Skip to main content
ANZEIGE
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch



Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

„Von der Tendenz her ist es gut.” So hat Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle am Montagabend Polizeichef Achim Staudenmaier (Bild; links Bürgermeister Gallasch) verstanden. Dennoch rät der Posten-Chef: „Machen Sie Augen und Ohren auf.” Leichtsinn locke Straftäter oder -täterinnen. Staudenmaier: „Sie glauben gar nicht, wie viele Autos offen in der Innenstadt rumstehen.” 

ANZEIGE

Zahl der Gesetzesverstöße um 22 Prozent gesunken

Doch zunächst möchte Staudenmaier den Räten einen Überblick verschaffen. „Kurzzeitig zahlenlästig.“ Demnach hatte der Polizeiposten Leutkirch (der auch Aichstetten/Aitrach betreut) 2024 insgesamt 1332 Straftaten registriert. Gegenüber dem Vorjahr sei die Zahl der Gesetzesverstöße um 22 % gesunken. Also um ein gutes Fünftel. Dazu gehörten 2024 insgesamt 161 Körperverletzungen und 128 Sachbeschädigungen (davon 48 an Kraftfahrzeugen). Während landesweit in Baden Württemberg gut 62 % dieser Vergehen aufgeklärt werden würden, betrage in Leutkirch die Aufklärungsquote 69,1 %. Jede siebte Straftat geschehe unter Alkoholeinfluss. Sowohl bei Tätern als auch bei Geschädigten seien Männer in der Mehrheit.

Internet-Kriminalität

Besondere Aufmerksamkeit erbat Polizeichef Staudenmaier beim Thema Netz-Delikte, mal mit falschen Kaufangeboten, mal mit Beleidigungen, mal mit Bedrohungen. Mal locke weibliche Schönheit männliche Neugier.. In diesem Zusammenhang bestehe eine Erpressungsgefahr. Wer sich bedroht fühle, solle auf jeden Fall Hilfe bei der Polizei suchen. Die Schutzleute verfügten dafür extra über eine „Online-Wache”. “Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen”, riet der Sicherheitfachmann. Völlig falsch: Forderungen von Erpressern nachgeben. Denn, so Stauenmaier: „Wer beim ersten Mal zahlt, zahlt auch ein zweites Mal.”

Mord und Totschlag? In Leutkirch kein Thema. Allerdings weise häusliche Gewalt eine hohe Dunkelziffer auf. Ohne Meldungen aus der Bevölkerung komme die Polizei da kaum weiter. 71 „Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum” hatte der Polizeiposten Leutkirch 2024 zu bearbeiten. Dabei elfmal gegen Polizeileute direkt. „Typisch” – also nicht überdurchschnittlich hoch – sei die „Kriminalitätslage im Innenstadtbereich”.

ANZEIGE

Null Gesetzesverstöße notierte die Leutkircher Polizei am und im Jugendhaus in der Poststraße. „Der Laden scheint wirklich gut im Griff zu sein”, lobte Staudenmaier die Verantwortlichen dort.

Die Messerstecherei in den Bahnhofsarkaden

Allerdings. Zweimal kam es 2024 in Leutkirch zu „Straftaten gegen das Leben”. Dazu gehörte die Messerstecherei in den Bahnhofsarkaden im August 2024. Andererseits betont der Polizeichef: “Ein spezielles Problem durch Angriff mit Messern haben wir nicht.” Sicherheit gegenüber Attentaten wie in Magdeburg oder München?  Da wehre sich Leutkirch sehr gut „mit Sperrungen durch große Fahrzeuge”. Besonders bei Freiluft-Veranstaltungen.

Wie seine anderen Kolleginnen und Kollegen, so lobte auch der grüne Fraktionsvorsitzende Gottfried Härle den Bericht Achim Staudenmaiers. Der Stadtrat machte auf eine Internetplattformen aufmerksam, in der nach Straftaten oft falsche Verdächtigungen zu lesen seien. Dagegen könne er Polizeiposten Leutkirch wenig tun. Fachgerecht prompte Sachaufklärung in solchen Foren? Das sei die Aufgabe einer Pressestelle. Und – so Staudenmaier: „Die haben wir in Leutkirch nicht.”

Manchmal komme es zu Unzufriedenheit in der Bürgerschaft mit der Sicherheitslage. Etwa beim Falschparken. Wo gibt es Hilfe, wenn Garagen von unberechtigten Fahrzeugen zugestellt sind?  Anrufer erfuhren dabei, die Polizei sei nicht zuständig. Im städtischen Ordnungsamt hörten die Hilfesuchenden dann das Gegenteil. Durch gute Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Stellen – auch der Stadtverwaltung – versuche der Polizeiposten, hier ein „Behörden-Ping-Pong” zu vermeiden.

ANZEIGE

Das Handy am Steuer

Bösartige Kriminalität sei freilich nicht das Einzige, was die Polizei beschäftige. Es gehe etwa auch um Verkehrsdelikte. Eine der Ursachen von Unfällen: Handynutzung während der Fahrt durch Leute am Steuer. Dies gelte übrigens auch für Fahrrad-Lenkende.
“Es ist immer gut, wenn man weiß: Die Polizei ist nahe.” Am Montagabend war sie das besonders wahrnehmbar im Leutkircher Gemeinderat. Persönlich durch Polizeichef Achim Staudenmaier.
Julian Aicher


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Nachrichten aus dem Pfarra,t

Ostern in St. Martin

Leutkirch – Am Ostersonntag ist um 10.15 Uhr Festgottesdienst, musikalisch gestaltet von der Kantorei, die Paukenmesse von Haydn und das Halleluja (von Händel) erklingen. Die Abendklänge/Evensong sind morgen (Ostern) um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche.
Am Mittwoch, 30. April

Offene Bühne in der Walpurgisnacht

Leutkirch – Am Mittwoch, 30. April, der Walpurgisnacht, kommen nicht die Hexen in den Bocksaal in Leutkirch, sondern da gibt´s die nächste Offene Bühne. Der Sänger der Hausband Feelin´ Alright ist verhindert. Er wird durch zwei Stimmen ersetzt, die Stimmen der Soulsisters Angele.
Vernissage am 13. April, 15.00 Uhr

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Eine Kunstausstellung ist derzeit in der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch zu sheen. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Ostersonntag, 5.30 Uhr

Auferstehungsfeier in der Galluskapelle

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am Ostersonntag. Die Feier beginnt um Sonntag, 20. April, um  5.30 Uhr und wird geleitet von Pfarrerin Ulrike Rose,  Mitglied im Vorstand des Fördervereins Galluskapelle Winterberg e. V.
Am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr

Mit der Familie Leutkirch im Wandel der Zeit kennenlernen

Leutkirch – Die erste Familienstadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 24. April, um 10.30 Uhr statt. Gemeinsam mit der ganzen Familie lernen die Teilnehmer spielerisch Leutkirch kennen.
Polizeibericht

Unter Drogen auf E-Scooter unterwegs

Leutkirch – Ein empfindliches Bußgeld sowie ein mehrwöchiges Fahrverbot kommen auf einen 30-Jährigen zu, den eine Polizeistreife am Mittwochabend (16.4.) im Stadtgebiet gestoppt hat. Der Mann wies deutliche Anzeichen auf eine Betäubungsmittelbeeinflussung auf, ein Vortest schlug auf mehrere Drogenarten an. Er musste seinen Scooter stehen lassen, in einem Krankenhaus Blut abgeben und wird nun entsprechend angezeigt.
Am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die nächste öffentliche Stadtführung findet am Donnerstag, 24. April, um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Leserbrief

Störung der Totenruhe

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofer Wald (Bereich zwischen Diepoldshofen und Bauhofen)
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 22. bis 30. April

Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried und Sechshöf voll gesperrt

Kreis Ravensburg – Zum Abschluss der Bauarbeiten für die Amphibienschutzanlage Ratzenried wird die Kreisstraße 8011 zwischen Ratzenried/Argenbühl und Sechshöf/Argenbühl von Montag, 22. April, bis voraussichtlich Mittwoch, 30. April, zur Ausführung der Asphaltarbeiten voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke für den PKW und LKW Verkehr führt während der rund einwöchigen Bauzeit von Ratzenried – K8012 – nach Siggen – K 8044 – nach Gießen und umgekehrt. Für Behinderungen, welche durch d…
Kartenvorverkauf läuft

Zwei Highlights bei den Maikonzerten des Städteorchesters Württembergisches Allgäu

Wangen – Zum einen konnte der renommierte finnische Dirigent Rauno Tikkanen wieder als Dirigent eingeladen werden, zum anderen spielt die 12-jährige Pianistin Sophia Aoki aus Kißlegg das 2. Klavierkonzert von Ludwig van Beethoven.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Erweitertes Angebot

Der Biergarten beim „Torfstecher“ ist eröffnet

Bad Wurzach – Am 11. April wurde der Biergarten des “Torfstechers” eröffnet. Dieser wird aus einem Selbstbedienungs-Verkaufsstand im Außenbereich betrieben, mit einer eigenen Biergarten-Speisekarte und Flaschengetränken.  “Besonders freuen wir uns, unseren Gästen mit einem modernen Pagersystem (digitale Information) den Aufenthalt noch komfortabler zu machen; sobald das Essen bereit ist, werden Gäste per Pager benachrichtigt – so lässt sich die Zeit entspannt mit einem kühlen oder warmen…
Es lockt eine mitreißende Nacht voller kultiger Songs

Am Sonntag Rock-Party im Bad Wurzacher Kurhaus

Bad Wurzach – Am Sonntag, 20. April, wird im Feschdsaal des TORFSTECHERS in Bad Wurzach die Rockmusik gefeiert! Die Rock-Party verspricht eine mitreißende Nacht voller Energie, kultiger Songs und bester Stimmung.
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Zukunftsweisende Themen

Maschinenring hatte Mitgliederversammlung

Kißlegg – Die Mitgliederversammlung des Maschinenrings Allgäu-Bodensee fand in der Turn- und Festhalle in Waltershofen statt. Die Vorsitzenden Christoph Lingg und Manfred Oswald berichteten über zukunftsweisende Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung innerhalb des Maschinenrings.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…
Wolfegg – Vor Kurzem wurde die Ausstellung „1525 – Bauernkrieg in Oberschwaben“ im Bauernhausmuseum in Wolfegg eröffn…
Wolfegg – Mit dem Aufstand der Bauern vor 500 Jahren sei in Oberschwaben und im Allgäu Weltgeschichte geschrieben wor…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch