Skip to main content
Aus dem Gemeinderat

OB Henle zum städtischen Haushalt 2024: Die Entwicklung ist sehr erfreulich



Leutkirch – “Sehr positive Zeichen für unsere Stadt.” Sie erkennt Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle aus verschiedenen Blickrichtungen. Welche, das erläuterte Henle am Montagabend (5.2.) bei der Gemeinderatssitzung im Verwaltungsgebäude am Gänsbühl. Wenn 2024 große Ausgaben anstehen, “verrechnen wir das mit den Überschüssen aus den letzten Jahren.” So brauche das Rathaus seine Bürgerschaft nicht stärker zur Kasse bitten als bisher. Henle: “Wir verzichten auf Steuererhöhungen.”

10.000 Jobs

Eine “sehr erfreuliche” Entwicklung. Der Oberbürgermeister erkennt sie unter anderem an der Zahl der Beschäftigten. Deren Stellen seien “in den letzten Jahren” in Leutkirch um 50 % gewachsen. Doppelt so stark wie im Gesamt-Landkreis Ravensburg. In der 24.000-Personen-Gemeinde Leutkirch gelte da die Marke von etwa 10.000 Jobs. Diese seien unter anderem zu finden im Fremdenverkehr. Mit 1,4 Millionen Übernachtungen pro Jahr weise die Nibelstadt da ähnlich viele Beherbergungen auf wie etwa Oberstdorf. Da Leutkirch seit Jahresbeginn offiziell als “Erholungsort” gelte, ließen sich Zuschüsse von außen für Freizeitangebote in Leutkirch leichter beantragen. Henle: “Das dient allen, auch unserer Bürgerschaft hier.”

ANZEIGE

Mehr Wohnraum

“Positive Zeichen” erkennt Hans-Jörg Henle auch aus anderen Blickwinkeln. So seien 60 bis 70 Sozialwohnungen “im Entstehen oder fertig.” Und damit “eine Zuwachs-Zahl, die wir schon lange nicht mehr in der Stadt hatten.” Eltern, die in Leutkirch leben oder nach Leutkirch ziehen, biete die Stadt mehr und mehr Kindergartenplätze. Dazu gehören unter anderem die Baumaßnahmen am Oberen Graben. Für den Hochbau wolle die Große Kreisstadt heuer 12,1 Millionen Euro ausgeben. Damit nicht genug, “wollen wir einsteigen in die Ganztagsbetreuung an Grundschulen”. Mit 1,5 Millionen Euro – Zielrichtung 2025. Das sei vom Bund so beschlossen worden. Aus Berlin flössen dafür aber nur 70 % der Kosten. Henle: “Das verstehe ich nicht.” Als richtig erachtet das Stadtoberhaupt da 100 % vom Bund.

Für den Tiefbau plane die Rathausverwaltung 2024 “eine Riesensumme”. Nämlich 32,5 Millionen Euro. Davon seien 25 Millionen für den Breitbandausbau vorgesehen (die Summe kommt weitestgehd vom Bund). Hans-Jörg Henle: “Das kommt überwiegend unseren Ortschaften zugute.”

ANZEIGE

Die Stadt setzt sich stark für die Erneuerbaren ein

Dafür, dass Leutkirch mittelfristig nicht von überhohen Energieausgaben belastet werde, setze sich die Stadt stark für Erneuerbare Energien ein. Nachdem Umweltbeauftragter Michael Krumböck in der gleichen Sitzung erklärt hatte, Leutkirch könne bis 2030 die Summer aller hier verbrauchten elektrischen Kilowattstunden aus heimisch erneuerbaren Quellen decken, wies sein Oberbürgermeister auf die “größte Photovoltaik-Anlage im Kreis” in Diepoldshofen hin. Die Große Kreisstadt tue “sehr viel für ökologische Maßnahmen”.

Außerdem mache sie sich stark für Familien und Bildung. Und mit dem Breitbandausbau bestärke Leutkirch auch das Gewerbe. Die Vorhaben ließen sich “mit Optimismus bewerkstelligen”. Auch deshalb, weil “wir keine Kredite brauchen”.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch