Skip to main content
ANZEIGE
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch



Foto: Carmen Notz
In Willerazhofen 2016.

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

Hans Moritz Schall wurde 1942 in Wurmlingen bei Rottenburg geboren, ist dort aufgewachsen und hat nach der Schule den Beruf des Maschinenschlossers gelernt. Er erzählte, dass nach verschiedenen Begegnungen und Ereignissen bei ihm der Entschluss reifte, seine Berufung im seelsorgerischen Bereich zu sehen.

ANZEIGE

Spätberufen

So holte er das Abitur nach, studierte Theologie an der Uni Tübingen und war sogar einige Zeit einer der Schüler von Professor Josef Ratzinger, dem späteren deutschen Papst Benedikt XVI. 1974 fand seine Priesterweihe in Friedrichshafen statt, die Primiz dann in seinem Heimatort. Pfarrer Schall arbeitete an verschiedenen Stellen,  unter anderem auch im Kloster Brandenburg bei Illertissen. Bevor er 2009 nach Willerazhofen in die Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu kam, war er 13 Jahre lang in Dietingen bei Rottweil im Dienst.

Im Allgäu gefiel es ihm sehr gut, denn der Geistliche war auch der Natur sehr verbunden und bewegte sich gerne draußen. „Früher habe ich noch große Radtouren gemacht, bin bis nach Rom gepilgert oder den Jakobsweg in zwei Etappen nach Santiago de Compostela geradelt”, erzählte er gerne. Noch mit 70 Jahren sah man ihn oft auf dem Fahrrad oder im Winter auch auf Langlaufskiern.

ANZEIGE

Pfarrgemeinden rund um Leutkirch seelsorgerisch betreut

Im Jahr 2012 wechselte Pfarrer Hans Moritz Schall von der Pfarrgemeinde Willerazhofen nach Wuchzenhofen in die Seelsorgeeinheit Alpenblick. Zuerst mit Pfarrer Lesczek zusammen, dann mit Pfarrer Marc Grießer und Pastoralreferentin Sophia Kirchschlager betreute er die Pfarreien Friesenhofen, Hinznang, Urlau, Wuchzenhofen, Hofs und Ottmannshofen. Zum Ruhestand mit 79 Jahren verabschiedete er sich mit zwei Gottesdiensten in Wuchzenhofen und Hofs am Dreikönigstag 2021.

Vom Allgäu zog er nach Oberschwaben, nach Aulendorf, wo er im Schönstatt-Zentrum seinen Lebensabend verbringen wollte, um dort bei der kirchlichen Gemeinschaft gut versorgt zu sein. Allerdings wollte er dann doch lieber zurück in seine Heimatgemeinde Wurmlingen. Er wohnte im Elternhaus, bei Bruder und Schwägerin, bis er Ende Januar verstarb.

ANZEIGE

„Er hat viele Dienste, von der Taufe bis zur Beerdigung, immer treu, still und zuverlässig getan, ganz nach dem Vorbild des Hl. Josef, und war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde“, bescheinigte ihm Pfarrer Grießer in seiner Dankesrede zum Abschied vom Allgäu. Und dass er sehr beliebt und für die Menschen und ihre Anliegen immer da gewesen sei. Unvergesslich bleibe die gemeinsame Radpilgertour an den Bodensee mit rund 100 Kilometern, nur mit Kraft der eigenen Waden.

Abschied 2021

In der Sakristei von St. Martin beim Abschied im Jahre 2021.

Bei der Verabschiedung 2021 in St. Martin

Pfarrer Schall war unter anderem als Präses für die Leutkircher Mesner eingesetzt und wurde daher auch in St. Martin, stellvertretend von Mesner Thomas Maier, mit einem Geschenk verabschiedet. „Es ist sehr schön, all diese Ehrungen und Dankesworte zu erleben, und auch ich bedanke mich für eine wunderschöne Zeit, zuerst in der Pfarrei Willerazhofen und dann in Wuchzenhofen“, sagte Pfarrer Schall gerührt und weiter: „Ich schätze das Allgäu sehr und seine herrliche Natur. Ich habe hier viele Kontakte zu Menschen gefunden.

Wichtig war ihm auch die Nähe zu religiösen Zentren

Konzelebrant bei einer Heiligen Messe in Regina Pacis.

Auch die Nähe zu religiösen Zentren wie dem Haus Regina Pacis, oder dem Ort Merazhofen mit seiner Verehrung des ehemaligen Pfarrers Augustinus Hieber sowie die Gebetsstätte Wigratzbad bei Wangen waren mir wichtig“, betonte der Geistliche, der in St. Martin und im Regina Pacis oft bei Hl. Messen ausgeholfen hat sowie beim Sakrament der Hl. Beichte.

Am Altar links.

Bis zuletzt hat Pfarrer Hans Moritz Schall nach Möglichkeit Hl. Messen gehalten. Mit seinem unverwechselbaren Lächeln und in seiner freundlich-ruhigen Art betonte er: „Pfarrer ist man immer, auch in der Rente, bis ans Lebensende!“

Reqiuem

Herzliche Einladung zum Requiem für ihn am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr in der Kirche St. Martin in Leutkirch.
Text / Archivfotos:  Carmen Notz




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.
Am Donnerstag, 3. April, in Aitrach (Säulensaal der Mehrzweckhalle)

Lesung mit Nicola Förg: Verdammte Weiber – Alpen-Krimi

Aitrach – Nicola Förg kommt auf Einladung der Volkhochschule Leutkirch, Außenstelle Aitrach, am Donnerstag, 3. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung in den Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach, Oberhauser Weg 12. In ihrem Ein Irmi-Mangold-Krimi geht es um Frauendiskriminierung, Kunst und Gier.
Gezeigt wird das Stück “Philly Phantastico”

Am 5. und 6. April Kinder-Theater in Tautenhofen

Tautenhofen – Die Proben laufen auf Hochtouren – bald wird es ernst: Am Samstag, 5. April, öffnet sich um 17.00 Uhr erstmals der Vorhang für das diesjährige Kinderstück “Philly Phantastico” im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen! Auf nachstehendem Plakat finden Sie alle Termine:
Osterkerzen-Aktion 2025 – Erlös für Kinder in Afrika

Ab 2. April gibt es 1100 von Hand verzierte Kerzen

Leutkirch – Seit 25 Jahren gibt es die Osterkerzenaktion im Raum Leutkirch, bei der rund 40 Frauen ehrenamtlich über 1000 Kerzen von Hand verzieren. Es gibt immer unterschiedliche Motive, Farben und Größen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Kerzen sind geweiht. Der ganze Erlös geht ohne Verwaltungskosten direkt an die Missionsstation von Spiritanerbruder Peter Hötter in Tansania für Kinder, Schulkinder und Waisen, ebenso an Bischof Augustino Shao nach Sansibar für Ausbildungsprojek…

MEISTGELESEN

Leutkirch
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch