Skip to main content
ANZEIGE
Schulung für ehrenamtlich Aktive in Baden-Württemberg am 22. Februar in Offenburg

NABU sucht neue Storchenbetreuerinnen und -betreuer



Foto: Marc Scharping, NABU
Der NABU sucht dringend helfende Hände, die sich für Störche einsetzen – auch in Leutkirch.

Allgäu-Oberschwaben-Leutkirch – Trotz einer verregneten Brutsaison 2024 nimmt die Zahl der Weißstörche in Baden-Württemberg weiter zu – und damit steigt der Bedarf an Menschen, die sich ehrenamtlich für den eindrucksvollen Zugvogel einsetzen. Der NABU bietet am 22. Februar 2025 in Offenburg eine Schulung zum Einstieg in dieses spannende Ehrenamt an. Infos und Anmeldung unter www.NABU-BW.de/storchenschulung.

NABU-Weißstorchbeauftragter Stefan Eisenbarth kennt viele Gründe, warum sich der Einsatz für den heimischen Brutvogel lohnt: „Der Weißstorch ist ein eleganter Flieger. Wer sich ehrenamtlich für ihn einsetzt, wird mit tollen Naturerlebnissen belohnt. Als Kulturfolger brütet er häufig in der Nähe von uns Menschen, auf Dächern und Kaminen – man hat also stets freien Blick auf sein Nest. Und damit viel Gelegenheit, ihn bei Balz, Nestbau und Fütterung der Jungen zu beobachten. Langweilig wird es dabei nie.“

ANZEIGE

Bitte melden: Weißstorchaktive für Mannheim, Offenburg oder Leutkirch

Rund 2.500 Horstpaare klappern derzeit je Saison von den Dächern im Südwesten. Mit der Brutsaison ab Mitte März kehren die meisten Störche aus ihren Winterquartieren zurück und beginnen, wie auch die bei uns verbliebenen „Winterstörche“, damit, den Familienhorst mit Zweigen zu renovieren. Weil die Population wächst, neue Standorte hinzukommen und Ehrenamtliche in Ruhestand gehen, sucht der NABU dringend neue helfende Hände in Mannheim, Heddesheim und Langenbrücken sowie in Linkenheim und Forst (alle im Kreis Karlsruhe), Offenburg und Emmendingen, Böhringen (Kreis Konstanz) sowie Leutkirch und Wangen im Allgäu. Aber auch in anderen Kommunen gibt es Lücken, etwa im Bodenseekreis oder im Raum Stuttgart.

Die Aufgaben der Aktiven sind vielfältig: Sie unterstützen die vogelkundliche Forschung, indem sie die Ringe der Störche mit Fernrohr oder Kamera ablesen und dadurch die Brutpaare identifizieren. Sie vermitteln bei Konflikten, wenn Störche ihren Horst auf einem ungünstigen Standort bauen wollen. Sie retten verunglückte Störche und informieren über den Weißstorch und seine faszinierende Lebensweise. Nach einer Schulung bilden die „Neuen“ ein Tandem mit erfahrenen Ehrenamtlichen und lernen so alles Wissenswerte, damit sie später selbstständig mehrere Horste in ihrem Gebiet betreuen können.
Infos und Anmeldung: www.NABU-BW.de/storchenschulung

ANZEIGE

Bundesweite NABU-Mitmachaktion: Wo sind Winterstörche im Südwesten?

Der NABU möchte wissen, wo im Land Weißstörche immer öfter überwintern, anstatt Richtung Südwesteuropa oder gar Afrika zu fliegen. Deshalb ruft der Verband dazu auf, solche Hierbleiber zu melden. Beobachtungen können noch bis 31. Januar 2025 auf NABU | Naturgucker.de gemeldet werden.

Hintergrund: Der Weißstorch (Ciconia ciconia).Weitere Informationen: www.NABU-BW.de/stoerche

Das NABU-Wappentier ist einer der markantesten und bekanntesten Vögel Deutschlands.
Als Langstreckenzieher überwintert er eigentlich in Afrika. Viele Weißstörche, die auf dem Zug das Mittelmeer westlich umfliegen, bleiben inzwischen vermehrt auf der Iberischen Halbinsel und sparen sich die gefährliche Weiterreise. Eine zunehmende Zahl an Störchen bleibt ganzjährig im Südwesten. Damit sichern sie sich einen Horst als Familienstammsitz für die neue Brutsaison.

ANZEIGE

Die Weißstorchpopulation im Südwesten wächst seit Jahren erfreulich und kontinuierlich.
Im Jahr 1975 war der Weißstorch kurz vor dem Aussterben. Es gab es nur noch 15 Brutpaare in ganz Baden-Württemberg. 2013 waren es immerhin schon wieder rund 300.
Dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen und verändertem Zugverhalten ist der Bestand heute stabil. In den letzten Jahren ist die Zahl der Weißstorchpaare in Baden-Württemberg weiter gestiegen auf rund 2.500 im Jahr 2024.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Eilmeldung

CDU vor AfD und den Grünen

Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in Leutkirch 36,6 Prozent der für die Sitzverteilung im Bundestag entscheidenden Zweitstimmen. Auf die AfD entfielen 22,0 Prozent, auf die Grünen entfielen 11,4 Prozent, die Kanzlerpartei SPD kommt auf 10,2 %. Unter Sonstige werden weitere Parteien mit einem Stimmenanteil von 19,8 Prozent angegeben (Homepage der Stadt Leutkirch: 20.16 Uhr). Weitere Informationen folgen.
Bundestagswahl am 23. Februar

In Leutkirch sind 16 959 Bürger und Bürgerinnen zur Wahl aufgerufen

Leutkirch – In der Großen Kreisstadt Leutkirch gibt es bei der Bundestagswahl am 23. Februar exakt 16.959 Wahlberechtigte. Ca. 5000 dieser Wahlberechtigten haben Briefwahlunterlagen beantragt, wie Thomas Stupka von der Pressestelle der Stadt der Bildschirmzeitung “Der Leutkircher” auf deren Anfrage hin am 18. Februar mitteilte. Es gibt im Gebiet der Großgemeinde 22 Wahllokake und sieben Briefwahlbezirke mit jeweils acht Wahlhelfern. Die Briefwahllokale befinden sich im Rathaus, die Adres…
Am Donnerstag, 27. Februar

Beim Seniorenkreis geht es um Wilhelm Busch

Leutkirch – Wilhelm Busch steht im Mittelpunkt beim Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Leutkirch am Donnerstag, also am Gumpige Donschdig, 27. Februar, ab 14.30 Uhr. Eingeladen sind alle Interessierten.
Am Mittwoch, 26. Februar, um 19.00 Uhr

Der Förderverein Kirchenmusik lädt zur Jahreshauptversammlung

Leutkirch – Der Förderverein Kirchenmusik St. Martin in Leutkirch lädt zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 26. Februar 2025 um 19.00 Uhr ins Bischof-Moser-Haus, Marienplatz 13 ein.
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Hinweise auf den Besitzer der Drohne gesucht

Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen

Leutkirch – Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein bislang unbekannter Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen lassen hat.
Rund 25.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Leutkirch im Allgäu – Zwei Leichtverletzte und rund 25.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd.
„Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung

Frauengruppe der Moscheegemeinde setzt Zeichen gegen Gewalt

Leutkirch – Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, entwickelte die Frauengruppe der Moscheegemeinde Leutkirch eine besondere Idee: ein gemeinsames „Netz“ als Symbol für Solidarität und Unterstützung. Frauen und Männer, die sich gegen Gewalt engagieren, sollen sich vernetzen, um Betroffenen Halt zu geben.
Geschlossen von Freitag, 28. Februar, bis Sonntag, 9. März

Fasnetsferien Schwimmhalle Oberer Graben

Leutkirch – Während der Fasnetsferien bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben ab Freitag, 28. Februar, bis einschließlich Sonntag, 9. März, geschlossen.
Der nächste Sommer kommt bestimmt

Badegewässer werden kontrolliert und bewertet

Leutkirch – Welche Badegewässer sollen regelmäßig durch das Gesundheitsamt kontrolliert werden? Vorschläge dafür werden gesucht.

MEISTGELESEN

Leutkirch
Im „Sapperlott“ in Bad Wurzach

Rainers Rudel singt aus voller Kehle

Bad Wurzach – Rainer Uhl, pensionierter Lehrer und großer Musikfreund, aktiv mit Gitarre und Ukulele, immer noch auch musikdidaktisch unterwegs, hatte gerufen und zahlreiche Sänger und Musikanten waren gekommen. Auch unser Reporter Hans Reichert war dabei, beim „Rudelsingen“ am vergangenen Freitag, 21. Februar, im Bad Wurzacher Lokal „Sapperlott“.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 22. Februar 2025
von Wolfgang Hübner
veröffentlicht am 16. Februar 2025
Frauenbund lud zum närrischen Kaffee-Kränzchen

Tolle Märchen und leckere Kuchen wurden aufgetischt

Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Viele Insider wussten um die Qualität des Programms, und so war eine Stunde vor Beginn die Halle vom närrischen Publikum fast komplett eingenommen. Bei über 35 hausgemachten Kuchen und Torten, im Foyer angeboten, hatte jede/r die Qual der Wahl, doch Nachschub gab es reichlich. Schlag 14.00 Uhr öffnete sich der samtrote Vorhang zum Fasnetsspektakel vor toller Kulisse unter dem Mot…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 21. Februar 2025
Premiere am Samstag, 5. April

Theatergruppe Reichenhofen spielt „Einmal ist keinmal“

Reichenhofen – Es ist nicht das erste Mal, dass die Theatergruppe Reichenhofen eine Komödie des britischen Autors Ray Cooney spielt. So wurden in Reichenhofen bereits 2010 „Doppelt leben hält besser“ und 2012 „Einer für alles“ aufgeführt. Nun greift die Theatergruppe Reichenhofen ein weiteres Mal eines seiner Stücke auf. Martin Schöllhorn, der sich für die Spielleitung verantwortlich zeichnet, erklärt dazu: „Cooney ist der unangefochtene Star-Autor der englischen Boulevard-Komödie. Es ist ein…
Nachruf auf Pfarrer Hans Schall

Über sein Leben und Wirken in diversen Pfarreien von Leutkirch

Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereitet, aber von Krankheit gezeichnet, in Wurmlingen, seinem Heimatort. Als Seelsorger war er ein Spätberufener, ein beliebter und treuer Diener des Herrn, für den das Feiern der Heiligen Messe und das Sakrament der Heiligen Beichte besonders wichtig waren. Ihm zu Ehren wird es am Donnerstag, 20. Februar, um 19.00 Uhr ein Requiem in der St. Martinskirche in Leutkirch geben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Leutkirch – CDU vor AfD und den Grünen: So lautet das Bundestagsergebnis in Leutkirch. Im Einzelnen: Die CDU holte in…
Urlau – Alle zwei Jahre lädt das Urlauer Frauenbund-Team zu einem närrischen Kaffeekränzchen in die Dorfhalle ein. Vi…
Leutkirch – Am 28. Januar 2025 verstarb Pfarrer Hans Moritz Schall im gesegneten Alter von 82 Jahren, wohl vorbereite…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch