Skip to main content
Zum 100-Jährigen wurde der Proberaum im neuen Anbau eingeweiht

Musikkapelle Willerazhofen feiert mit Hunderten von Gästen ihr Herbstfest



Foto: Carmen Notz
Am Sonntag war die offizielle Einweihung und Schlüsselübergabe des neuen Anbaus mit Proberaum der Musikkapelle Willerazhofen. Unser Bild zeigt von rechts: Dirigent Manfred Schuhmacher, Tobias Reutlinger, die Vorstände Miriam Menig und Florian Sauter von der MK Willerazhofen, OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Robert Müller und Martin Waizenegger, beide vom Bauamt Leutkirch

Willerazhofen – Die Sonne schien bereits am Sonntagmorgen und auch die Willerazhofer Musikanten und ihre zahlreichen Gäste hatten beste Laune. Zum ganztägigen Herbstfest kamen viele Besucher, um den Anbau und die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen, darunter der neue Proberaum mit rund 100 Quadratmetern. Von dort. genossen sie die herrliche Sicht zu den Alpen und zum Ellerazhofer Weiher. Fürs leibliche Wohl war rundum bestens gesorgt.

Der Morgen begann mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer Elmar Schneider zelebrierte, und den Anlass des Festes mit dem Evangelium verglich: „Alles kommt vom Schöpfer, die Natur, das Leben, die Menschen, ihre Talente und ihr Wirken. Ebenso die Botschaft: Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, wie seit eh und je die Steuern, Zölle und Abgaben, aber gebt auch Gott, was Gott gehört, wie das Gebet, die Ehre, Dankbarkeit und Respekt.“ Die Fürbitten wurden von Musikanten vorgetragen, es wurde um Frieden gebetet und für eine unfallfreie Zeit während der langen Bauphase gedankt.

ANZEIGE

Musikalisch wurde die Messe von der eigenen Willerazhofer Jugendkapelle unter Leitung von Dirigent Manfred Schuhmacher umrahmt. Die jungen Musikanten spielten nachmittags auch alle bei der Jugendkapelle Leutkirch-Achtal nochmals mit. Den Frühschoppen gestaltete die Paten- und Nachbarkapelle aus Heggelbach unter ihrem Dirigenten Christoph Sauter mit flotten Polkas und Unterhaltungsmusik. Es war die erste Kapelle, die die ebenfalls neu gestaltete Bühne einspielen durfte.

Pfarrer Schneider segnete nach dem Gottesdienst den neuen Proberaum mit Weihwasser und man betete ein Vater unser. Unter den Ehrengästen waren OB Hans-Jörg Henle, Ortsvorsteher Alois Peter, Schulleiterin Daniela Winterstein und Herr Fink von der Schule Willerazhofen, ebenso Ortschaftsräte und Ehrenmitglieder der Musikkapelle (MK).

ANZEIGE

Einen lang gehegten Traum erfüllt

In den anschließenden Grußworten wurde deutlich, wie sehr die fast 60 Willerazhofer Musikanten und auch andere Vereine diese neuen Räumlichkeiten herbeigesehnt hatten. Jahrelang wurde schon geplant, Fördergelder beantragt uvm. Der moderne Neu- und Anbau an die Turn- und Festhalle in Willerazhofen mit diversen Räumen, darunter auch eine kleine Küche mit Sitzgelegenheiten und dem Herzstück, einem Multifunktionsraum mit wunderschönen Holzschränken, kommt der Musikkapelle (MK) sowie anderen Vereine und der benachbarten Schule zugute. Bei Führungen konnten sich zahlreiche Besucher von der Qualität und den meisterlichen Handwerksarbeiten überzeugen.

Ein besonderes Dankeschön von der MK Willerazhofen bzw. Vorstand Florian Sauter, ging an die Herren Robert Müller und Musikant Tobias Reutlinger, die beide den Bau fachmännisch begleiteten und immer vor Ort waren. Unglaubliche 2000 freiwillige Stunden reine Eigenleistung stecken in dem Anbau, die Mitglieder der Musikkapelle, Angehörige und Freunde geleistet haben, unzählige Stunden der Vor- und Nachbereitung, der Sitzungen, Telefonate usw. sind hier nicht eingerechnet. Sauter dankte allen herzlich dafür, die tatkräftige Zusammenarbeit habe u.a. auch der Kameradschaft gut getan. Es sei ein Meilenstein in der genau 100-jährigen Geschichte der MK Willerazhofen, ein Jubiläum, das seit dem Frühjahr mit mehreren unterschiedlichen Festen noch bis April 2024 gefeiert wird.

ANZEIGE

OB Henle freute sich, dass nun auch die MK Willerazhofen, nach der MK Gebrazhofen und der MK Diepoldshofen einen neuen modernen Proberaum mit viel Eigenleistung bewerkstelligen konnte. Es sei zwar nicht das „Pflichtprogramm“ des Leutkircher Gemeinderats, aber es mache auch Freude, „eine Kür“ einweihen zu können, v.a. weil soviele Musikanten und Vereinsmitglieder in den Teilgemeinden davon profitieren würden.

Führungen – Kulinarik – Spielmobil

Das kulinarische Angebot war köstlich und die Gäste ließen es sich gutgehen, betreut und umsorgt von Angehörigen und Freunden der MK Willerazhofen. In der Halle gab es warmes Mittagessen, Kaffee und eine Riesenauswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten, im Hof/Biergarten gab es heiße Würste vom Grill. Hier konnten Besucher auch verschiedene Instrumente ausprobieren, v.a. die Jugend wurde hier angesprochen. Die jungen Besucher vergnügten sich mit dem Spielmobil und seinen Möglichkeiten, auch Basteln wurde angeboten. Bei Führungen durch die Räume gaben Vorstandsmitglieder, wie auch die Herren Müller und Reutlinger gerne Auskunft über die Details und Besonderheiten des Neubaus. Eine Akustikdecke im neuen Proberaum werde noch eingebaut. Eine Beamer-Show über die Bauarbeiten rundete das Programm des Herbstfestes ab, das rundum sehr gelungen und sehr gut frequentiert war.

ANZEIGE

Am 5./6. Janaur

Vorschau: Das große Jubiläumskonzert mit Musik und Show der MK Willerazhofen findet am 5. und 6. Januar in der Festhalle Leutkirch statt. Neben konzertanter und unterhaltsamer Blasmusik werden auch die bekannten Solisten Gertrud Hiemer-Haslach, Roland Wintergerst und Tatjana Göppel ihr Bestes geben. Der Vorverkauf fürs Konzert ist bereits angelaufen. Infos: www.mk-willerazhofen.de
Bildergalerie



BILDERGALERIE

Fotos: Carmen Notz

NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Verdachts des verbotenen Kraftfahrzeugrennens

Rasant unterwegs – Polizei ermittelt gegen 20-jährigen Autofahrer

Leutkirch im Allgäu – Mit seiner äußerst rasanten Fahrweise ist am Donnerstagabend ein 20-jähriger Autofahrer einer Polizeistreife in der Herlazhofer Straße aufgefallen.
Zeugen gesucht

Autoreifen im gesamten Stadtgebiet zerstochen – über ein Dutzend Pkw betroffen

Leutkirch im Allgäu – Bislang 18 Fälle von zerstochenen Autoreifen sind dem Polizeirevier Leutkirch zwischen Mittwoch und Donnerstag im Stadtgebiet gemeldet worden.
Mitteilung der Stadtverwaltung

Schließzeiten rund um den Feiertag im Mai

Leutkirch – Die gesamte Stadtverwaltung Leutkirch im Allgäu bleibt am Freitag, 2. Mai, aufgrund eines Brückentags geschlossen.
Vom 1. bis 4. Mai

Schwimmhalle Oberer Graben geschlossen

Leutkirch – Aufgrund des Feiertags und des schulischen Brückentags bleibt die Schwimmhalle am Oberen Graben von Donnerstag, 1. Mai, bis einschließlich Sonntag, 4. Mai, geschlossen.
Vor der Festhalle in Leutkirch

Am Donnerstag, 1. Mai, um 10.00 Uhr wird der Maibaum gestellt

Leutkirch – Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr wird auch 2025 wieder ein Maibaum in Leutkirch gestellt! Am Donnerstag, 1. Mai, ab 10.00 Uhr laden die Initiatoren alle Bürgerinnen und Bürger herzlich auf den Platz vor der Festhalle ein, um gemeinsam zu feiern – und den Maibaum aufzustellen.
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Feuerwehr Herlazhofen

Viele Beförderungen und Ehrungen bei der Hauptversammlung

Herlazhofen – Die Abteilung Herlazhofen setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen. Zum einen Herlazhofen mit dem Löschgruppenleiter Alexander Merk und seinem stellv. Markus Hepp, Urlau mit Norbert Peter und Fabian Huber, Heggelbach mit Peter Blumer und Stephan Schmid und dann noch Willerazhofen mit Harald Schuhmacher und Bruno Durach an der Spitze.
Kino

Programm – Centraltheater Leutkirch “cineclub”

Leutkirch – Folgender Film ist vom 1. Mai bis einschließlich 4. Mai im Centraltheater Leutkirch – “cineclub” zu sehen:
Vortrag von Matthias Hufschmid

Die Woche bis zum Kriegsende in Leutkirch am 28. April 1945

Leutkirch – Vor 80 Jahren. Am Samstag, 28. April 1945, rollten nachmittags französische Panzer aus Reichenhofen Richtung Leutkirch. Damit endete der Zweite Weltkrieg in der Nibelstadt. Die Woche zuvor befand sich die Bevölkerung aber zwischen Hoffen und Bangen. Darüber berichtete letzten Sonntagnachmittag, 27. April,  ab 14.00 Uhr Matthias Hufschmid von der Volkshochschule Leutkirch im Bocksaal. Sein rund 40-köpfiges Publikum erlebte dort einen Bericht – spannender als ein Krimi. Beeindr…

MEISTGELESEN

Leutkirch
Ärztin, Stadträtin, ehrenamtlich vielfach engagiert

Leutkirch trauert um Dr. Brigitte Schuler-Kuon

Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf Sonntag völlig unerwartet. Sie wurde 64 Jahre alt.
Am 1. Mai

„Truschwende 4“ feiert das zehnjährige Jubiläum

Truschwende – Am 1. Mai 2015 wurde es offiziell eröffnet: das Restaurant und Hotel in Truschwende Hausnummer 4. Wie es dazu kam und was sie in diesen Jahren alles erlebt haben, erzählen Roland Ernle und Melanie Sonntag, das Betreiberpaar, kurz vor dem kleinen Jubiläum. Unser Reporter Uli Gresser hat sie in ihrem gastlichen Haus besucht.
Große Umbauaktion am Dirtpark Diepoldhofen

Neue Bahnen für den Mountainbike-Nachwuchs

Diepoldshofen – Vor acht Jahren entstand in Diepoldshofen einer der ersten Dirtparks in der Region. Seitdem hat sich der Park zu einem beliebten Treffpunkt für Mountainbike-Fans entwickelt. Doch die Zeit und das Wetter forderten ihren Tribut: Die Bahnen benötigten dringend eine Auffrischung und die Grünflächen mussten regelmäßig gepflegt werden.
Auf den Tag genau 80 Jahre danach

Stadt und Ortschaft gedachten der erschossenen Soldaten

Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer Wald gedachten die Ortschaft Diepoldshofen und die Stadt Leutkirch jener 15 jungen Männer, die zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende ihr Leben verloren. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle sprach am Grab der 15 jungen Männer und zog dabei einen Vergleich zwischen dem mutigen Major Günther Zöller, der im Falle der MUNA (bei Urlau) Hitlers „Nero-Befehl“ nicht ausführte, und Hauptma…
Der Tote an der Panzersperre

„Er war mein Großvater“

Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwei Familienväter, beim Versuch, eine Panzersperre in der Memminger Straße zu entfernen, von der SS ermordet. Schreinermeister Josef Luz, ansässig in der Ottmannshofer Straße, war der Großvater von Hans Reichert (geboren 1947), der als Reporter bei der Bildschirmzeitung mitarbeitet. Über das tragische Geschehen vom 27. April und wie es mit der verwaisten Schreinerei weiterging, b…

TOP-THEMEN

Leutkirch
Brigitte Schuler-Kuon ist tot. Die hochangesehene Ärztin und Kommunalpolitikerin starb in der Nacht von Samstag auf S…
Leutkirch – Am 27. April 1945, einen Tag vor der Besetzung Leutkirchs, wurden Josef Luz und Michael Maischberger, zwe…
Diepoldshofen (rei/HR) – Auf den Tag genau 80 Jahre nach der Hinrichtung von 15 deutschen Soldaten im Diepoldshofer W…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch