Skip to main content
Christian Skrodzki spricht in einem Video über das Genossenschaftsprojekt

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg für die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau



Foto: Martin Stollberg
Christian Skrodzki als Vertreter der Allgäuer Genussmanufaktur inmitten der Preisträger. Der Leutkircher steht im Zentrum der Gruppe, rechts neben Ministerin Razavi.

Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart zeichnete Bauministerin Nicole Razavi MdL am 25. Juni neun Projekte mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 aus – darunter die Genussmanufaktur in Urlau. In einem vom Ministerium auf Youtube eingestellten Video erzählt Christian Skrodzki über das Genossenschaftsprojekt. Am Ende dieses Artikels finden Sie hier in der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” den Link zum 102-Sekunden-Video.

Christian Skrodzki nimmt aus den Händen von Bauministerin Razavi den Staatspreis Baukultur für die Genussmanufaktur in Urlau entgegen. Foto: Martin Stollberg

ANZEIGE

18 Projekte erhielten Anerkennungen (Liste der Auszeichnungen hier unter “Download”). In ihrer Festrede sagte Ministerin Razavi: „Mit dem Staatspreis Baukultur würdigen wir herausragende Antworten auf die aktuellen Fragen beim Planen und Bauen im Land. Mit der diesjährigen Preisverleihung wollen wir auch ein Zeichen für eine neue Um-Baukultur setzen. Denn Baukultur ist wichtig!“

Wie wichtig den Menschen Orte guter Baukultur sind, zeigte auch die hohe Beteiligung am – dieses Jahr erstmals vergebenen – Publikumspreis. Rund 3500 Bürgerinnen und Bürger stimmten in knapp zwei Monaten (von 30. April bis 17. Juni) online über die 27 Projekte ab. Am Ende erhielt das Projekt Allgäuer Genussmanufaktur in Leutkirch im Allgäu die meisten Stimmen und wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Ministerin Razavi betonte bei der Verleihung: „Baukultur ist dann gelungen, wenn sich die Menschen mit dem Projekt identifizieren können. Dies tun die Menschen hier ganz offensichtlich, wie das Ergebnis zeigt. Es ist ein lebenswerter Ort zum Wohlfühlen und Verweilen entstanden, der durch die Menschen mit Leben gefüllt wird.“

ANZEIGE

18 Anerkennungen und 9 Preise bei 235 Einreichungen

Unter dem diesjährigen Motto „Um-Baukultur“ wurden die neun Preisträger und 18 Anerkennungen in neun Kategorien in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch das Staatspreis-Kuratorium und abschließend durch die – teils international besetzte – Jury aus insgesamt 235 Projekteinreichungen ermittelt. Mitglieder der Jury waren neben renommierten Expertinnen und Experten auch Abgeordnete aller Fraktionen des Landtags von Baden-Württemberg sowie Bauministerin Nicole Razavi MdL.

„Die Staatspreise und Anerkennungen zeichnen ein Gesamtbild davon, was vorbildliches Planen und Bauen auszeichnet, sei es im Städtebau, im Wohnungsbau, im Infrastruktur- und Ingenieurbau, im Bauen für die Gemeinschaft oder für Bildung, für Gewerbe oder in der Gestaltung öffentlicher Räume. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr außerdem Projekte, die sich besonders durch ihren Prozess und ihre Initiative auszeichnen, und damit Menschen, die neue Entwicklungen anstoßen und einen Wandel in der Gesellschaft hin zu einer neuen Um-Baukultur befördern“, sagte Ministerin Razavi.

ANZEIGE

Wanderausstellung

Der Staatspreis soll zum Weiterdenken und Entwickeln neuer Lösungen für die baulichen Herausforderungen anregen, die künftig von gesellschaftlicher Bedeutung sind. Die Ehrung ist darum zugleich Auftakt für eine Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur, mit der nicht zuletzt der Dialog über Baukultur vor Ort intensiviert werden soll. Bis Donnerstag, 4. Juli, kann die Ausstellung noch
im Haus der Wirtschaft in Stuttgart besichtigt werden. Anschließend wandert die Ausstellung zu den Projektstandorten Achern und Neuenburg am Rhein. Details zu den Ausstellungsterminen und weiteren Orten sind auf www.baukultur-bw.de zu finden.

Der Staatspreis Baukultur

Der Staatspreis Baukultur wurde bisher zweimal, in den Jahren 2016 und 2020, verliehen. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden- Württemberg, deren Ziel die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land ist. Mit der Auslobung am 15. Mai 2023 hatte das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen dazu aufgerufen, Projekte aus allen Bereichen des Planens und Bauens einzureichen, die darin vorbildlich und übertragbar sind, dass sie in besonders innovativer und nachhaltig wirksamer Weise funktionale, gestalterisch-ästhetische, technisch-konstruktive, soziale, kulturelle, ökologische und ökonomische sowie prozessuale Qualitäten miteinander verbinden. Gesucht wurden Projekte, die seit dem 1. Januar 2019 bis zum 30. April 2023 realisiert wurden.

Viele Bilder im der Galerie

ANZEIGE


BILDERGALERIE

Fotos: Martin Stollberg

DOWNLOADS

LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Ökumenischer Gottesdienst und viel Musik

Am Sonntag ist wieder Galluskapellenfest

Leutkirch – Mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnt am morgigen Sonntag, 30. Juni, um 17.00 Uhr das diesjährige Galluskapellenfest auf dem Winterberg bei Leutkrich-Tautenhofen. Pfarrerin Ulrike Rose und Pastoralreferent Benjamin Sigg feiern mit den Festgästen Gottesdienst. Anschließend gemütliches Beisammensein..
Rund 3.500 Euro am Bus ist der Schaden etwa 5.000 Euro

Pkw von Bus angefahren und beschädigt

Aichstetten – Wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt das Polizeirevier Leutkirch, nachdem am Donnerstagvormittag gegen 11.15 Uhr auf dem Parkplatz des Euro-Rastparks ein Bus einen Pkw beschädigt und danach die Fahrt fortgesetzt hat, ohne sich zunächst um den Schaden zu kümmern.
500 Euro für Kinder in Kenia

Gospelchor Aitrach übergibt Spende an 1 to 1 HELP for Kids e.V.

Aitrach – Aus dem Weihnachtskonzert 2023 konnte der Gospelchor Aitrach eine Spende von € 500 an 1 to 1 HELP for Kids e.V. übergeben. Elli Weisser hat Ende 2021 den Verein gegründet und unterstützt dadurch Kinder in Kenia.
Fußball live statt Blasmusik am 5. Juli

Standkonzert auf dem Kornhausplatz fällt aus

Leutkirch – Weil am Freitag, 5. Juli, um 18.00 Uhr und um 21.00 Uhr zwei Viertelfinalspiele der Fußball-EM ausgetragen und auf dem Kornhausplatz live gezeigt werden, hat die Stadtverwaltung das eigentlich für diesen Abend geplante Standkonzert mit der Musikkapelle Kreuzthal und dem Alphornchor abgesagt.
Tickets ab 1. Juli erhältlich

Leutkircher Kinderfest-Theater: “Taptaptütü & der Rattenfänger”

Leutkirch – Das diesjährige Leutkircher Kinderfesttheater präsentiert stolz das Kindermusical “TAPTAPTÜTÜ & der Rattenfänger”, aufgeführt von der Grundschule Oberer Graben. Diese bezaubernde Darbietung wird ein Highlight des Kinderfestes 2024 sein und verspricht, Groß und Klein gleichermaßen zu begeistern.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024
Sachschaden wird auf insgesamt rund 10.000 Euro

Lkw-Fahrer gerät in Gegenverkehr

Leutkirch – Verhältnismäßig glimpflich ist ein Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 11.30 Uhr auf der B 465 zwischen Diepoldshofen und Rimmeldingen ausgegangen.
Bei Leutkrich-Haid

Fahrerin kam von Fahrbahn ab und durchbrach Leitplanke

Leutkirch – Offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme ist am Montag kurz nach 5.00 Uhr eine 43 Jahre alte Nissan-Fahrerin von der Fahrbahn abgekommen. Die Frau war auf der B 465 zwischen Leutkirch und Reichenhofen unterwegs und kam auf Höhe Haid nach links von der Straße ab. Dort durchbrach sie eine Leitplanke und stürzte mit ihrem Wagen mehrere Meter tief einen Abhang hinunter. Dabei überschlug sich das Fahrzeug mehrmals und kam auf der Seite zum Liegen.
Leserbrief

Und was ist bei Dunkelflaute?

Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
von Friedrich-Thorsten Müller
veröffentlicht am 26. Juni 2024
Am Samstag Public Viewing ab 19.30 Uhr

Das Dänemark-Spiel im Bad Wurzacher Kurhaus schauen

Bad Wurzach (rei) – „Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurückzukommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite. Zwei überzeugende Auftritte gegen Ungarn und Schottland und dazu ein spätes 1:1 gegen die Eidgenossen lassen die Hoffnung auf ein erneutes Sommermärchen gedeihen.“ Das schreibt unser Kooper…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Stuttgart / Leutkirch – “Und der Staatspreis Baukultur geht an …” Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Haus…
Zum Leserbrief von Ulrich Kazmaier zur Infoveranstaltung der Landschaftsschützer in Eintürnenberg
In Leutkirch sind die Friedhofsgebühren erhöht worden. Ein heißes Thema. Sind die Gebühren zu hoch? Oder gar zu niedr…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach