Skip to main content
ANZEIGE
Anregende Jahresausstellung des Kunstvereins Leutkirch

„Sott halt im Rahma bleiba“



Foto: Herbert Eichhorn
Regina Wellmann, „Fangfrisch“

Leutkirch – Es ist schon Tradition, dass der Kunstverein Leutkirch seine Jahresausstellung jeweils unter ein Motto stellt. Vor zwei Jahren ging es etwa unter dem Titel „Auf Tuchfühlung“ um Textiles. Für 2024 hatte die Künstlervereinigung die Losung „Im Rahmen?“ ausgegeben. Was die Künstler aus dieser Vorgabe machten, zeigt nun bis zum 17. November eine kurzweilige Ausstellung im Kornhaus.

Solche und solche Rahmen

Rahmen: Die gehören natürlich erst einmal zum Alltag einer Künstlerin oder eines Künstlers. Da sind die Bilderrahmen, in denen das Kunstwerk ganz am Schluss an die Wand kommt, oder die Keilrahmen – bei Großformaten durch Kreuzleisten stabilisiert –, auf denen zuvor die Leinwand aufgespannt wird und die für den Betrachter normalerweise unsichtbar bleiben. Aber der Begriff Rahmen wird natürlich oft auch im übertragenen Sinn verwendet, worauf im Ausstellungstitel wohl das Fragezeichen anspielt. In der Ausstellung kommt beides vor: Kunstwerke, in denen Rahmen als Objekte auftauchen, und solche, in denen es, was manchmal in kurzen Texten erläutert wird, um den Bezugsrahmen geht. Und dann gibt es auch Arbeiten, die sich offensichtlich um das vorgegebene Thema – und bei einer Jahresausstellung muss auch das möglich sein – überhaupt nicht scheren. In allen drei Gruppen finden sich schlüssige Arbeiten, die das Hingucken lohnen.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Irene Greinwald und Waltraud Hagedorn. Foto: Herbert Eichhorn

Es geht auch ohne Bezug zum Ausstellungsmotto

Ohne ersichtlichen Zusammenhang mit dem Thema erscheinen zum Beispiel die Beiträge von Irene Greinwald, Richard Maucher und Waltraud Hagedorn. Die kleinen Serien von Acrylmalereien der letzteren, die mit Pastellkreide überarbeitet sind, schlagen dabei einen ansprechenden lyrischen Ton an. Auch die beiden Werkgruppen, die Robert Anderson, eingereicht hat, kümmern sich nicht um das Ausstellungsmotto. Seine monochromen quadratischen Wandarbeiten, die halb Leinwandbild, halb Relief sind, haben fast etwas Meditatives. Noch ansprechender sind allerdings seine etwas älteren plastischen Arbeiten: kleinformatige ungegenständliche Tonskulpturen, die mit einer matten weißen Engobeglasur überzogen sind. Hannelore Vetter erfüllt in ihrem Werk „Affinität“ die Vorgabe der Schau, indem sie kleine Monotypien in Rot und Schwarz dicht gedrängt in einem schmalen querformatigen Rahmen wie auf einer Pinnwand präsentiert. Die einzelnen Blätter sind dabei oft gerissen statt geschnitten und wurden dann nur punktuell befestigt. Diese leichthändige Vorgehensweise wirkt sehr stimmig.

ANZEIGE

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Robert Anderson. Foto: Herbert Eichhorn

Ein Hingucker als Mahnung

Mit einem kurzen Wandtext versucht Regina Wellmann den Zusammenhang ihrer Arbeiten mit dem Ausstellungstitel zu erläutern. Dabei hätten es diese gar nicht nötig. Vor allem ihre aus gefundenen Materialien gebauten Objekte vermögen den Besucher auch ohne jeglichen theoretischen Überbau anzusprechen. Vor allem ihr etwas böse mit „Fangfrisch“ betiteltes Werk ist ein echter Hingucker. Ein großer aus Drahtgeflecht geformter Fisch ist mit weggeworfenem und am Strand wieder angespültem Plastikmüll gefüllt. So gelingt fast spielerisch eine recht eindrückliche Mahnung an den gedankenlosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten.

ANZEIGE

Auch das Künstlerpaar Ute B. Schraag und Peter Horn versucht, mit einem Handzettel zu erklären, was ihr Projekt „Kunst für die Katz“ mit dem Motto der Präsentation zu tun hat. Ihre kleine Ausstellung innerhalb der eigentlichen Ausstellung, die unter anderem auch selbstgebautes Katzenspielzeug umfasst, ist auf alle Fälle eine Überraschung.

Blick in die Ausstellung mit Arbeiten von Michael Weinmann. Foto: Herbert Eichhorn

Ein historisches Medium: das Dia-Rähmchen

Elegant löst der Fotokünstler Michael Weinmann seine Aufgabe. Um seine auf Leinwand gedruckten Fotografien legt er locker große, aus dem technischen Bereich kommende Holzrahmen. Außerdem beschäftigt er sich in einer seiner Arbeiten mit einer Form des Rahmens, die mittlerweile auch bereits historisch geworden ist, nämlich mit dem Dia-Rähmchen. Für sein Werk „Buenos Dias“ ordnet er zahlreiche Dias nebeneinander in einen Rahmen und lässt sie in der Ecke rechts unten schließlich auch noch wortwörtlich aus dem Rahmen fallen.

Lilli Schneider, „Mona Lisa ärgert sich“. Foto: Herbert Eichhorn

Klassische Collagen

Vor allem zwei Künstlerinnen, Lilli Schneider und Monika Stoffel, haben sich von dem vorgegebenen Motto offensichtlich stark inspirieren lassen und haben für die Ausstellung originelle neue Werke geschaffen. Lilli Schneider trägt zu der Jahresschau ein ganzes Kabinett mit – in Technik und Format – klassischen Collagen bei. Ihr Material dazu findet sie in Zeitschriften und Prospekten. Das bringt sie mit viel augenzwinkerndem Humor und allerlei Bezügen zu Kunst und Kunstgeschichte zu attraktiven kleinen Arbeiten zusammen, die den Besucher schmunzeln lassen. Das Blatt „Mona Lisa ärgert sich“ ist nur ein Beispiel für diese Vorgehensweise.

Monika Stoffel, „Trau dich! – Nur Mut!“, im Hintergrund ihre Arbeit „Diversity“. Foto: Herbert Eichhorn

Sie traut sich was

Im Gegensatz zu diesen Kabinettarbeiten sind die Beiträge von Monika Stoffel sozusagen raumgreifend. Der Titel ihrer Skulptur könnte eigentlich über allem stehen, was sie für die Ausstellung beisteuert: „Trau dich! – Nur Mut!“. Für „Sott halt im Rahma bleiba“ hat sie, wie Lilli Schneider, Fundstücke aus Zeitschriften, zum Teil ebenfalls collagiert, in dutzenden kleinen Pappschachteln eingelegt und so gewissermaßen gerahmt. Und dann hat sie diese zu einer großen Wandarbeit arrangiert. Den größten Eindruck macht aber ihre letzte Arbeit. Für diese schöpft sie die eher niedere Raumhöhe auf der Etage des Kornhauses komplett aus. Sie hat einfach vier unregelmäßige Holzlatten, alle schön grau verwittert, mit vier Schrauben brachial zusammengeschraubt. Das Ergebnis überzeugt. Außerdem liefert die Künstlerin mit diesem Werk ganz nebenbei eine simple Definition dafür, was ein Rahmen im Grunde immer ist: nämlich vier zusammengefügte Leisten, die in der Mitte einen rechteckigen Ausschnitt frei lassen.

Ein gemeinsam geschaffenes Objekt oben unter dem Dach. Foto: Herbert Eichhorn

Ein Gemeinschaftswerk, spielerisch leicht

Wie schon die Jahresausstellung 2022 endet auch die diesjährige Schau im letzten Raum, ganz oben unter dem Dach, mit einer Gemeinschaftsarbeit der beteiligten Künstler. Dazu haben die Künstlerinnen und Künstler Rahmen in den unterschiedlichsten Formen und in den unterschiedlichsten Materialien zusammengetragen. Diese wurden dann ganz lapidar mit Klarsichtfolie verbunden und zu einem großen luftigen Objekt zusammengefügt. Vielleicht steht die spielerische Leichtigkeit, die dieses Kunstwerk ausstrahlt, ja für das unkomplizierte Miteinander innerhalb der Künstlergruppe.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, im Kornhaus bis ganz oben unters Dach hinaufzusteigen. Der Besuch der Ausstellung lohnt sich überhaupt. Die abwechslungsreiche Auswahl gewährt spannende Einblicke in das, was in den Künstlerateliers der Region in diesem Jahr so alles passiert ist.
Herbert Eichhorn

In der Bildergalerie weitere Impressionen aus der Ausstellung. Fotos: Herbert Eichhorn

Ausstellung „Im Rahmen?“
Kunstverein Leutkirch
Galerie im Kornhaus
montags 9.00 bis 18.00 Uhr
mittwochs 14.00 bis 18.00 Uhr
donnerstags 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr
freitags 14.00 bis 18.00 Uhr
samstags 10.00 bis 12.00 Uhr
sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr            



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adres…
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…
Leutkirch – Die Sternsingeraktion in St., Martin Leutkirch erzielte in diesem Jahr ein Rekordergebnis von 60.257,48 E…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch