Skip to main content
ANZEIGE
Wetterkünder Roland Roth in der Otl Aicher-Realschule in Leutkirch

„Weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln”



Foto: Julian Aicher
Roland Roth bei seinem Vortrag am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule mit prähistorischen Fischzähnen.

Leutkirch – Freitagabend, 24. Mai, kurz nach 17.00 Uhr in der Otl-Aicher-Realschule Leutkirch. Der helle Innenhof wirkt mit gut 70 besetzen Stühlen stark besucht. Gespannt-freudiges Warten auf den Mann des Abends: Vortragsredner Roland Roth aus Bad Schussenried – den Wetterkünder des schwäbischen Oberlands. Er soll „im Zeichen des Klimawandels” Vieles erklären. Das Ganze als Teil der Karikaturen-Ausstellung „Mit Volldampf in die Katastrophe” rund um den Innenhof des Bildungshauses. Sie lässt sich noch bis 8. Juni bewundern.

Gut besucht: der Vortrag des Wetterexperten Roland Roth in der Otl-Aicher-Realschule in Leutkirch.

ANZEIGE

„Es macht mich wütend”, sagt Roland Roth am Freitagabend in der Realschule. Zuerst zeigt er Freude, dass trotz Pfingstferien so viele zu seinem Vortrag kommen. Darunter auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle. Roth findet markige Worte: „Jeder ist für Klimaschutz – passieren tut aber wenig.” Im Gegenteil: Heute würden Flughäfen noch mehr Reisende feiern. Und dass sich das Klima verändert, daran sei kein Zweifel mehr berechtigt. Der 1953 geborene Bad Schussenrieder erinnert sich an Mai-Monate während seiner Schulzeit. Damals sei man im Mai nach Isny zum Skifahren gekommen. Heute, Mai 2024, kaum denkbar. Bezüglich Klima so weiterzumachen wie bisher, geißelte Roth als „Verbrechen an der nächsten Generation“. 

Roths “Hagel-Weizen”

Dabei gibt sich Roland Roth am Freitagabend in der Otl-Aicher-Realschule alles andere als schlecht gelaunt. Mehrmals erntet er Lacher aus dem Publikum. Er ist mit Bahn und Elektrofahrrad angereist. Das behindert offenbar nicht seine Liebe zu Gewittern. Eines davon lässt während des Vortrags seinen Donner grollen. Dem gewinnt der Vortragsredner Erfreuliches ab. Er sammle zum Beispiel Hagelkörner. Gelegentlich gar im eigenen Gefrierfach. Solche Eisbällchen lasse er in ein (fast) gefülltes Weizenbier-Glas rollen. Roth: „Es muss ein Farny-Kristallweizen sein.” Dieses Getränk – im Juli 1924 erstmals öffentlich eingeschenkt – schmecke mit den Hagelkörnern nochmal so gut. Sein „Hagelweizen” habe er den Musikern von „Grachmusikoff” angeboten. „Was isch denn des?” sei er von ihnen gefragt worden. Roths Antwort: „Jo, Hagl-Woiza.” Und „noch‘m fünfta Bier waret se alle oiner Meinung”, dass der Hagel-Weizen bestens munde und alles andere als ein verhageltes Getränk sei. Gewitter-Genuss mit Gewinn.

ANZEIGE

Zwischen 1880 und 1980 in Leutkirch plus drei Grad

Den Klimawandel erklärt Wetterkunder Roland Roth am liebsten anhand „meiner geliebten oberschwäbischen Heimat”: Ihr Vorteil: die Eiszeit. Zweimal prägte sie den Raum Leutkirch. Damals, vor etwa 12.000 Jahren schoben sich Gletscher aus den Alpen über den Raum Leutkirch „wie eine überdimensionale Planierraupe”. Das Geröll, das sie so vor sich herbewegten, prägt die Westallgäuer Landschaft mit ihren Auf- und Abs. Durchschnittstemperatur während der Eiszeit: etwa 4 bis 5 Grad kälter als heute. Anders der Klimawandel heute. Zwischen 1880 und 1980 sei es weltweit 1,1 Grad wärmer geworden. In Leutkirch durchschnittlich gar fast drei Grad. Noch im Sommer 1913 hätten Bauersleute auf dem Feldberg (Schwarzwald) Schneemassen weggeräumt. Im Sommer! Ziel: Dort keinen Gletscher anwachsen lassen. Heute während der Sommermonate unvorstellbar. Roland Roth: „Wir haben letztes Jahr bereits die oft erwähnte 1,5 Grad-Marke gerissen.” Allerdings erstmal nur für ein Jahr. „Klima” zeichne sich dagegen als Wetterentwicklung in 30 Jahren ab.

Allerdings müsse schon heute festgestellt werden: „Es wird von Jahr zu Jahr wärmer. Und: „Das Wetter wird immer extremer – in allen Richtungen.“ Aktuelle Meldungen von Hochwässern von Brasiilen bis zum Saarland bestätigten Roland Roth. Er beobachtet Witterungen schon seit seinem 13. Lebensjahr genauer. Damals gründete er die Wetterwarte Süd in seiner Heimatstadt. Man müsse wissen, „dass warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann”, erklärte Roth. Und das bedeutet letztlich: kräftigere Niederschläge und Hochwässer. Damit nicht genug: „Wir haben so genannte Kipp-Punkte.” Also Points of no return – Punkte mit unumkehrbarer Entwicklungs-Richtung. So verändere sich der Golfstrom. Dazu der oberschwäbische Wetterkünder: „Stoppen lässt sich das nicht mehr.”

ANZEIGE

Sonne zieht Wasser. Aufgenommen nahe St. Leonhard bei Ausnang am Sonntagabend, 26. Mai. Foto: Julian Aicher

Meist mit Fahrrad, Bahn und Bus

Aber verlangsamen? Darauf hofft Roland Roth. Und verhält sich entsprechend. Beeindruckend. Um bei der Stromnutzung kein Klimagas Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft zu blasen, stellt Roth elektrische Kilowattstunden, die seine Familie und seine Wetterwarte verbraucht, am eigenen Haus aus Solarmodulen her. Sogar mehr: „Wir haben 140 %“, beton Roth. Doch: „Man kann weitaus mehr machen.“ So bewege er sich manchmal monatelang komplett ohne Auto vorwärts. Stattdessen nutzt er öffentliche Verkehrsmittel – und das Fahrrad. Sein entsprechendes Elektro-Vehikel lenkt er „nicht (nur) aus Klimaschutz- oder Umweltschutzgründen” von Schussenried aus bis nach Vorarlberg, „sondern weil’s mir Spaß macht”. Und als Leutkirchs Ausstellungsveranstalter und Radler Karl-Heinz Schweigert mit dem Vortragsredner nach getaner Arbeit in der „Kulturbrauerei“ im Alten Bahnhof noch ein Bier genießen möchte, sagt Roth: „Dann aber gleich – dann mein Zug fährt bald.” Viel Applaus an diesem Abend für den unterhaltsamen Mann, der seit Jahrzehnten „weg vom ökologischen Denken – hin zum ökologischen Handeln” geht.
Text / Fotos: Julian Aicher

ANZEIGE

Bissige Hinweise auf die Erdgeschichte. Jahrtausendalte Fischzähne – von Roland Roth bei seinem Vortrag dem Publikum präsentiert. Ein Fundstück aus Oberschwaben, über dessen Werden und Sein nachzudenken Roths Passion ist.

Roland Roth mit seinem Elektrofahrrad am 24. Mai in der Otl-Aicher-Realschule. Foto: Julian Aicher

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch