Skip to main content
ANZEIGE
Fernwärme

Pfleiderer und Kraftwärmeanlagen unterzeichneten Vertrag zur Wärmeversorgung in Leutkirch



Foto: Stadt Leutkirch
Vertreter von Pfleiderer und Kraftwärmeanlagen sowie der Stadt Leutkirch bei der Vertragsunterzeichnung.


Leutkirch – Vor rund zwei Jahren haben die Stadt Leutkirch, die Firma Pfleiderer und die Kraftwärmeanlagen Fernwärme-Betreibergesellschaft erste Pläne für die Nutzung der Abwärme des Pfleiderer-Werks am Standort Leutkirch vorgestellt. Jetzt haben die Kraftwärmeanlagen GmbH (KWA) und Pfleiderer einen Vertrag über die Details der kommunalen Wärmeversorgung unterzeichnet. Dadurch wird umweltfreundliches und kostengünstiges Heizen für die angeschlossenen Haushalte ermöglicht und gleichzeitig die Klimabilanz der Stadt Leutkirch verbessert.

Klimafreundliche Wärme für angebundene Haushalte

Konkret speist Pfleiderer Abwärme aus dem Produktionsprozess auf einem Temperaturniveau von etwa 95 Grad in das bereits bestehende städtische Fernwärmenetz ein.

Mithilfe eines Wärmetauschers wird Wärme aus den Abgasen, die bei der Verbrennung von Erdgas entstehen, auf einem Temperaturniveau von etwa 250 Grad entnommen. Bei Einspeisung beträgt die Temperatur dann immer noch 95 Grad. Damit wird wertvolle Wärme, die in der Vergangenheit an die Luft abgegeben wurde, als klimafreundliche Quelle im einem zweiten Lebenszyklus genutzt. Diese Abwärme erhitzt salzarmes Wasser, welches im geschlossenen Kreislauf im Fernwärmenetz der Stadt zirkuliert, von 45 Grad auf die benötigte Temperatur von 95 Grad.

ANZEIGE

Im Jahre 2032 sind 800 Gebäude angeschlossen

Derzeit sind in der Stadt Leutkirch 250 Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen, im Jahre 2032 sollen über 800 Gebäude angeschlossen sein.

Pfleiderer, eine ergiebige Abwärme-Quelle

Durch den Verzicht auf fossile Heizungen wird eine jährliche CO2-Reduktion von etwa 1050 Tonnen erreicht. Pfleiderer wird aus dieser Abwärmequelle in den ersten beiden Jahren über 10 % und beim weiteren Ausbau der Wärmeerzeugung 6 bis 7 % des Gesamtwärmebedarfs im Wärmenetz beitragen. Da weitere erhebliche Abwärmepotentiale bei Pfleiderer vorhanden sind, überprüfen die Projektpartner bereits technische Lösungen, um diese mittelfristig dem Wärmenetz zuzuführen.

ANZEIGE

OB Henle: “Nachhaltig und zukunftsorientiert”

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Partnerschaft mit Pfleiderer und der Kraftwärmeanlagen GmbH die Wärmeversorgung unserer Stadt nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten können. Neben einer hervorragenden Versorgungssicherheit schaffen wir mit dieser Lösung regionale und sogar lokale Wertschöpfung. Die Energie für das Wärmenetz entsteht hier vor Ort, und das ermöglicht uns, nicht nur die Klimabilanz von Leutkirch zu verbessern, sondern auch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich zu reduzieren.“

Der Energiespeicher am Saugarten

Jürgen Gölz von der KWA sagte: „Mit Pfleiderer kommt nun der dritte Wärmepartner mit umweltfreundlicher, regionaler Abwärme ans Netz. In Verbindung mit den Wärmemengen, die auf Seiten der Biogaslandwirte bei Hochstromzeiten anfallen, können wir den neuen Energiespeicher am Saugarten mit 6 Millionen Litern Inhalt erhitzen und Wärmemengen zwischenspeichern. Diese werden dann an die Wärmekunden abgeben, wenn die Wärme benötigt wird. Das Projekt ist ein weiterer Beleg dafür, dass nur das regionale Zusammenspiel und sehr hohe Engagement aller Beteiligten in Leutkirch uns dem Ziel einer CO²-neutralen Zukunft mit hoher regionaler Wertschöpfung näherbringen kann.“

ANZEIGE

“Absolut sinnvoll”

Lothar Sennebogen, Leiter Werkverbund Süd bei Pfleiderer, sagte: „Wir sind stolz, gemeinsam mit der Stadt Leutkirch und der KWA einen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmewende geleistet zu haben. Es macht absolut Sinn, die abgegebene überschüssige Wärme aus unserem Produktionsprozess weiter zu nutzen und möglichst vielen Haushalten zur Verfügung zu stellen.“
Die erforderlichen Investitionen hat Pfleiderer auf Werksseite und die Stadt Leutkirch auf Seiten des notwendigen Anschlusses an das Wärmenetz der Fernwärme-Betreibergesellschaft übernommen.
Mehr Infos zur Fernwärme Leutkirch unter https://frener-leutkirch.de/nahwaerme-leutkirch/
Mehr Informationen zur Nachhaltigkeit bei Pfleiderer unter www.pfleiderer.com/nachhaltigkeit

Pfleiderer: 2200 Mitarbeiter an fünf Standorten in Deutschland

Pfleiderer ist ein führender Hersteller von hochwertigen Holzwerkstoffen, Laminaten und harzbasierten Klebstoffen. Der Geschäftsbereich Engineered Wood Products produziert hochwertige Holzwerk- und Schichtstoffe, die im schnell wachsenden Markt hochklassiger Küchen und Möbel sowie im konstruktiven Holzbau in Westeuropa Verwendung finden. Zudem ist Pfleiderer mit dem Geschäftsbereich Silekol ein führender Hersteller von Spezial- und Industrieharzen. Diese finden sowohl Anwendung in Pfleiderers eigenen Produkten, werden aber auch von Kunden in der Plattenproduktion, der Verpackungs-, Bau- und Baustoffindustrie eingesetzt. Pfleiderer mit Hauptsitz in Neumarkt in der Oberpfalz beschäftigt rund 2200 Mitarbeiter vorwiegend an fünf Standorten in Deutschland und einem für Klebesysteme in Polen. Nachhaltiges Arbeiten ist bei Pfleiderer seit über 130 Jahren eng mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz verknüpft. Das Unternehmen legt dabei einen besonderen Fokus auf eine nachhaltige Beschaffung und Produktion, die Reduktion von Kohlenstoffemissionen sowie den Schutz der Umwelt.

Der Standort in Leutkirch war einst bekannt als Thermopal.



LINKS


NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Rund 1.300 Kilometer am Stück gefahren

Polizei untersagt übermüdetem Fahrer die Weiterfahrt

Leutkirch – Rund 1.300 Kilometer am Stück war ein 77 Jahre alter Klein-Lkw-Fahrer eigenen Angaben zufolge bereits unterwegs, als er am Mittwoch kurz nach 21 Uhr auf der A 96 in eine Leitplanke prallte.
Kirchengemeinderatswahlen

Die Gewählten in der Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu

Herlazhofen – Neun Kirchengemeinden umfasst die Seelsorgeeinheit St. Gallus Allgäu. Nachstehend die Namen der Gewählten (entnommen der Pressemitteilung der Diözese).
Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgenheit Leutkirch

In Ottmannshofen gingen 60 Prozent der Katholiken zur Wahl

Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirchengemeinderatswahlen am 30. März 7493 Katholiken über 16 Jahre wahlberechtigt. Von diesen gingen 2389 zur Wahl. Das ergibt eine Wahlbeteiligung in der gesamten SE von 31,9 Prozent (zum Vergleich: In der gesamten Diözese Rottenburg-Stuttgart gingen 22,6 Prozent der Katholiken zur KGR-Wahl; im Dekanat Allgäu-Oberschwaben waren es 30,1 Prozent). Die höchste Wahlbeteiligung in der …
Kommentar

Kandidieren ist aller Ehren wert

Zur Kirchengemeinderatswahl in der Seelsorgeeinheit Leutkirch
von Gerhard Reischmann
veröffentlicht am 2. April 2025
Am Donnerstag, 10. April

Öffentliche Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Alkoholisierter 57-Jähriger

Quad-Fahrer prallt in Fahrradständer und gegen Hauswand

Leutkirch – Mutmaßlich alkoholisiert war ein 57-Jähriger, der am Montagabend gegen 22 Uhr mit seinem Quad in einer Kurve am Übergang der Unteren Grabenstraße in die Memminger Straße von der Fahrbahn abkam.
Am Donnerstag, 3. April, in Aitrach (Säulensaal der Mehrzweckhalle)

Lesung mit Nicola Förg: Verdammte Weiber – Alpen-Krimi

Aitrach – Nicola Förg kommt auf Einladung der Volkhochschule Leutkirch, Außenstelle Aitrach, am Donnerstag, 3. April um 19.00 Uhr zu einer Lesung in den Säulensaal der Mehrzweckhalle Aitrach, Oberhauser Weg 12. In ihrem Ein Irmi-Mangold-Krimi geht es um Frauendiskriminierung, Kunst und Gier.
Gezeigt wird das Stück “Philly Phantastico”

Am 5. und 6. April Kinder-Theater in Tautenhofen

Tautenhofen – Die Proben laufen auf Hochtouren – bald wird es ernst: Am Samstag, 5. April, öffnet sich um 17.00 Uhr erstmals der Vorhang für das diesjährige Kinderstück “Philly Phantastico” im Kultur- und GemeindeTREFF in Tautenhofen! Auf nachstehendem Plakat finden Sie alle Termine:
Osterkerzen-Aktion 2025 – Erlös für Kinder in Afrika

Ab 2. April gibt es 1100 von Hand verzierte Kerzen

Leutkirch – Seit 25 Jahren gibt es die Osterkerzenaktion im Raum Leutkirch, bei der rund 40 Frauen ehrenamtlich über 1000 Kerzen von Hand verzieren. Es gibt immer unterschiedliche Motive, Farben und Größen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Alle Kerzen sind geweiht. Der ganze Erlös geht ohne Verwaltungskosten direkt an die Missionsstation von Spiritanerbruder Peter Hötter in Tansania für Kinder, Schulkinder und Waisen, ebenso an Bischof Augustino Shao nach Sansibar für Ausbildungsprojek…

MEISTGELESEN

Leutkirch
“Bärenweiler”-Entwickler Christian Skrodzki über die Schmerzen des Unternehmertums

„Hoschd koine Freind?”

Bärenweiler – „Lasst’s krachen!” Mit dieser Aufforderung für ein beschwingtes Fest beendete Christian Skrodzki am Freitagabend (21.3.) in der neu belebten Scheunen-„Kathedrale” von Kißlegg-Bärenweiler eine hochspannende Rede. Informationen aus erster Hand eines Unternehmers über Bürokratie – und die Frage, wo kommt das Geld her, wer hilft wirklich bei einem Zukunftsprojekt. Dass er trotz einer ausgebliebenen Kreditzusage weiter die Erneuerung von Bärenweiler vorantrieb und -treibt, liege nich…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Wirtshausmusik mit Hie & Da im T4 – Am 30. März in Eglofs

Ein Abend voller Musik und guter Laune

Truschwende – Ein kleines feines Konzert in gemütlicher Atmosphäre erlebten die Besucher des T4 in Truschwende: Hie & Da gab sich am vergangenen Freitag (21.3.) auf Einladung von Roland Ernle, dem Wirt des T4, die Ehre und spielte in dem gut besetzten Gasthaus auf. Mit humorvollen Einlagen, herzlicher Musik und bester Stimmung wurde der Abend zu einem besonderen Erlebnis. 
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch (rei) – In den sieben katholischen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Leutkirch (SE) waren bei den Kirch…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch