewegten, prägt die Westallgäuer Landschaft mit ihren Auf- und Abs. Durchschnittstemperatur während der Eiszeit: etwa 4 bis 5 Grad kälter als heute. Anders der Klimawandel heute. Zwischen 1880 und 1980 sei es weltweit 1,1 Grad wärmer geworden. In Leutkirch durchschnittlich gar fast drei Grad. Noch im Sommer 1913 hätten Bauersleute auf dem Feldberg (Schwarzwald) Schneemassen weggeräumt. Im Sommer! Ziel: Dort keinen Gletscher anwachsen lassen. Heute während der Sommermonate unvorstellbar. Roland Roth: „Wir haben letztes Jahr bereits die oft erwähnte 1,5 Grad-Marke gerissen.” Allerdings erstmal nur für ein Jahr. „Klima” zeichne sich dagegen als Wetterentwicklung in 30 Jahren ab.

Allerdings müsse schon heute festgestellt werden: „Es wird von Jahr zu Jahr wärmer. Und: „Das Wetter wird immer extremer – in allen Richtungen.“ Aktuelle Meldungen von Hochwässern von Brasiilen bis zum Saarland bestätigten Roland Roth. Er beobachtet Witterungen schon seit seinem 13. Lebensjahr genauer. Damals gründete er die Wetterwarte Süd in seiner Heimatstadt. Man müsse wissen, „dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann”, erklärte Roth. Und das bedeutet letztlich: kräftigere Niederschläge und Hochwässer. Damit nicht genug: „Wir haben so genannte Kipp-Punkte.” Also Points of no return – Punkte mit unumkehrbarer Entwicklungs-Richtung. So verändere sich der Golfstrom. Dazu der oberschwäbische Wetterkünder: „Stoppen lässt sich das nicht mehr.”

ANZEIGE

Sonne zieht Wasser. Aufgenommen nahe St. Leonhard bei Ausnang am Sonntagabend, 26. Mai. Foto: Julian Aicher

Meist mit Fahrrad, Bahn und Bus

Aber verlangsamen? Darauf hofft Roland Roth. Und verhält sich entsprechend. Beeindruckend. Um bei der Stromnutzung kein Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft zu blasen, stellt Roth elektrische Kilowattstunden, die seine Familie und seine Wetterwarte verbraucht, am eigenen Haus aus Solarmodulen her. Sogar mehr: „Wir haben 140 %“, beton Roth. Doch: „Man kann weitaus mehr machen.“ So bewege er sich manchmal monatelang komplett ohne Auto vorwärts. Stattdessen nutzt er öffentliche Verkehrsmittel – und das Fahrrad. Sein entsprechendes Elektro-Vehikel lenkt er „nicht (nur) aus Klimaschutz- oder Umweltschutzgründen” von Schussenried aus bis nach Vorarlberg, „sondern weil’s mir Spaß macht”. Und als Leutkirchs Ausstellungsveranstalter und Radler Karl-Heinz Schweigert mit dem Vortragsredner nach getaner Arbeit in der „Kulturbrauerei“ im Alten Bahnhof noch ein Bier genießen möchte, sagt Roth: „Dann aber gleich – dann mein Zug fährt bald.” Viel Applaus an diesem Abend für den unterhaltsamen Mann, der seit Jahrzehnten „weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln” geht.
Text / Fotos: Julian Aicher

Bissige Hinweise auf die Erdgeschichte. Jahrtausendalte Fischzähne – von Roland Roth bei seinem Vortrag dem Publikum präsentiert. Ein Fundstück aus Oberschwaben, über dessen Werden und Sein nachzudenken Roths Passion ist.

Roland Roth mit seinem Elektrofahrrad am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule. Foto: Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch