Skip to main content
Alkoholfreies Härle-Bier 

„Schmeckt!” 



Leutkirch – „Was würde Clemens dazu sagen?“ Diese Frage auf einem Werbeplakat der Brauerei Härte regt Neugier an. Auf was? Genauer betrachtet: auf das erste alkoholfreie Bier dieser Brauerei. Clemens Härle gründete die Brauerei Härle in Leutkirch im Jahre 1897. Seine Meinung lässt sich also nicht mehr ermitteln. Aber die anderer Leute. Die Bildschirmzeitung „Der Leutkircher“ hat einige dazu befragt. Hier erste Ergebnisse daraus. 

Joachim Krimmer, langjähriger Handwerkskammer-Präsident, Stadtrat und Kirchengemeinderat, hat auf unsere Frage, wie schmeckt das alkoholfreie Härle (“Härles freies Gold”), Folgendes geantwortet: “Es steigert die Lebensqualität, wenn mittelständische Unternehmen innovative Produkte neu anbieten. So findet das alkoholfreie Bier der Brauerei Härle sicher viele begeisterte Kunden. Ich selbst habe es bereits probiert, bleibe aber als konservativer Mensch beim herkömmlichen Bier mit Alkohol.”

Unser Bild zeigt Joachim Krimmer bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat ihm die hohe Auszeichnung im Juli in Heidenheim überreicht. Foto: Wirtschaftsministerium (Armin Buhl)

Martin Brack (Bildmitte) besuchte am 15. August jene, die den Hof in Rotis jetzt bewohnen, in dem Brack aufgewachsen ist. Da nur Mondlicht die Runde beschien, sind die Konturen etwas unscharf. Es wurde auch nicht nur Alkoholfreies konsumiert. Foto: Julian Aicher

“Mir schmeckt’s.” Wenn der Legauer Martin Brack (Bildmitte) sich durch Leutkirch bewegt, dann meistens auf einem Elektro-Fahrrad. Kein Wunder. Legt der gelernte Landwirt doch fast alle Strecken, die nicht länger als 30 Kilometer reichen, per Bahn oder Fahrrad zurück. Dazu passend: Seinen Biergenuss stillt er mit alkoholfreien Gerstensäften. Darunter auch seit Frühjahr mit „Härle freies Gold”. Martin Brack berichtet, er habe zu dem neuen Getränk von Härle unterschiedliche Meinungen gehört. 

Bettina Kahl (“Haus Tanne”, Eisenbach im Kreuzthal). Foto: privat

Anders zwei andere Leute in und um Leutkirch. Sie selbst trinken kein Bier – auch kein alkoholfreies. Aber sie wissen, was die durstige Kundschaft wünscht. Beide arbeiten nämlich als Wirtin und Wirt. Bettina Kahl vom „Haus Tanne” im Kreuzthal und Wadood Rahimi vom “café bock” mitten in Leutkirch.  Von seinen Gästen hört er über das alkoholfreie Härle-Bier: „Es ist sehr gut und beliebt.”    

Wadood Rahimi.

“Die Gäste sind begeistert” 

Ähnlich liest sich, was „Haus-Tanne”-Inhaberin Bettina Kahl beobachtet hat. Wie Wadood Rahimi selbst keine Bier-Genießerin, berichtet Bettina Kahl: „Und die Gäste sind begeistert, wenn man es anbietet. ,Oh, ihr habt das schon, das ist aber toll.‘ Die Gäste loben das neue alkoholfreie Bier sehr. Daher gehe ich davon aus, dass es sehr gut schmeckt.” 

Leutkirchs Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle testete das neue alkoholfreie Härle-Bier ganz genau. Nämlich gleich doppelt. Henle am 14. August auf Anfrage der Bildschirmzeitung „Der Leutkircher”: „Ich habe das neue alkoholfreie Bier der Brauerei Härle bisher zweimal getrunken und es hat mit sehr gut geschmeckt. Ich war positiv überrascht, da es einen sehr angenehmen Biergeschmack hat und nicht den etwas süßlichen Hefegeschmack aufweist, den viele alkoholfreie Weizenbiere haben.”

Sein Kißlegger Amtskollege Dieter Krattenmacher meldete sich mit ein paar Zeilen. Er kenne den alkoholfreien Gerstensaft der Brauerei Härle „leider noch nicht”, schrieb Krattenmacher (am 14. August); er freue sich aber, „dass unsere lokalen Brauereien hier mit dabei sind und die Vielfalt weiter vergrößern”. Kein Wunder, dass Krattenmacher da bisher auch an das alkoholfreie Weizenbier von Farny denkt. Denn diese Brauerei befindet sich auf Markung der Gemeinde Kißlegg. 

Es scheint also Zustimmung auszulösen – das ziemlich neue alkoholfreie Bier der Brauerei Härle aus Leutkirch. Sogar bei Personen, die selbst kein Bier zu sich nehmen. Etwa Susanne Joser-Schmidt (Bild entstanden in anderem Zusammenhang). Die Vorsitzende des Deutsch-französischen Partnerschaftsvereins schrieb der Bildschirmzeitung: „Gut finde ich es allemal, dass es Härle jetzt auch alkoholfrei gibt.” Anzunehmen, dass bald auch Freundinnen und Freunde aus den französischen Partnerorten Bédarieux Lamalou und Heripian den bisher noch ungewohnten alkoholfreien Gerstensaft von Härle probieren werden? 

„Was würde Clemens dazu sagen?” Eine sicherlich berechtigte Frage. Als erfolgreicher Geschäftsmann hätte er womöglich gefragt: „Wie schmeckt’s den Leuten?”

Und was meint eigentlich Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher, der etliche Leute nach ihrer Meinung zum neuen Härle alkoholfrei befragt hat, zu dem Getränk? Dazu mehr hier unter dem Artikel – direkt beim Transparenzhinweis.
Text und Archivbilder (3): Julian Aicher  

Transparenzhinweis: Bildschirmzeitungsreporter Julian Aicher (Bild) trinkt gerne mal ein Feierabendbier. Immer wieder auch ein alkoholfreies. Etwa das Münchner „Wunderbräu” (Bio) oder auch eins von „Meckatzer” und anderen Allgäuer Biermarken. Seit Juni 2024 immer wieder auch das neue Härle Gold alkoholfrei. Seit 9. August ausschließlich Härle alkoholfrei. Zum Testen. Aicher findet dieses Härle alkoholfrei sehr angenehm. Mit schonend geringem Bitter-Nachgeschmack – und damit leicht durstlöschend gerade nach heißen Tagen. Umso mehr, als es aus naheliegender Quelle stammt. Die Umfrage führte er ohne Absprache mit der Brauerei Härle durch – und ohne ihren Auftrag. Also so „objektiv” wie möglich. 

.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch