Skip to main content
ANZEIGE
Einweihung der Mohrenbrücke 

Nach 15 Monaten ist der Leutkircher „Stachus“ wieder befahrbar



Foto: Julian Aicher
“Drei, zwo, eins –  nuulll” – und schnapp – so kappten die Scheren von elf Männern und einer Frau am Freitagvormittag das symbolisch trennende Band auf der bisherigen Mohrenbrücke-Baustelle.

Leutkirch – Viel Sonnenlicht leuchtete und viel politische Prominenz aus Leutkirch und drüber raus strahlte. Am Freitagvormittag kurz vor 11.00 Uhr schnappten etliche Scheren zu, um das symbolische Sperrband auf der Mohrenbrücke zu zerschneiden. Weihwassertropfen des kirchlichen Segens kurz davor hatten so manch wichtigem Besuch etwas Kühlung vor der sengenden Hitze verschafft.

Elf Männer und eine Frau nebeneinander in einer Reihe: Am Freitagvormittag gegen 10.57 Uhr stellten sie sich parallel zur Oberen Vorstadtstraße auf die Mohrenbrücke hinter ein Band. Alle mit Scheren in der Hand. Regierungspräsident Klaus Tappeser zählte „Drei, zwei, eins – n u l l l ” – und schon schnappten die Scheren zusammen. Das symbolische Band war zerschnitten. Nun galt, was Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle zuvor schon gesagt hatte: „Die Brücke wird wieder für den Verkehr freigegeben.” Darauf hatten nicht wenige in Leutkirch fünfzehn Monate gewartet. Das Elf-Uhr-Geläute wirkte feierlich. 

ANZEIGE

Kühlende Weihwassertropfen 

Im Hintergrund. E i n  Mitarbeiter an der großen Mohrenbrücken-Baustelle stach am Freitagvormittag optisch nicht ins Blickfeld: Jesus Christus. Dabei hatte die evangelische Pfarrerin Tanja Götz ihn mehrmals ausdrücklich erwähnt. Sie nannte ihn einen „Brückenbauer”.

Nicht auf der Bühne befand sich auch Bauleiter und Bauüberwacher Gebhard Bareth (Bild). Regierungspräsident Klaus Tappeser aus Tübingen lobte ihn hörbar. Die neu errichtete Mohrenbrücke sei Bareths berufszeitliche Krönung – so dass der Mann zum 1. November in Rente gehe. 

ANZEIGE

Wie Pfarrerin Götz erwähnte Regierungspräsident Tappeser bei seiner Eröffnungsrede auch die Bibel. Sie berichte von dem „Mohren” – also einem der drei Heiligen Könige. „Der Mohr hat überhaupt keine negative Verbindung”, betonte Tappeser. Ja selbst Schwabens Dichterfürst Friedrich Schiller erwähne den Mohren lobend. Damit wiegelte Tappeser Fragen ab, bevor an diesem Freitagvormittag jemand überhaupt auf die Idee gekomme wäre, sie zu stellen. Es dürfe also nach wie vor von der „Mohrenbrücke” gesprochen werden. Tappeser: “Ich kann den Leutkircher Wirten nur gratulieren zu ihrer herrlichen Marketing-Idee, Brücken nach den Gasthäusern zu benennen.”  Kurz: “`Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan.'” 

Heißt in Zahlen: 15 Monate Bauzeit – “für so eine Brücke eher kurz” (Klaus Tappeser), 3 Millionen Euro Baukosten vom Land Baden-Württemberg und nochmals 1,4 Millionen von der Stadt Leutkirch – etwa für Leer-Rohre der Fernwärmeleitungen oder eine Bushaltestelle auch für Leute “mit Einschränkungen” (Henle). “Wir haben’s also geschafft – trotz Hochwasser”, lobte Regierungspräsident Tappeser. Seine Rede hatte er mit dem Ratschlag begonnen: „Gehen Sie ein bißle in den Schatten”. Dann hielt sich Tappeser vergleichsweise kurz. Da wirkte das kühle Weihwasser des katholischen Priesters  noch treffsicherer. Großzügig versprengte er es großzügig auf das erkennbar dankbare Publikum. 

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle freute sich, dass die Mohrenbrücke ab heute wieder „für Jahrzehnte” dem Verkehrsfluss dienen könne. Auch den Verkehrsteilnehmern auf Fahrradsätteln. Nicht minder mahnte das Stadtoberhaupt, dass für weitere ähnliche “Infrastrukturmaßnahmen” nahe der Eschach “das Geld freigegeben wird”. Letzte Nacharbeiten im Bereich Mohrenbrücke/Obere Vorstandsstraße seien bis einschließlich September fertig. Doch seit dem heutigen Freitag, (16.8.) sei die Mohrenbrücke “wieder für den Verkehr freigegeben”.  Und das bedeute: “Heute ist ein guter Tag für Leutkirch.” 

Vorgänger-Brücke stammte aus dem Jahr 1955

„Die alte Brücke aus dem Jahr 1955 war dem aktuellen Verkehr nicht mehr gewachsen und wies Beschädigungen auf, so dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich gewesen wäre“, schreibt das Regierungspräsidium zur Eröffnung der Leutkircher Mohrenbrücke. Deshalb sei ein Ersatzneubau notwendig geworden. „Von der alten Brücke konnten die Fundamente der Widerlager teilweise beibehalten werden.“

ANZEIGE

Weiter heißt es in der Mitteilung: „Um die unvermeidbare Sperrzeit optimal zu nutzen, wurden im selben Zuge noch weitere Maßnahmen umgesetzt: Der Kreuzungsbereich wurde mit einer neuen Ampelanlage und veränderten Markierungen umgestaltet, so dass Rad- und Fußverkehr im Kreuzungsbereich nun sicherer geführt werden. Mit der Erneuerung der Fahrbahndecken von L 260 und L 308 auf einer Länge von 250 Metern wurde der Zustand verbessert, gleichzeitig konnten Schutzstreifen für Radfahrer angelegt werden. Die Stadt Leutkirch nutzte die Arbeiten darüber hinaus, um Leitungsarbeiten durchzuführen und zwei Bushaltestellen barrierefrei umzubauen. Durch die Zusammenlegung dieser Maßnahmen konnten weitere Sperrungen, die sonst zu einem späteren Zeitpunkt nötig geworden wären, vermieden werden. Letzte Restarbeiten werden vorrausichtlich bis Ende September 2024 abgeschlossen sein.“

Eine Arbeitsebene in der Eschach

Aufgrund des Platzmangels an der Baustelle und aus Rücksichtnahme auf umliegende Häuser musste eine Arbeitsebene in der Eschach errichtet werden. Da diese den möglichen Wasserabfluss des Flusses verringerte, richteten Regierungspräsidium und Baufirma eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ein, um bei Hochwassergefahr schnell eingreifen zu können.  Als das Rückhaltebecken Urlau Ende August 2023 seine Kapazitätsgrenze erreichte, musste die Plattform innerhalb weniger Stunden zurückgebaut werden. Dank der guten Koordination zwischen Stadt, Regierungspräsidium und Baufirmen wurde das Flussbett zügig geräumt und das Wasser konnte abfließen, ohne dass es zu einer Überschwemmung mit möglichen Schäden im Stadtgebiet kam. Der entstandene Zeitverzug von ungefähr drei Wochen konnte in der Folge durch vereinte Anstrengungen wieder aufgeholt werden.

ANZEIGE

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle begrüßt Regierungspräsident Klaus Tappeser. Links der Landtagsabgeordnete Raimund Haser.

Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle, der Landtagsabgeordnete Raimund Haser, Regierungspräsident Klaus Tappeser und der Priester im Gespräch.

ANZEIGE

Weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: julian Aicher

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Heute um 16.00 Uhr in der Festhalle

Ein Familienkonzert zum Mitsingen und Zuhören

Leutkirch – Heute, am vierten Adventssonntag, 22. Dezember, nachmittags um 16.00 Uhr, singen die Kinder- und Jugendchöre der Kirchengemeinde St. Martin Leutkirch in der Festhalle Leutkirch – ein Familienkonzert zum gemeinsamen Singen und Zuhören als Einstimmung auf Weihnachten.
Rorate in Regina Pacis

Messen im Kerzenschein gehören zum Advent

Leutkirch – Zweimal hatte der Verein “duc in altum” in die Kapelle des Hauses Regina Pacis eingeladen zu einer Messe im Kerzenschein, was bis zum 17. Dezember als traditionelle Rorate im Christentum genannt wird. Jeder bringt eine Kerze im Gefäß oder in einer Laterne mit und leuchtet damit den dunklen Kirchen- oder Kapellenraum aus.
Jahresrückblick und Weihnachtsgrüße von Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle.

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das Jahr 2024 war geprägt von wichtigen Infrastruktur-Projekten. Der Spatenstich und das Richtfest für die Kindertagesstätte „Löwenzahn“ im Baugebiet Ströhlerweg stellt einen wichtigen Meilenstein für den Ausbau unserer Kinderbetreuung dar. Das nachhaltige Holzgebäude wird künftig Platz für bis zu 120 Kinder bieten.
Zwischen Kißlegg und Leutkirch

Auffahrunfälle auf der A 96 legten Verkehr lahm

Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Leutkirch-Süd bei dichtem Reiseverkehr ereignet.
Besonderer Schultag für die Zweitklässler am Oberen Graben

Mit sich und mit anderen klar kommen

Leutkirch – „Und jetzt sprechen wir alle zusammen: Ich bleibe ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft.“ Christina Rathgeber ist in ihrem Element, wenn sie mit den Zweitklässlern der Grundschule Oberer Graben ein Selbstbehauptungs- und Resilienztraining durchführt. Die Kinder sind begeistert, das ist zu spüren. Und wie von selbst sprechen sie mit, bewegen sie ihre Hände und Arme und bilden die zum Text eingeübten Gesten.
VHS macht Winterpause

Neues Programm ist online

Leutkirch – Für den Publikumsverkehr geschlossen ist die VHS-Geschäftsstelle in der Marktstraße 32 bis einschließlich 6. Januar 2025. Ab Dienstag, 7. Januar, ist das VHS-Büro dann wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet (täglich außer mittwochs, 9.00 Uhr bis 12.30; donnerstags 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr).
Abstimmungszeitraum ist vom 21. Dezember bis 4. Januar

Online-Umfrage für ein eigenes KFZ-Kennzeichen in Leutkirch

Leutkirch – Die Stadt Leutkirch setzt sich für die Einführung eines eigenen Leutkircher Kfz-Kennzeichens ein. Eine Online-Umfrage soll die Präferenz der Bürgerschaft ermitteln, welches Kennzeichen favorisiert wird – sollten die rechtlichen Änderungen umgesetzt werden.
46-Jähriger in Haft

Polizei nimmt dank Kommissar Zufall Betrüger fest

Leutkirch – Die Polizei hat am Donnerstagnachmittag (19.1.) einen 46-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, als Teil einer Betrügerbande durch Schockanrufe Opfer um ihr Erspartes gebracht zu haben. Eine Streife der Grenzpolizeiinspektion Lindau hatte den Wagen des Tatverdächtigen gegen 16.45 Uhr auf der A 96 auf Höhe der Anschlussstelle Leutkirch-Süd für eine allgemeine Verkehrskontrolle gestoppt.
Trunkenheit im Straßenverkehr und fahren ohne Fahrerlaubnis

Alkoholisiert hinterm Steuer

Leutkirch – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf zwei 33 und 51 Jahre alte Autofahrer zu, die die Polizei in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gestoppt hat.
Schulung für ehrenamtlich Aktive in Baden-Württemberg am 22. Februar in Offenburg

NABU sucht neue Storchenbetreuerinnen und -betreuer

Allgäu-Oberschwaben-Leutkirch – Trotz einer verregneten Brutsaison 2024 nimmt die Zahl der Weißstörche in Baden-Württemberg weiter zu – und damit steigt der Bedarf an Menschen, die sich ehrenamtlich für den eindrucksvollen Zugvogel einsetzen. Der NABU bietet am 22. Februar 2025 in Offenburg eine Schulung zum Einstieg in dieses spannende Ehrenamt an. Infos und Anmeldung unter www.NABU-BW.de/storchenschulung.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Leutkircher stürmten die Dreifaltigkeitskirche zum Gospel-Benefiz-Konzert

Hunderte spenden dem Gospelchor Aitrach viel Beifall und eine schöne Summe für „Familien in Not“

Leutkirch – Man traute seinen Augen kaum: Schon eine Stunde vor Konzertbeginn standen gut 50 Personen vor dem Eingang der Evangelischen Kirche, als ob es was umsonst gäbe oder wie bei einem bekannten Bazar, wo jeder der Erste sein möchte.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 17. Dezember 2024
Am 6. Januar im Hallenbad Bad Wurzach

2. Spendenschwimmen im Bad Wurzacher Hallenbad

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Jede Wende – eine Spende“ soll es am Dreikönigstag 2025 wieder für 2 Stunden im Wurzacher Hallenbad brodeln. Nach dem ersten erfolgreichen Spendenschwimmen Anfang 2024 mit 190 km und 900.- € Spenden soll es Anfang 2025 auf jeden Fall eine Neuauflage geben.
Leidenschaft und Kulturgut: Schnupftabak, Schnupfmaschinen und mehr

Hans Sigg betreibt eine Schnupftabak-Manufaktur in Leutkirch

Leutkirch-Grimmelshofen – Er ist ein leidenschaftlicher Schnupfer, ein Schnupftabak-Hersteller mit Herzblut und eigenen Kreationen, und er hat einen kleinen privaten Schatz zu Hause: Einen Schrank voller Schnupftabak-Behältnissen, bis zu 120 Jahre alt. Ein Portrait von Hans Sigg mit bayrischen Wurzeln, viel Schnupf-Erfahrung und eigener Manufaktur bei sich zu Hause.
Barnys Advent (3)

Die alte Hebamme

Die Zeit bleibt nicht stehen. Auch für sie nicht. Jetzt ist sie in die Jahre gekommen und spürte das Alter in den Knochen. In ihrer aktiven Zeit hatte die alte Hebamme Theresa einer unüberblickbaren Zahl von Babys auf die Welt geholfen. Ihr Beruf war echte Berufung für sie. Theresa ging auf in ihrem Bemühen um eine möglichst angenehm-professionelle Geburtshilfe. Zahlreiche Mütter im Umkreis sind ihr zu Dank verpflichtet. Nicht zu vergessen die Väter, die häufig eine besondere Zuwendung brauch…
Mitteilung des Landratsamtes

Informationen zur tierwohlgerechten Rinder-Schlachtung im Herkunftsbetrieb

Kreis Ravensburg – Die Schlachtung im Herkunftsbetrieb ist eine gute Möglichkeit, tierwohlgerecht zu schlachten. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und professionelle Durchführung. Dafür sind gut ausgebildete, erfahrene und motivierte Metzgerinnen und Metzger notwendig. Deshalb fand am 29. November auf dem Biohof Maier in Leutkirch die Veranstaltung „Rinder – Schlachtung im Herkunftsbetrieb“ statt. Organisiert wurde diese von der Bio-Musterregion Ravensburg in Zusammenarbeit m…

TOP-THEMEN

Leutkirch
das Jahr 2024 war geprägt von wichtigen Infrastruktur-Projekten. Der Spatenstich und das Richtfest für die Kindertage…
Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 z…
Leutkirch – Die Stadt Leutkirch setzt sich für die Einführung eines eigenen Leutkircher Kfz-Kennzeichens ein. Eine On…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach