Skip to main content
ANZEIGE
Alkoholfreies Härle-Bier 

„Schmeckt!” 



Leutkirch – „Was würde Clemens dazu sagen?“ Diese Frage auf einem Werbeplakat der Brauerei Härte regt Neugier an. Auf was? Genauer betrachtet: auf das erste alkoholfreie Bier dieser Brauerei. Clemens Härle gründete die Brauerei Härle in Leutkirch im Jahre 1897. Seine Meinung lässt sich also nicht mehr ermitteln. Aber die anderer Leute. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hat einige dazu befragt. Hier erste Ergebnisse daraus. 

Joachim Krimmer, langjähriger Handwerkskammer-Präsident, Stadtrat und Kirchengemeinderat, hat auf unsere Frage, wie schmeckt das alkoholfreie Härle (“Härles freies Gold”), Folgendes geantwortet: “Es steigert die Lebensqualität, wenn mittelständische Unternehmen innovative Produkte neu anbieten. So findet das alkoholfreie Bier der Brauerei Härle sicher viele begeisterte Kunden. Ich selbst habe es bereits probiert, bleibe aber als konservativer Mensch beim herkömmlichen Bier mit Alkohol.”

Unser Bild zeigt Joachim Krimmer bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihm die hohe Auszeichnung im Juli in Heidenheim überreicht. Foto: Wirtschaftsministerium (Armin Buhl)

Martin Brack (Bildmitte) besuchte am 15. August jene, die den Hof in Rotis jetzt bewohnen, in dem Brack aufgewachsen ist. Da nur Mondlicht die Runde beschien, sind die Konturen etwas unscharf. Es wurde auch nicht nur Alkoholfreies konsumiert. Foto: Julian Aicher

“Mir schmeckt’s.” Wenn der Legauer Martin Brack (Bildmitte) sich durch Leutkirch bewegt, dann meistens auf einem Elektro-Fahrrad. Kein Wunder. Legt der gelernte Landwirt doch fast alle Strecken, die nicht länger als 30 Kilometer reichen, per Bahn oder Fahrrad zurück. Dazu passend: Seinen Biergenuss stillt er mit alkoholfreien Gerstensäften. Darunter auch seit Frühjahr mit „Härle freies Gold”. Martin Brack berichtet, er habe zu dem neuen Getränk von Härle unterschiedliche Meinungen gehört. 

Bettina Kahl (“Haus Tanne”, Eisenbach im Kreuzthal). Foto: privat

Anders zwei andere Leute in und um Leutkirch. Sie selbst trinken kein Bier – auch kein alkoholfreies. Aber sie wissen, was die durstige Kundschaft wünscht. Beide arbeiten nämlich als Wirtin und Wirt. Bettina Kahl vom „Haus Tanne” im Kreuzthal und Wadood Rahimi vom “café bock” mitten in Leutkirch.  Von seinen Gästen hört er über das alkoholfreie Härle-Bier: „Es ist sehr gut und beliebt.”    

Wadood Rahimi.

“Die Gäste sind begeistert” 

Ähnlich liest sich, was „Haus-Tanne”-Inhaberin Bettina Kahl beobachtet hat. Wie Wadood Rahimi selbst keine Bier-Genießerin, berichtet Bettina Kahl: „Und die Gäste sind begeistert, wenn man es anbietet. ,Oh, ihr habt das schon, das ist aber toll.‘ Die Gäste loben das neue alkoholfreie Bier sehr. Daher gehe ich davon aus, dass es sehr gut schmeckt.” 

Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle testete das neue alkoholfreie Härle-Bier ganz genau. Nämlich gleich doppelt. Henle am 14. August auf Anfrage der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher”: „Ich habe das neue alkoholfreie Bier der Brauerei Härle bisher zweimal getrunken und es hat mit sehr gut geschmeckt. Ich war positiv überrascht, da es einen sehr angenehmen Biergeschmack hat und nicht den etwas süßlichen Hefegeschmack aufweist, den viele alkoholfreie Weizenbiere haben.”

Sein Kißlegger Amtskollege Dieter Krattenmacher meldete sich mit ein paar Zeilen. Er kenne den alkoholfreien Gerstensaft der Brauerei Härle „leider noch nicht”, schrieb Krattenmacher (am 14. August); er freue sich aber, „dass unsere lokalen Brauereien hier mit dabei sind und die Vielfalt weiter vergrößern”. Kein Wunder, dass Krattenmacher da bisher auch an das alkoholfreie Weizenbier von Farny denkt. Denn diese Brauerei befindet sich auf Markung der Gemeinde Kißlegg. 

Es scheint also Zustimmung auszulösen – das ziemlich neue alkoholfreie Bier der Brauerei Härle aus Leutkirch. Sogar bei Personen, die selbst kein Bier zu sich nehmen. Etwa Susanne Joser-Schmidt (Bild entstanden in anderem Zusammenhang). Die Vorsitzende des Deutsch-französischen Partnerschaftsvereins schrieb der Bildschirmzeitung: „Gut finde ich es allemal, dass es Härle jetzt auch alkoholfrei gibt.” Anzunehmen, dass bald auch Freundinnen und Freunde aus den französischen Partnerorten Bédarieux Lamalou und Heripian den bisher noch ungewohnten alkoholfreien Gerstensaft von Härle probieren werden? 

„Was würde Clemens dazu sagen?” Eine sicherlich berechtigte Frage. Als erfolgreicher Geschäftsmann hätte er womöglich gefragt: „Wie schmeckt’s den Leuten?”

Und was meint eigentlich Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher, der etliche Leute nach ihrer Meinung zum neuen Härle alkoholfrei befragt hat, zu dem Getränk? Dazu mehr hier unter dem Artikel – direkt beim Transparenzhinweis.
Text und Archivbilder (3): Julian Aicher  

Transparenzhinweis: Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher (Bild) trinkt gerne mal ein Feierabendbier. Immer wieder auch ein alkoholfreies. Etwa das Münchner „Wunderbräu” (Bio) oder auch eins von „Meckatzer” und anderen Allgäuer Biermarken. Seit Juni 2024 immer wieder auch das neue Härle Gold alkoholfrei. Seit 9. August ausschließlich Härle alkoholfrei. Zum Testen. Aicher findet dieses Härle alkoholfrei sehr angenehm. Mit schonend geringem Bitter-Nachgeschmack – und damit leicht durstlöschend gerade nach heißen Tagen. Umso mehr, als es aus naheliegender Quelle stammt. Die Umfrage führte er ohne Absprache mit der Brauerei Härle durch – und ohne ihren Auftrag. Also so „objektiv” wie möglich. 

.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch