Skip to main content
ANZEIGE
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt



Foto: Carmen Notz
Zum großen Finale im Urlauer Märchenwald kamen nochmals alle Fasnets-Akteure auf die Bühne, allen voran Hermine Oettinger (rechts) mit ihrem Frauenbund-Team, die beiden Tanzgruppen (Zumba-Gruppe und das Team der Sportfreunde Urlau) und Rudibert Hehl mit seinem Akkordeon (links).

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Motto: „Märchenwald“.

Die zauberhaften, mystisch-gekleideten Waldfeen (Bild) eröffneten mit einem schönen Tanz den närrischen Reigen, bei dem es allerhand zu lachen und singen gab. „Cinderella“ – die schnelle Lebensberatung, verkörpert durch Hermine Oettinger, gab sinnvolle und lustige Tipps für alle möglichen und unmöglichen Lebenssituationen. Dann wurde gemeinsam gesungen und geschunkelt, begleitet von handgemachter Musik von Rudibert Hehl am Akkordeon.

ANZEIGE

Märchen auf modern getrimmt

Natürlich durften einige bekannte Märchen nicht fehlen, wie die Königin und ihr sprechender Spiegel (Bild) bei Schneewittchen. Die fehlte übrigens bei den fünf Zwergen im finsteren Wald, dafür kam der Anton aus Tirol auf Besuch. „En Südiroler homm mir no nia in unserem Wald ghett!“, hieß es.  Dornröschen, eine Schönheit mit langen blonden Locken, durfte auf der Bühne mal kurz einnicken. Sie schlief im Märchen ja ganze 100 Jahre, und als der schöne Prinz sie wachküsste und schnell heiraten wollte, meinte sie bestimmt: „Erst muss ich mir mal die Zähne putzen!“

Rotkäppchen und der flotte Jäger

Rotkäppchen im Märchenwald – das war ein Muss zwischen all den alten Christbäumen aus Urlauer Haushalten. Das flotte Mädel wurde ganz schön angemacht vom Jäger, anstatt vom bösen Wolf. Dann kam das Märchen „Hänsel und Gretel“ mit einem tollen, gebastelten Lebkuchen-Häusle zur Aufführung.

ANZEIGE

Hänsel und Gretel mit dem Navi

„Hänsel und Gretel“ wurden auf modern angepasst, so sehr, dass sich die Brüder Grimm im Grab umgedreht hätten: Hänsel und Gretel verlaufen sich dank Navi gar nicht im Wald, sondern finden das Haus der bösen Hexe bewusst. Leider können sie nichts vom Lebkuchenhaus essen, alles ist viel zu süß, zu ungesund. Die Hexe lockt deshalb mit Strom zum Handy aufladen und freiem W-Lan. So bringt sie die Geschwister ins Haus. Da sie nur eine Mikrowelle hat, kann sie den Hänsel nicht braten, er passt nicht rein. Und das Ende vom Lied: Alle backen zusammen Lebkuchen, aber vegan und glutenfrei.

Hänsel und Gretel und die Hexe links im Bild. Rechts der Chor.

ANZEIGE

Nach so viel tollen Geschichten wurde nochmals gesungen, geschunkelt und geschlemmt. Die Sportmädels der Sportfreunde Urlau zeigten einen fetzigen Tanz auf bekannte Hits zum Mitklatschen.

Tanz der Sportmädels.

Bei Hermine Oettinger liefen alle Fäden zusammen

Zum großen Finale kamen alle Akteure auf die Bühne, es gab viele Dankesworte an alle, die mitgewirkt, gebacken und geholfen hatten, besonders natürlich an Hermine Oettinger, die alle Märchenwald-Fäden in der Hand und koordiniert hatte. Nur durch den starken Zusammenhalt in Urlau, mit dem Katholischen Frauenbund-Team, mit den jungen Waldfeen und den Sportmädels konnte so ein toller Fasnetsnachmittag gelingen, den über 200 Gäste voll und ganz, im wahrsten Sinne ausgekostet haben.

Urlauer Fasnetstermine

Am Samstag, 22. Februar, findet ab 14.00 Uhr ein Faschingsnachmittag für Jung und Alt statt, mit buntem Kinderprogramm, dazu laden die Sportfreunde Urlau ein.

Am Samstag, 1. März, ist ab 13.00 Uhr das schon legendäre Schubkarrenrennen mit Start am Gasthaus „Hirsch“ in Urlau. Auf einer Strecke durchs Dorf müssen von den Zweier-Schubkarren-Teams verschiedene lustige Aufgaben gemeistert werden, eine Mordsgaudi für die rund 20 Teams und natürlich für die Zuschauer am Wegesrand. Anschließend findet der Schubkarrenball mit Siegerehrung in der Dorfhalle statt, jeder ist willkommen. Veranstalter ist die Musikkapelle Urlau, die auch närrisch aufspielt.
Text und Fotos: Carmen Notz

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.
Am Donnerstag, 3. April, in Aitrach (Säulensaal der Mehrzweckhalle)

Lesung mit Nicola Förg: Verdammte Weiber – Alpen-Krimi

Aitrach – Nicola Förg kommt auf Einladung der Volkhochschule Leutkirch, Außenstelle Aitrach, am Donnerstag, 3. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung in den Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach, Oberhauser Weg 12. In ihrem Ein Irmi-Mangold-Krimi geht es um Frauendiskriminierung, Kunst und Gier.
Gezeigt wird das Stück “Philly Phantastico”

Am 5. und 6. April Kinder-Theater in Tautenhofen

Tautenhofen – Die Proben laufen auf Hochtouren – bald wird es ernst: Am Samstag, 5. April, öffnet sich um 17.00 Uhr erstmals der Vorhang für das diesjährige Kinderstück “Philly Phantastico” im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen! Auf nachstehendem Plakat finden Sie alle Termine:
Osterkerzen-Aktion 2025 – Erlös für Kinder in Afrika

Ab 2. April gibt es 1100 von Hand verzierte Kerzen

Leutkirch – Seit 25 Jahren gibt es die Osterkerzenaktion im Raum Leutkirch, bei der rund 40 Frauen ehrenamtlich über 1000 Kerzen von Hand verzieren. Es gibt immer unterschiedliche Motive, Farben und Größen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Kerzen sind geweiht. Der ganze Erlös geht ohne Verwaltungskosten direkt an die Missionsstation von Spiritanerbruder Peter Hötter in Tansania für Kinder, Schulkinder und Waisen, ebenso an Bischof Augustino Shao nach Sansibar für Ausbildungsprojek…

MEISTGELESEN

Leutkirch
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch