Skip to main content
Einweihung der Mohrenbrücke 

Nach 15 Monaten ist der Leutkircher „Stachus“ wieder befahrbar



Foto: Julian Aicher
“Drei, zwo, eins –  nuulll” – und schnapp – so kappten die Scheren von elf Männern und einer Frau am Freitagvormittag das symbolisch trennende Band auf der bisherigen Mohrenbrücke-Baustelle.

Leutkirch – Viel Sonnenlicht leuchtete und viel politische Prominenz aus Leutkirch und drüber raus strahlte. Am Freitagvormittag kurz vor 11.00 Uhr schnappten etliche Scheren zu, um das symbolische Sperrband auf der Mohrenbrücke zu zerschneiden. Weihwassertropfen des kirchlichen Segens kurz davor hatten so manch wichtigem Besuch etwas Kühlung vor der sengenden Hitze verschafft.

Elf Männer und eine Frau nebeneinander in einer Reihe: Am Freitagvormittag gegen 10.57 Uhr stellten sie sich parallel zur Oberen Vorstadtstraße auf die Mohrenbrücke hinter ein Band. Alle mit Scheren in der Hand. Regierungspräsident Klaus Tappeser zählte „Drei, zwei, eins – n u l l l ” – und schon schnappten die Scheren zusammen. Das symbolische Band war zerschnitten. Nun galt, was Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zuvor schon gesagt hatte: „Die Brücke wird wieder für den Verkehr freigegeben.” Darauf hatten nicht wenige in Leutkirch fünfzehn Monate gewartet. Das Elf-Uhr-Geläute wirkte feierlich. 

ANZEIGE

Kühlende Weihwassertropfen 

Im Hintergrund. E i n  Mitarbeiter an der großen Mohrenbrücken-Baustelle stach am Freitagvormittag optisch nicht ins Blickfeld: Jesus Christus. Dabei hatte die evangelische Pfarrerin Tanja Götz ihn mehrmals ausdrücklich erwähnt. Sie nannte ihn einen „Brückenbauer”.

Nicht auf der Bühne befand sich auch Bauleiter und Bauüberwacher Gebhard Bareth (Bild). Regierungspräsident Klaus Tappeser aus Tübingen lobte ihn hörbar. Die neu errichtete Mohrenbrücke sei Bareths berufszeitliche Krönung – so dass der Mann zum 1. November in Rente gehe. 

ANZEIGE

Wie Pfarrerin Götz erwähnte Regierungspräsident Tappeser bei seiner Eröffnungsrede auch die Bibel. Sie berichte von dem „Mohren” – also einem der drei Heiligen Könige. „Der Mohr hat überhaupt keine negative Verbindung”, betonte Tappeser. Ja selbst Schwabens Dichterfürst Friedrich Schiller erwähne den Mohren lobend. Damit wiegelte Tappeser Fragen ab, bevor an diesem Freitagvormittag jemand überhaupt auf die Idee gekomme wäre, sie zu stellen. Es dürfe also nach wie vor von der „Mohrenbrücke” gesprochen werden. Tappeser: “Ich kann den Leutkircher Wirten nur gratulieren zu ihrer herrlichen Marketing-Idee, Brücken nach den Gasthäusern zu benennen.”  Kurz: “`Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan.'” 

Heißt in Zahlen: 15 Monate Bauzeit – “für so eine Brücke eher kurz” (Klaus Tappeser), 3 Millionen Euro Baukosten vom Land Baden-Württemberg und nochmals 1,4 Millionen von der Stadt Leutkirch – etwa für Leer-Rohre der Fernwärmeleitungen oder eine Bushaltestelle auch für Leute “mit Einschränkungen” (Henle). “Wir haben’s also geschafft – trotz Hochwasser”, lobte Regierungspräsident Tappeser. Seine Rede hatte er mit dem Ratschlag begonnen: „Gehen Sie ein bißle in den Schatten”. Dann hielt sich Tappeser vergleichsweise kurz. Da wirkte das kühle Weihwasser des katholischen Priesters  noch treffsicherer. Großzügig versprengte er es großzügig auf das erkennbar dankbare Publikum. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle freute sich, dass die Mohrenbrücke ab heute wieder „für Jahrzehnte” dem Verkehrsfluss dienen könne. Auch den Verkehrsteilnehmern auf Fahrradsätteln. Nicht minder mahnte das Stadtoberhaupt, dass für weitere ähnliche “Infrastrukturmaßnahmen” nahe der Eschach “das Geld freigegeben wird”. Letzte Nacharbeiten im Bereich Mohrenbrücke/Obere Vorstandsstraße seien bis einschließlich September fertig. Doch seit dem heutigen Freitag, (16.8.) sei die Mohrenbrücke “wieder für den Verkehr freigegeben”.  Und das bedeute: “Heute ist ein guter Tag für Leutkirch.” 

Vorgänger-Brücke stammte aus dem Jahr 1955

„Die alte Brücke aus dem Jahr 1955 war dem aktuellen Verkehr nicht mehr gewachsen und wies Beschädigungen auf, so dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre“, schreibt das Regierungspräsidium zur Eröffnung der Leutkircher Mohrenbrücke. Deshalb sei ein Ersatzneubau notwendig geworden. „Von der alten Brücke konnten die Fundamente der Widerlager teilweise beibehalten werden.“

ANZEIGE

Weiter heißt es in der Mitteilung: „Um die unvermeidbare Sperrzeit optimal zu nutzen, wurden im selben Zuge noch weitere Maßnahmen umgesetzt: Der Kreuzungsbereich wurde mit einer neuen Ampelanlage und veränderten Markierungen umgestaltet, so dass Rad- und Fußverkehr im Kreuzungsbereich nun sicherer geführt werden. Mit der Erneuerung der Fahrbahndecken von L 260 und L 308 auf einer Länge von 250 Metern wurde der Zustand verbessert, gleichzeitig konnten Schutzstreifen für Radfahrer angelegt werden. Die Stadt Leutkirch nutzte die Arbeiten darüber hinaus, um Leitungsarbeiten durchzuführen und zwei Bushaltestellen barrierefrei umzubauen. Durch die Zusammenlegung dieser Maßnahmen konnten weitere Sperrungen, die sonst zu einem späteren Zeitpunkt nötig geworden wären, vermieden werden. Letzte Restarbeiten werden vorrausichtlich bis Ende September 2024 abgeschlossen sein.“

Eine Arbeitsebene in der Eschach

Aufgrund des Platzmangels an der Baustelle und aus Rücksichtnahme auf umliegende Häuser musste eine Arbeitsebene in der Eschach errichtet werden. Da diese den möglichen Wasserabfluss des Flusses verringerte, richteten Regierungspräsidium und Baufirma eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ein, um bei Hochwassergefahr schnell eingreifen zu können.  Als das Rückhaltebecken Urlau Ende August 2023 seine Kapazitätsgrenze erreichte, musste die Plattform innerhalb weniger Stunden zurückgebaut werden. Dank der guten Koordination zwischen Stadt, Regierungspräsidium und Baufirmen wurde das Flussbett zügig geräumt und das Wasser konnte abfließen, ohne dass es zu einer Überschwemmung mit möglichen Schäden im Stadtgebiet kam. Der entstandene Zeitverzug von ungefähr drei Wochen konnte in der Folge durch vereinte Anstrengungen wieder aufgeholt werden.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle begrüßt Regierungspräsident Klaus Tappeser. Links der Landtagsabgeordnete Raimund Haser.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der Landtagsabgeordnete Raimund Haser, Regierungspräsident Klaus Tappeser und der Priester im Gespräch.

ANZEIGE

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Kulinarische Stadtführung

Leutkircher Probiererle-Tour am Freitag, 16. Mai

Leutkirch – Die nächste kulinarische Stadtführung findet am Freitag, 16. Mai, um 14.30 Uhr statt. Gemütlich durch‘s Städtle schlendern, viel Wissenswertes erfahren und hier und da etwas probieren – das ist die Genießerrunde durch Leutkirch. Anmeldung spätestens bis zum 15. Mai.
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
von Roggors
veröffentlicht am 7. Mai 2025
Am Mittwoch, 14. Mai

Vhs besucht die Leutkircher High-Tech-Firma Herrmann

Leutkirch – Unter der Rubrik „Einblicke“ öffnet die Leutkircher Firma Herrmann GmbH am Mittwoch, 14. Mai, um 14.00 Uhr ihre Türen für eine Besuchergruppe der Volkshochschule.
Einladung zur großen Werkschau vom 8. bis 11. Mai

Kunstparadies in Engerazhofen

Engerazhofen – Vor 14 Jahren haben wir, Agnes Keil und Peter Heel, als Künstlerpaar die ehemalige Schule von Engerazhofen / Leutkirch im Paradiesischen Allgäu gekauft und zum Kunstparadies umgebaut.
Am Montag, 12. Mai

Literatur-Film in 3D zeigt die Frau des Bauernjörgs

Leutkirch – Hermann Miller aus Leutkirch erstellt professionell 3D-Medien für Museen und Ausstellungen. Während einer Produktion zur Ausstellung Kaiser Maximilian I. für die Hofburg Innsbruck, wurde die bereits alte Idee einer Literatur-Verfilmung von Maria Müller Göglers Roman „Die Truchsessin“ neu belebt und in die Tat umgesetzt. Entstanden ist die 3D-Produktion mit dem Titel „Gräfin Maria – Die Frau des Bauernjörgs“ die Miller am Montag, 12. Mai, um 20.00 Uhr in der Festhalle Leutkirch in …
Am Donnerstag, 8. Mai

Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates

Friesenhofen – Zur Sitzung des Ortschaftsrates Friesenhofen am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 20.00 Uhr in der Ebnathalle in Friesenhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Sonntag, 11. Mai

Wanderung mit dem Ranger rund um den Eschacher Weiher

Leutkirch – Die erste Wanderung des Jahres mit Ranger Tobias Boneberger führt rund um den Eschacher Weiher.
Zeugen gesucht

Quad gestohlen

Leutkirch im Allgäu – Ein Quad haben Unbekannte zwischen Samstagnachmittag und Montagabend aus einer unverschlossenen Garage in der Memminger Straße gestohlen. Das Polizeirevier Leutkirch hat die Ermittlungen zu dem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen der Tat oder Personen, die Hinweise zum Verbleib des schwarz/gelben Fahrzeugs des Herstellers Bombardier geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Am Samstag, 10. Mai, in der Malztenne

Gypsy-Jazz mit dem Manfred Fuchs Trio

Leutkirch – Am Samstag, 10. Mai, gastiert das Manfred Fuchs Trio auf der Bühne in der Malztenne der Brauerei Clemens Härle.
Termine im Mai

Familienführungen zu den Wasserbüffeln

Leutkirch – Begleitet den Ranger der Stadt Leutkirch auf einem spannenden Spaziergang durch das Naturschutzgebiet beim Stadtweiher!

MEISTGELESEN

Leutkirch
Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt. Das Abschiedsgebet für Brigitte Schuler-Kuon ist am Mittwoch, 7. Mai, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin. Beerdigung ist am Donnerstag, 8. Mai, um 10.30 Uhr auf dem Waldfriedhof.
Windkraft und Freiflächen-Photovoltaik in der Region

Bürger können noch bis 9. Mai Stellungnahmen abgeben

Bad Wurzach (rei) – Die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben hatte bei ihrer Plenarsitzung am 7. Februar in Bad Wurzach den Zeitplan für die Fortentwicklung des Teilregionalplanes Energie (Windkraft, Freiflächen-Photovoltaik) beschlossen. Der überarbeitete Planentwurf liegt derzeit im Zuge des 2. Beteiligungsverfahren in der Offenlage. Die Anhörungsfrist hat am 9. April begonnen. Privatpersonen können bis 9. Mai 2025, Träger öffentlicher Belange (Gemeinden, Behörde…
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leserbrief

Mehr Abstand!

Zu den Windkraftplanungen im Diepoldshofener Wald
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch