Skip to main content
ANZEIGE
Einweihung der Mohrenbrücke 

Nach 15 Monaten ist der Leutkircher „Stachus“ wieder befahrbar



Foto: Julian Aicher
“Drei, zwo, eins –  nuulll” – und schnapp – so kappten die Scheren von elf Männern und einer Frau am Freitagvormittag das symbolisch trennende Band auf der bisherigen Mohrenbrücke-Baustelle.

Leutkirch – Viel Sonnenlicht leuchtete und viel politische Prominenz aus Leutkirch und drüber raus strahlte. Am Freitagvormittag kurz vor 11.00 Uhr schnappten etliche Scheren zu, um das symbolische Sperrband auf der Mohrenbrücke zu zerschneiden. Weihwassertropfen des kirchlichen Segens kurz davor hatten so manch wichtigem Besuch etwas Kühlung vor der sengenden Hitze verschafft.

Elf Männer und eine Frau nebeneinander in einer Reihe: Am Freitagvormittag gegen 10.57 Uhr stellten sie sich parallel zur Oberen Vorstadtstraße auf die Mohrenbrücke hinter ein Band. Alle mit Scheren in der Hand. Regierungspräsident Klaus Tappeser zählte „Drei, zwei, eins – n u l l l ” – und schon schnappten die Scheren zusammen. Das symbolische Band war zerschnitten. Nun galt, was Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zuvor schon gesagt hatte: „Die Brücke wird wieder für den Verkehr freigegeben.” Darauf hatten nicht wenige in Leutkirch fünfzehn Monate gewartet. Das Elf-Uhr-Geläute wirkte feierlich. 

ANZEIGE

Kühlende Weihwassertropfen 

Im Hintergrund. E i n  Mitarbeiter an der großen Mohrenbrücken-Baustelle stach am Freitagvormittag optisch nicht ins Blickfeld: Jesus Christus. Dabei hatte die evangelische Pfarrerin Tanja Götz ihn mehrmals ausdrücklich erwähnt. Sie nannte ihn einen „Brückenbauer”.

Nicht auf der Bühne befand sich auch Bauleiter und Bauüberwacher Gebhard Bareth (Bild). Regierungspräsident Klaus Tappeser aus Tübingen lobte ihn hörbar. Die neu errichtete Mohrenbrücke sei Bareths berufszeitliche Krönung – so dass der Mann zum 1. November in Rente gehe. 

ANZEIGE

Wie Pfarrerin Götz erwähnte Regierungspräsident Tappeser bei seiner Eröffnungsrede auch die Bibel. Sie berichte von dem „Mohren” – also einem der drei Heiligen Könige. „Der Mohr hat überhaupt keine negative Verbindung”, betonte Tappeser. Ja selbst Schwabens Dichterfürst Friedrich Schiller erwähne den Mohren lobend. Damit wiegelte Tappeser Fragen ab, bevor an diesem Freitagvormittag jemand überhaupt auf die Idee gekomme wäre, sie zu stellen. Es dürfe also nach wie vor von der „Mohrenbrücke” gesprochen werden. Tappeser: “Ich kann den Leutkircher Wirten nur gratulieren zu ihrer herrlichen Marketing-Idee, Brücken nach den Gasthäusern zu benennen.”  Kurz: “`Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan.'” 

Heißt in Zahlen: 15 Monate Bauzeit – “für so eine Brücke eher kurz” (Klaus Tappeser), 3 Millionen Euro Baukosten vom Land Baden-Württemberg und nochmals 1,4 Millionen von der Stadt Leutkirch – etwa für Leer-Rohre der Fernwärmeleitungen oder eine Bushaltestelle auch für Leute “mit Einschränkungen” (Henle). “Wir haben’s also geschafft – trotz Hochwasser”, lobte Regierungspräsident Tappeser. Seine Rede hatte er mit dem Ratschlag begonnen: „Gehen Sie ein bißle in den Schatten”. Dann hielt sich Tappeser vergleichsweise kurz. Da wirkte das kühle Weihwasser des katholischen Priesters  noch treffsicherer. Großzügig versprengte er es großzügig auf das erkennbar dankbare Publikum. 

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle freute sich, dass die Mohrenbrücke ab heute wieder „für Jahrzehnte” dem Verkehrsfluss dienen könne. Auch den Verkehrsteilnehmern auf Fahrradsätteln. Nicht minder mahnte das Stadtoberhaupt, dass für weitere ähnliche “Infrastrukturmaßnahmen” nahe der Eschach “das Geld freigegeben wird”. Letzte Nacharbeiten im Bereich Mohrenbrücke/Obere Vorstandsstraße seien bis einschließlich September fertig. Doch seit dem heutigen Freitag, (16.8.) sei die Mohrenbrücke “wieder für den Verkehr freigegeben”.  Und das bedeute: “Heute ist ein guter Tag für Leutkirch.” 

Vorgänger-Brücke stammte aus dem Jahr 1955

„Die alte Brücke aus dem Jahr 1955 war dem aktuellen Verkehr nicht mehr gewachsen und wies Beschädigungen auf, so dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre“, schreibt das Regierungspräsidium zur Eröffnung der Leutkircher Mohrenbrücke. Deshalb sei ein Ersatzneubau notwendig geworden. „Von der alten Brücke konnten die Fundamente der Widerlager teilweise beibehalten werden.“

Weiter heißt es in der Mitteilung: „Um die unvermeidbare Sperrzeit optimal zu nutzen, wurden im selben Zuge noch weitere Maßnahmen umgesetzt: Der Kreuzungsbereich wurde mit einer neuen Ampelanlage und veränderten Markierungen umgestaltet, so dass Rad- und Fußverkehr im Kreuzungsbereich nun sicherer geführt werden. Mit der Erneuerung der Fahrbahndecken von L 260 und L 308 auf einer Länge von 250 Metern wurde der Zustand verbessert, gleichzeitig konnten Schutzstreifen für Radfahrer angelegt werden. Die Stadt Leutkirch nutzte die Arbeiten darüber hinaus, um Leitungsarbeiten durchzuführen und zwei Bushaltestellen barrierefrei umzubauen. Durch die Zusammenlegung dieser Maßnahmen konnten weitere Sperrungen, die sonst zu einem späteren Zeitpunkt nötig geworden wären, vermieden werden. Letzte Restarbeiten werden vorrausichtlich bis Ende September 2024 abgeschlossen sein.“

Eine Arbeitsebene in der Eschach

Aufgrund des Platzmangels an der Baustelle und aus Rücksichtnahme auf umliegende Häuser musste eine Arbeitsebene in der Eschach errichtet werden. Da diese den möglichen Wasserabfluss des Flusses verringerte, richteten Regierungspräsidium und Baufirma eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ein, um bei Hochwassergefahr schnell eingreifen zu können.  Als das Rückhaltebecken Urlau Ende August 2023 seine Kapazitätsgrenze erreichte, musste die Plattform innerhalb weniger Stunden zurückgebaut werden. Dank der guten Koordination zwischen Stadt, Regierungspräsidium und Baufirmen wurde das Flussbett zügig geräumt und das Wasser konnte abfließen, ohne dass es zu einer Überschwemmung mit möglichen Schäden im Stadtgebiet kam. Der entstandene Zeitverzug von ungefähr drei Wochen konnte in der Folge durch vereinte Anstrengungen wieder aufgeholt werden.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle begrüßt Regierungspräsident Klaus Tappeser. Links der Landtagsabgeordnete Raimund Haser.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der Landtagsabgeordnete Raimund Haser, Regierungspräsident Klaus Tappeser und der Priester im Gespräch.

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Bundestagswahl

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.
Sie hat viele Frauen für das Turnen begeistert

TSG-Ehrenmitglied Gisela Wagenseil feierte 95. Geburtstag

Leutkirch – Eine Frau geht ihren Weg und den geht sie jeden Tag. Mal in ihrer Siedlung, mal in die Innenstadt, egal, welches Wetter: Gisela Wagenseil – das „Urgestein“ der TSG Leutkirch. 1953 ist sie in die TSG eingetreten und hat gleich das Frauenturnen gegründet und geleitet. 2003 wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt, als sie für 50 Jahre Mitgliedschaft und ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden ist.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch