Skip to main content
ANZEIGE
Leserbrief

Störung der Totenruhe



Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)

„Wanderer, kommst du nach Diepoldshofen, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“

Dieses abgewandelte Zitat von Friedrich Schiller fiel mir ein, als ich zufällig über meinen unlängst in der Bildschirmzeitung erschienenen Leserbrief stolperte:

https://www.diebildschirmzeitung.de/allgaeu-oberschwaben/leutkirch/ein-ort-der-pietaet-verlangt-107556/

Das Geschehen im Jahre 1945 ist darin ausreichend beschrieben. Ein menschenverachtendes Gesetz und seine unmenschliche Anwendung haben zum Tod von 15 jungen Männern geführt. Verstörend wirkt, dass mir in Diepoldshofen niemand mit Sicherheit Auskunft geben konnte, ob die 15 Opfer in der Gedenkstätte an der Straße, die den Wald durchquert, ruhen oder ob sich die eigentliche Ruhestätte weiter oben im Wald, wo die Opfer getötet und später auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht ordentlich beigesetzt wurden, befindet.

Eine Anfrage beim Volksbund Kriegsgräberfürsorge ergab, dass diesem keine Angaben über eine Verlegung auf eine andere Kriegsgräberstätte vorliegen. Die Grabstätte, hier nicht als Denkmal bezeichnet, wurde Anfang der 50er-Jahre errichtet und besitzt bleibenden Schutz nach dem (Bundes-) Kriegsgräbergesetz vom 01.07.1965. Diese aus dem Gesetz resultierende Last geht allen öffentlichen und privaten Rechten an dem Grundstück vor!

Die Fläche der Grabstätte betrug 48 qm. In einem Bericht aus der damaligen Zeit wurde vermerkt, dass auch ein Teil der Opfer außerhalb der Grenzen dieser Grabstätte ruhen könnte. Die Pflegeaufwendungen für Kriegsgräber gehen zu Lasten der Gemeinde, auf deren Fläche sich die Grabstätte befindet.

Bezüglich der aktuellen Bestrebungen, den Diepoldshofener Wald mit Windkraftanlagen zu bestücken, könnten nicht nur die strafrechtlich relevanten Ausführungen „Störung der Totenruhe“, sondern auch das Kriegsgräbergesetz Bedeutung erlangen.

Es verwundert, dass der Ortschaftsrat von Diepoldshofen sich bisher zu keiner Stellungnahme aufraffen konnte.

Soviel bekannt ist, hat der Windkraft-Projektierer, die Fa. Rees, bisher die Waldeigentümer informiert und um deren Zustimmung geworben. Die in der Bevölkerung kursierenden Jahrespachten von 150.000 € habe ich als unrealistisch bezeichnet.

Wie hoch das tatsächliche Angebot der Fa. Rees ist, wissen nur die Grundstückseigentümer.
Erfahrungswerte aus ähnlichen Vorhaben nennen Jahrespachten von 40.000 € bis 60.000 € pro Anlage und Jahr für 25 Jahre, was einen Gesamterlös von 1 Million € bis 1,5 Millionen € entspräche. Diese Erfahrungswerte beziehen sich allerdings noch auf eine Zeit, als die Anlagenleistung sich um 3 MW bewegte. Heutige Anlagen besitzen eine Nennleistung von 6 MW und darüber. Es soll Grundeigentümer geben, die nichts gegen zwei oder mehrere Anlagen auf ihren Grundstücken einzuwenden hätten.

Wo genau diese Anlagen hinkommen sollen und wieviele es werden, ist nur den  Waldeigentümern bekannt.

Sicherlich werden die Projektierer die Wohltaten erwähnen, die die späteren Betreiber an die Umgebungsgemeinden aufgrund gesetzlicher Vorgaben ausschütten müssen: 0,2 Cent pro KWh. Die Betreiber selbst erhalten aber angeblich 11 Cent pro KWh, das ist das 55-Fache, was die Allgemeinheit erhält (0,2 Cent  x 55 = 11 Cent.).

Wer von uns „normalen“ Stromkunden mit 33 Cent/KWh Bezugspreis davonkommt, hat Glück gehabt. Er bezahlt damit das 165-fache von dem, was die Allgemeinheit an „Wohltaten“ erhält.

Kein Wunder, dass sich so manches „Energiebündnis“ aus der näheren oder ferneren Umgebung als Teilhaber oder, falls selbst Grundeigentümer, als Verpächter interessiert.

Die rücksichtslose Vermarktung unserer deutschen Landschaften unter dem Deckmantel des
„Umweltschutzes“ durch angebliche CO2-Einsparung geht in unserem Land unter den Fittichen der Protagonisten von Schwarz und Grün ungehindert weiter. Auch unsere „schwarzen“ Vertreter haben keine Hemmungen, das alte sozialistische Prinzip zu adaptieren: „Gewinne personalisieren, Verluste und Lasten sozialisieren.“ 

Mit der Höhe des erwarteten „Reibachs“ fallen offensichtlich auch die letzten Hemmungen, die sich aus der Verbundenheit mit der heimatlichen Landschaft, ihrer Geschichte und ihren Bewohnern ergeben könnten. Leben Grundeigentümer gar in anderen Regionen, dürften Begriffe wie Verantwortung für das eigene Handeln ins Fremdwörterlexikon verschoben werden.

Die noch im Werden befindlichen Pläne können auch Existenzen gefährden, die vom Fremdenverkehr abhängig sind. Sicherlich hat Leutkirchs Oberbürgermeister wohlwollend zur Kenntnis genommen, dass der am Rande des Diepoldshofener Walde befindliche „Allgäu-Bergferienhof “ mehrmals die Auszeichnung „Schönster Bergferienhof Baden-Württembergs“ erhielt. Von Einwendungen seitens des Herrn OB gegen die laufenden Planungen ist hier nichts bekannt. Vielleicht ist dem Herrn OB auch der Erwerb der nächsten Stufe des „Energy-Awards“ wichtiger als Einzelschicksale?

Das Brummen und Rauschen von 270 m hohen Windkrafttürmen wie auch das Aufreißen des Diepoldshofener Waldes für überbreite Transportwege, für Betonfundamente und für Montageflächen für gewaltige Kräne dürften selbst aus der Sicht des Herrn OB nicht als attraktivitätsfördernd im Bereich des Fremdenverkehrs angesehen werden.

Soeben erhielt ich die Meldung, dass ein Abgeordneter, der bei uns durch seine die Heimatverbundenheit betonende Äußerungen (Schloss Zeil mit seiner Kirche bezeichnete er als einen seiner „Kraftorte“) bekannt ist, sich dieses Problems annehmen will. Dieses Versprechen gab er allerdings in einem ähnlich gelagerten Fall bei Pfänders, Gemeinde  Aitrach, ebenfalls ab. Ein Erfolg blieb vollständig aus.

Wie sollte dieser auch eintreten, da dieser Abgeordnete sich in Stuttgart publikumswirksam verpflichtet hatte, die energiepolitischen Ziele von Grün/Schwarz vollumfänglich umzusetzen? Einem Metzger wird man vergleichsweise wohl kaum abnehmen, dass er sich für die Reduzierung des Fleischkonsums einsetzt. Sollte das neuerdings wiederaufflammende Mitgefühl für die Betroffenen durch die nahende Landtagswahl, voraussichtlich März 2026, begründet sein?

Vermutlich würde auch Bad Wurzach noch einen dünnen Hauch von den Segnungen der 0,2  Cent/KWh abbekommen. Vielleicht ein Grund für den Bad Wurzacher Gemeinderat und die Verwaltung, keine kritische Stellungnahme zu diesen Plänen abzugeben. Dass Teile der Gemarkung, aber auch der Zentralort, in erheblichem Maße von den negativen Auswirkungen der Anlagen betroffen wären, nimmt man bei Gemeinderat und Verwaltung nicht zur Kenntnis oder ist zu bequem, eine Evaluation zur optischen und sonstigen physikalischen Wirkungen in Auftrag zu geben.

Aber vielleicht betrachtet man bei beiden Institutionen die Monstertürme vor der eigenen Haustür auch als Werbung für den „Kur“-Ort Bad Wurzach?
Hans-Joachim Schodlok, Bad Wurzach

Anm. d. Red.: Nach unseren Erkenntnissen ruhen die 15 getöteten Soldaten in der Gedenkstätte an der Straße Diepoldshofen – Bauhofen.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Montag, 12. Mai, 20.00 Uhr, Festhalle Leutkirch

Hermann Miller führt Film über Frau des Bauernjörgs vor

Leutkirch – Der 3D-Filmer Hermann Miller führt am 12. Mai in Leutkirch einen Film über die Frau des Bauernjörgs vor (20.00 Uhr, Festhalle). Die Verfilmung stützt sich auf das Buch „Die Truchsessin“ von Maria Müller-Gögler. Die Literaturverfilmung in 3D-Technik trägt den Titel „Gräfin Maria“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heimatpflege Leutkirch statt. Dauer: 85 Minuten zzgl. 10 bis 15 Minuten Pause. 3D-Brillen werden ausgegeben, Abendkasse ab 19.30 Uhr: EUR 5,- (keine Ermäßig…
Start am Donnerstag, 15. Mai

Englische Konversation und Power workout bei der vhs

Leutkirch – Für zwei Kursangebote der Volkshochschule, die beide am Donnerstag, 15. Mai starten, gibt es noch freie Plätze: „Awaken your inner Brit-Conversational English“ heißt ein Sprachkurs mit Kordian Tetkov (18.30-20 Uhr, fünf Abende).
Nach dem Tod von Dr. med. Brigitte Schuler-Kuon

Praxis wird von einem Vertreter geführt

Leutkirch (dbsz) – Die Praxis der verstorbenen Internistin Dr. Brigitte Schuler-Kuon im Ärztezentrum Leutkirch wird derzeit von einem Vertreter geführt. Öffnungszeiten und Kontaktdaten sind unverändert. Das teilte uns das Ärztezentrum mit. Die Praxisgemeinschaft aus Hausärztlichen Internisten und Urologen mit 16 Mitarbeitern befindet sich im 4. Stock des ehemaligen Krankenhauses Leutkirch (Ottmannshofer Straße 44). Sie ist erreichbar über Tel. (07561) 6444. Weitere Informationen auf der Webse…
Am Samstag, 10. Mai

Marienlob des Feuerwehrchors Gebrazhofen

Leutkirch – Lieder zum Lob der Gottesmutter Maria mit dem Titel „Maria – dein Mut tut gut“ singt der Feuerwehrchor Gebrazhofen unter der Leitung von Rita Buchner am Samstag, 10. Mai, um 20.00 Uhr in der Galluskapelle. Der Feuerwehrchor bereichert alljährlich die Reihe „Musik am Weg“ in der Autobahnkirche auf dem Winterberg. 
65-Jähriger

Tatverdächtiger nach über ein Dutzend Fällen von zerstochenen Autoreifen ermittelt

Leutkirch im Allgäu – Nachdem in der Nacht vom 30.04. auf den 01.05. im Stadtgebiet Leutkirch im Allgäu an 18 Pkw die Reifen mutwillig zerstochen wurden (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6024829 ) hat das Polizeirevier Leutkirch Ermittlungen gegen einen 65-Jährigen eingeleitet.
Am Donnerstag, 15. Mai

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 15. Mai, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Nachbericht von der Walpurgisnacht

Offene Bühne in XXXL im Bocksaal

Leutkirch – Am Mittwoch, den 30. April, der Walpurgisnacht, gab es im Bocksaal in Leutkirch eine offene Bühne im XXXL-Format: eine vielfältige und abwechslungsreiche Musik von Liedermachern über irische Gassenhauer, französische Musettes bis zur groovenden Band; Musik von halb Acht bis nach Mitternacht, lediglich unterbrochen zum Umbau der Technik (Dank an den unermüdlichen Klaus Zelllmer). Und es gab ein aufmerksames zahlreiches Publikum.
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Am Samstag, 17. Mai

Jugendmusikschule lädt zu Musikschultagen aller Zweigstellen

Leutkirch – … aber was macht sie denn, die Musik? Sie beeinflusst Emotionen, Herzschlag, Blutdruck, Muskelspannung, Atmung, Hormone. Sie fördert unsere kognitiven und sozialen Fähigkeiten, stiftet Identität und verbindet uns mit anderen Menschen und Kulturen – über soziale und ethnische Grenzen hinweg und in jedem Alter.
Immer noch fit, interessiert und digital vernetzt

Josef Heinz feierte 104. Geburtstag

Wuchzenhofen – Am 7. Mai durfte Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle einem ganz besonderen Jubilar gratulieren: Josef Heinz, ehemaliger Bürgermeister und Ortsvorsteher von Wuchzenhofen, feierte seinen 104. Geburtstag.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Nachfolger von Franziskus

Der neue Papst heißt Leo XIV. – Es ist ein US-Amerikaner

Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt und gehört dem Augustinerorden an. Von 2015 bis 2023 war Robert F. Prevost Bischof von Chiclayo in Peru. Zuvor war er lange Jahre Missionar. Leo XIV. ist nach Franziskus, der aus Argentinien stammte, der zweite Papst aus Amerika. Die US-Kirche gilt tendenziell als konservativ. Geprägt ist Prevost sicherlich durch seine Jahre in Lateinamerika, wo lange die kapitalismuskritische …
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Die Nachrufe jetzt ergänzt um die Ansprache von Dr. Thomas Hecker

Leutkirch nahm Abschied von Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleitet. Die Ärztin, Stadträtin und ehrenamtlich so engagierte Frau war am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben. Die Trauerfeier auf dem Waldfriedhof wurde von Stadtpfarrer Karl Erzberger und Pastoralreferent Benjamin Sigg geleitet. Sigg wie auch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Dr. Thomas Hecker für das Ärztezentrum würdigten die Verstorbene als den Menschen zugewandte,…
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (27.4.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Leserbrief

Keine Windkraft im Diepoldshofer Wald!

Als Jagdausübungsberechtigter im Diepoldshofer Wald sehe ich mich in der Pflicht, zu den geplanten Windkraftanlagen im Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen klar Stellung zu beziehen. Was hier geplant wird, ist nicht Fortschritt, sondern eine grün-ideologische Fehlentwicklung auf Kosten unserer Heimat, unserer Natur und unserer Geschichte.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.
Leutkirch (rei) – Eine überaus große Trauergemeinde hat am 8. Mai Brigitte Schuler-Kuon auf ihrem letzten Weg begleit…
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch