Skip to main content
ANZEIGE
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt



Foto: Carmen Notz
Zum großen Finale im Urlauer Märchenwald kamen nochmals alle Fasnets-Akteure auf die Bühne, allen voran Hermine Oettinger (rechts) mit ihrem Frauenbund-Team, die beiden Tanzgruppen (Zumba-Gruppe und das Team der Sportfreunde Urlau) und Rudibert Hehl mit seinem Akkordeon (links).

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Motto: „Märchenwald“.

Die zauberhaften, mystisch-gekleideten Waldfeen (Bild) eröffneten mit einem schönen Tanz den närrischen Reigen, bei dem es allerhand zu lachen und singen gab. „Cinderella“ – die schnelle Lebensberatung, verkörpert durch Hermine Oettinger, gab sinnvolle und lustige Tipps für alle möglichen und unmöglichen Lebenssituationen. Dann wurde gemeinsam gesungen und geschunkelt, begleitet von handgemachter Musik von Rudibert Hehl am Akkordeon.

ANZEIGE

Märchen auf modern getrimmt

Natürlich durften einige bekannte Märchen nicht fehlen, wie die Königin und ihr sprechender Spiegel (Bild) bei Schneewittchen. Die fehlte übrigens bei den fünf Zwergen im finsteren Wald, dafür kam der Anton aus Tirol auf Besuch. „En Südiroler homm mir no nia in unserem Wald ghett!“, hieß es.  Dornröschen, eine Schönheit mit langen blonden Locken, durfte auf der Bühne mal kurz einnicken. Sie schlief im Märchen ja ganze 100 Jahre, und als der schöne Prinz sie wachküsste und schnell heiraten wollte, meinte sie bestimmt: „Erst muss ich mir mal die Zähne putzen!“

Rotkäppchen und der flotte Jäger

Rotkäppchen im Märchenwald – das war ein Muss zwischen all den alten Christbäumen aus Urlauer Haushalten. Das flotte Mädel wurde ganz schön angemacht vom Jäger, anstatt vom bösen Wolf. Dann kam das Märchen „Hänsel und Gretel“ mit einem tollen, gebastelten Lebkuchen-Häusle zur Aufführung.

ANZEIGE

Hänsel und Gretel mit dem Navi

„Hänsel und Gretel“ wurden auf modern angepasst, so sehr, dass sich die Brüder Grimm im Grab umgedreht hätten: Hänsel und Gretel verlaufen sich dank Navi gar nicht im Wald, sondern finden das Haus der bösen Hexe bewusst. Leider können sie nichts vom Lebkuchenhaus essen, alles ist viel zu süß, zu ungesund. Die Hexe lockt deshalb mit Strom zum Handy aufladen und freiem W-Lan. So bringt sie die Geschwister ins Haus. Da sie nur eine Mikrowelle hat, kann sie den Hänsel nicht braten, er passt nicht rein. Und das Ende vom Lied: Alle backen zusammen Lebkuchen, aber vegan und glutenfrei.

Hänsel und Gretel und die Hexe links im Bild. Rechts der Chor.

ANZEIGE

Nach so viel tollen Geschichten wurde nochmals gesungen, geschunkelt und geschlemmt. Die Sportmädels der Sportfreunde Urlau zeigten einen fetzigen Tanz auf bekannte Hits zum Mitklatschen.

Tanz der Sportmädels.

Bei Hermine Oettinger liefen alle Fäden zusammen

Zum großen Finale kamen alle Akteure auf die Bühne, es gab viele Dankesworte an alle, die mitgewirkt, gebacken und geholfen hatten, besonders natürlich an Hermine Oettinger, die alle Märchenwald-Fäden in der Hand und koordiniert hatte. Nur durch den starken Zusammenhalt in Urlau, mit dem Katholischen Frauenbund-Team, mit den jungen Waldfeen und den Sportmädels konnte so ein toller Fasnetsnachmittag gelingen, den über 200 Gäste voll und ganz, im wahrsten Sinne ausgekostet haben.

Urlauer Fasnetstermine

Am Samstag, 22. Februar, findet ab 14.00 Uhr ein Faschingsnachmittag für Jung und Alt statt, mit buntem Kinderprogramm, dazu laden die Sportfreunde Urlau ein.

Am Samstag, 1. März, ist ab 13.00 Uhr das schon legendäre Schubkarrenrennen mit Start am Gasthaus „Hirsch“ in Urlau. Auf einer Strecke durchs Dorf müssen von den Zweier-Schubkarren-Teams verschiedene lustige Aufgaben gemeistert werden, eine Mordsgaudi für die rund 20 Teams und natürlich für die Zuschauer am Wegesrand. Anschließend findet der Schubkarrenball mit Siegerehrung in der Dorfhalle statt, jeder ist willkommen. Veranstalter ist die Musikkapelle Urlau, die auch närrisch aufspielt.
Text und Fotos: Carmen Notz

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adressen d…
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.
30 überprüfte Fahrzeugen insgesamt 15 Verstöße

Güterverkehr auf der A 96 kontrolliert

Leutkirch – Am Dienstagvormittag haben Beamte der Verkehrsdienst-Außenstelle Kißlegg auf dem Parkplatz Winterberg eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Güterverkehrs auf der A 96 in südlicher Fahrtrichtung durchgeführt.
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Es gibt noch freie Plätze!

Große Themenvielfalt bei der Volkshochschule

Leutkirch – Die Welt des Kaffees heißt ein Seminar am Samstag, 1. März, von 10.00 bis 13.00 Uhr mit Kaffee-Sommelier Alexander Thein. Neben Kultur- und Produktgeschichte steht dann auch die Verkostung im Mittelpunkt.

MEISTGELESEN

Leutkirch
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Tennis

Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg

Leutkirch – Der in der Tennishalle Leutkirch erstmals ausgetragene Kleinfeld-Jugend-Cup war ein voller Erfolg. Über 50 Kinder und Jugendliche der eingeladenen Tennisclubs aus Leutkirch, Herlazhofen , Aichstetten, Isny und Kisslegg spielten auf den sieben aufgebauten Kleinfeldplätzen die Sieger aus.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
In Friesenhofen

Tätliche Auseinandersetzung um Mitternacht

Friesenhofen – Im Zusammenhang mit einer Feier am Sportgelände Friesenhofen kam es zunächst zu Streitigkeiten zwischen mehrere Personen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (16.2.), gegen 00.45 Uhr kehrte ein 24-jähriger mit drei weiteren Personen zurück zu dem Fest. Auf der Anfahrt zum Sportplatz traf die Gruppe auf die geschädigten 28, 33, 34 und 40 Jahre alten Männer. In der folgenden Auseinandersetzung soll unter anderem durch den 24-Jährigen Pfefferspray und ein Messer eingesetzt worden…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch