Skip to main content
ANZEIGE
Ortstermin im Ströhlerweg

Raimund Haser MdL informierte sich über Baugebiete und Fernwärme



Foto: CDU
Raimund Haser und seine Gäste lauschen den Worten von Projektentwickler Hermann Müller (VBAO; links am Bildrand, nur angeschnitten erkennbar).

Leutkirch – Im Rahmen seiner alljährlich stattfindenden Sommertour im Wahlkreis besuchte der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (CDU) die Stadt Leutkirch und informierte sich über die Fernwärme-Konzeption im Baugebiet „Ströhlerweg“ mit dem dazugehörigen Pufferspeicher „Am Saugarten“. Hierzu konnte er unter anderem Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sowie Josef Hodrus (Vorstandssprecher der Volksbank Allgäu-Oberschwaben) begrüßen. Hier der Bericht von Seiten der CDU:

Robert Rühfel (Tiefbau) und Robert Müller (Hochbau) von der Stadt Leutkirch sowie Hermann Müller (Projektentwicklung VBAO) stellten Raimund Haser und einer Gruppe interessierter Besucher das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Leutkirch und der Volksbank Allgäu-Oberschwaben (VBAO) mit dem fast zwölf Hektar großen Baugebiet „Ströhlerweg“ vor. Hier werden mehr als 30 Einfamilienhäuser, zahlreiche Doppelhaushälften und einige große Gebäude mit bis zu 110 Mietwohnungen gebaut. Hinzu kommen einige Gewerbebauten unterschiedlicher Größe.

ANZEIGE

Hermann Müller (rechts) ist bei der Volksbank Allgäu-Oberschwaben mit dem Projekt Ströhlerweg federführend befasst. Mit auf dem Bild (von links) Alois Peter (scheidender Ortsvorsteher Herlazhofen), Dr. Manfred Schraag, einst Schulleiter in Leutkirch, und der Landtagsabgeordnete Raimund Haser. Von Seiten der Stadt informierten Robert Rühfel (Tiefbau) und Robert Müller (Hochbau). Foto: CDU

Der Kindergarten “Löwenzahn”

Als erster Kindergarten in städtischer Trägerschaft wird im Neubaugebiet „Ströhlerweg“ der Kindergarten Löwenzahn errichtet. Seit Frühjahr 2024 entsteht dort ein Neubau in Holzbauweise mit vier Gruppenräumen für Kinder im Kindergartenalter und einem Gruppenraum für Kinder unter drei Jahren sowie weiteren Räumlichkeiten wie ein Bewegungsraum, ein Schlafraum und einem Essensbereich. Die Besucher konnten sich von der Konzeption und dem Baufortschritt überzeugen. Mit dem Holz aus heimischen Wäldern entsteht hier ein „Wohlfühl-Kindergarten“ für etwa 115 Kinder.

ANZEIGE

Der Pufferspeicher

Weitere Gewerbebetriebe werden sich nach und nach „Am Saugarten“ ansiedeln. Mit dem 22 Meter hohen Pufferspeicher, mit einem Volumen von 6000 Kubikmetern, ist bereits dort ein „Marker“ zu sehen, der noch verkleidet werden soll und sich somit besser in die Landschaft einfügen wird. Die Höhe des Pufferspeichers ist ausschlaggebend vor allem für genügend Druck in den Fernwärmeleitungen.

Lokal erzeugte Wärme

Ein großer Baustein zur Energieversorgung mit lokal erzeugter Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen und industrieller Abwärme sind das Biogasspeicher-Kraftwerk Frener und die Nutzung der Abwärme der Firma Pfleiderer. Hierzu informierten Dennis Heinig (Ingenieur für Umwelt- und Ressourcentechnologie mit Schwerpunkt Biogas- und Fernwärmetechnik) und Karl-Heinz Pohl (KWA Contracting AG).

ANZEIGE

“Das Geld bleibt im Land”

Aufgrund seiner Gremientätigkeiten in den Ausschüssen „Umwelt, Klima und Energiewirtschaft“ (Vorsitz für die CDU-Fraktion) und „Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ im Landtag Baden-Württemberg freut sich Raimund Haser ganz besonders über den Mut und die weitreichende Entscheidung für diese Projekte und dankte ganz besonders der Stadt Leutkirch und dem Gemeinderat sowie der Volksbank Allgäu-Oberschwaben. „Durch den Bau des Fernwärmenetzes wird künftig nicht mehr Geld für Öl und Gas ins Ausland fließen, sondern mittel- und langfristig in der Stadt und der Region bleiben. Sowas wird nur alle 100 Jahre gebaut, wenn überhaupt“, ist Raimund Haser MdL überzeugt.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…
Willkommmensstelen

Arbeiten zur Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch haben begonnen

Leutkirch – Das LEADER-geförderte Projekt „Neugestaltung der Ortseingänge von Leutkirch“ befindet sich in der finalen Phase. An den fünf Ortseinfahrten – Kemptener, Isnyer, Wangener, Wurzacher und Memminger Straße – werden künftig moderne Willkommens- und Veranstaltungs-Stelen die Bevölkerung sowie Gäste der Stadt begrüßen und über Veranstaltungen informieren.
Am Montag, 5. Mai

Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch

Leutkirch – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Jugendgemeinderates der Großen Kreisstadt Leutkirch im Allgäu am Montag, 5. Mai 2025, um 18.15 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes Gänsbühl. Nachstehend die Tagesordnung:

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch