Skip to main content
Der Anstoß kam aus der Pfarrgemeinde Heggelbach

Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu hilft bei der Gründung eines Maschinenrings in Uganda



Foto: MRF
Bodenbearbeitung mit Einachs-Traktor im Senegal. Ein Projekt der Maschinenring Foundation.

Heggelbach – Seit vielen Jahren kommt Pfarrer Robert Galiwango aus Uganda zur Urlaubsvertretung in die Seelsorgeeinheit St. Gallus-Allgäu mit ihren neun Kirchengemeinden. Durch diese Beziehung, vor allem zu Andreas Bauhofer, Gewählter Vorsitzender der Kirchengemeinde St. Nikolaus Heggelbach mit jahrzehntelanger Erfahrung als Ringassistent des Maschinen- und Betriebshilfsrings Württembergisches Allgäu, ist die Idee entstanden, zusammen mit der Maschinenring Foundation einen Maschinenring in Uganda zu gründen und aufzubauen.

In Uganda gibt es viele kleine Ackerbauern, die mühsam von Hand – ohne die einfachsten Gerätschaften – ihre oft nur 1 bis 2 Hektar bewirtschaften. Mais beispielsweise wird mit der Hand ausgesät, geerntet, und die Maiskörner werden per Hand vom Kolben entfernt. Pfarrer Galiwango ist es ein großes Anliegen, den dortigen Bauern den Zugang zu einfachen landwirtschaftlichen Maschinen zu verschaffen, um die Ernteerträge zu steigern und die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft zu vereinfachen. So können mehr Menschen vor Ort ernährt werden.

ANZEIGE

Info-Abend am 28. November in Tautenhofen

Zur Information über die Landwirtschaft in Afrika und zur Vorstellung des Projekts in Uganda findet am Dienstag, 28. November, um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen statt, mitgetragen von der Kirchengemeinde St. Martin Leutkirch. Die Bewirtung erfolgt durch den Landfrauenortsverein Heggelbach-Tautenhofen.
Lena-Maria Russ, Leitung Entwicklungszusammenarbeit der Maschinenring Foundation, berichtet an diesem Abend über die Entwicklung und die internationale Zusammenarbeit innerhalb der MR-Organisation. Die Maschinenring Foundation (MR) ist eine Stiftung des Bundesverbandes der Maschinenringe zum Aufbau von Maschinenringen in Entwicklungs- und Schwellenländer. Mamady Sangare und Ibrahima Traore, die beide in Triesdorf Landwirtschaft studiert haben, informieren über die Initiativen vor Ort. Zudem wird Pfarrer Galiwango aus Uganda online zugeschaltet. Zusätzlich soll das Projekt durch finanzielle Zuwendungen unterstützt werden. Über das Spendenprojekt wird ebenfalls an diesem Abend informiert.

Spenden-Konto

Spenden werden dankend entgegengenommen unter:
„MR Uganda“ + Angabe des Namens und der Adresse für die Spendenbescheinigung
Sparkasse Neuburg-Rain
IBAN: DE89 7215 2070 0005 9690 19
BIC: BYLADEM1NEB

ANZEIGE

Kampf dem Hunger

Seit Jahrzehnten versucht die Menschheit, den globalen Hunger zu besiegen. Aktuell
hungern weltweit über 800 Millionen Menschen. Nur die Landwirte dieser Welt können auch diese Welt ernähren. Vor mehr als 60 Jahren haben Landwirte in Deutschland begonnen, sich in
Maschinenringgemeinschaften zusammenzuschließen und sich selbst zu helfen. Das
seitdem gewonnene Wissen, die erlebten Erfahrungen und die gewachsenen Strukturen
transferiert die Maschinenring Foundation nun nach Afrika und unterstützt Landwirte dort,
Maschinenringe aufzubauen. Begleitet und betreut wird auch das Vorhaben in Uganda von der Maschinenring Foundation. Bisher gibt es bereits erfolgreiche Beispiele in Kenia und im Senegal zum Einsatz einfacher, lokal hergestellter Technik in der Landwirtschaft, die über die dortigen Maschinenringe rentabel eingesetzt wird. Das Ziel des Maschinenrings ist es, dass alle Landwirte am technologischen Fortschritt teilhaben können. Diese grundlegende Mechanisierung soll den Landwirten die Mittel an die Hand geben, sich und ihre Heimat zu ernähren. Das bewährte Konzept des Maschinenrings vereint eine kleinbäuerliche Gemeinschaft mit solider Wirtschaftlichkeit. Einmal etabliert, trägt sich dieses Konzept durch die Menschen vor Ort selbst.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Schaufensterausstellung in der Marktstraße 8

Stadtarchiv erinnert an die letzten Kriegstage in Leutkirch

Leutkirch – In den Schaufenstern des Stadtarchivs, Marktstraße 8, ist derzeit eine Ausstellung über die letzten Kriegstage im Raum Leutkirch zu sehen.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 8. Mai 2025
Am Freitag, 9. Mai

Leutkircher Probiererle-Tour

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 9. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch.
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (4.5.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Sie wird heute (Donnerstag, 8. Mai) zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag (4.5.) völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Sie wird heute (Donnerstag, 8. Mai) zu Grabe getragen (10.30 Uhr, Waldfriedhof).
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch