Skip to main content
Stiller Protest

Montags-Spaziergänge durch die Leutkircher Innenstadt



Leutkirch – Montagabend gegen 18.00 Uhr. Die Gallusmarkt-Stände werden gerade abgebaut. Da versammeln sich 21 Leute am Rathaus. Die meisten Frauen. Sie treffen sich zum „Spaziergang“.  Das tun sie, „weil die Grundrechte noch immer nicht alle wiederhergestellt sind”, wie eine von ihnen sagt. Dann gehen sie eine gute halbe Stunde durch die Innenstadt. Schweigend. Was sie da veranstalten, ist eine von derzeit knapp 100 ähnlichen Kundgebungen, die es jede Woche in Baden-Württemberg gibt.

Dezember 2021. „Eingeschränktes“ Leben in Deutschland. Corona hat das Land im Griff. Da gehen am 13. Dezember 2021 vier Leute durch die Innenstadt. Mit Kerzen. Ihr Ziel: an Grundrechte erinnern. Eine Woche später sind es rund 300 Personen, die ähnlich schweigend durch Leutkirchs Mitte ziehen. Bis rüber zu den Bahnhofsarkaden. Ab da bewegt sich dieser „Spaziergang“ fast jeden Montag durch die Allgäustadt. An einem dieser Spaziergänge seien es sogar rund 800 Personen gewesen, sagen Teilnehmer. Eine der wohl bestbesuchten politischen Kundgebungen in Leutkirch unter freiem Himmel während der letzten 50 Jahre.

ANZEIGE

„Immer noch lebendig“

Montagabend, 16. Oktober 2023: Am Rathaus versammelt sich die 21-köpfige Gruppe zum „Spaziergang“.  Die meisten Frauen, über 40. „Alles Leute aus der Mittelklasse: Landwirte, Handwerker, Selbständige, Rentner.” So beschreibt Sarah Müller-Koch die Runde. Die staatlich geprüfte Gartenbautechnikerin aus Reichenhofen gehört seit Langem zu denen, die sich da immer wieder zum „Spaziergang“ zusammentun.  Von 800 auf 20 Beteiligte – hat sich der „Spaziergang“ in Leutkirch inzwischen totgelaufen? „Totgelaufen nicht. Der ist immer noch lebendig”, heißt es in der Gruppe. „Der Anlass ist jetzt weg – aber nur scheinbar weg.”  Es gäbe noch genügend Gründe für diese stille Kundgebungsform. Schließlich sei Protest notwendig, „weil alles verkehrt ist”, wie die pensionierte Fermeldeobersekretärin Monika Mayer die politische Lage in Deutschland im Herbst 2023 empfindet. Ihre Einschätzung teilt – laut Umfragen – gegenwärtig die Mehrheit der Deutschen. Das belegt eine infratest-dimap-Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend Oktober 2023. 

„Verhandeln statt Waffen liefern“

Was sei denn „verkehrt“ in der aktuellen Bundesrepublik? Die Spaziergänger kritisieren zum Beispiel die Waffenlieferungen in die Ukraine. Sie fordern: „Verhandeln statt Waffen liefern.” Es würden Steuergelder für Krieg verwendet ohne Zustimmung der Zahlenden und ohne parlamentarische Beschlüsse. Aus den Reihen der Teilnehmer verlauten des weiteren Worte wie Frühsexualisierung und Verlust christlicher Werte, Ideologisierung der Medien („Gefilterte Information“), Tabuisierung bestimmter Themen („Sprech- und Denkverbote“), „Wertschätzung der Verschiedenartigkeit der Völker“. Beklagt wird, dass die alten Familienwerte nichts mehr gelten, dass die klassische Familie Vater – Mutter – Kinder immer mehr in den Hintergrund gerückt werde. Besonders in der Corona-Zeit habe es eine psychische Destabilisierung der Gesellschaft gegeben, worunter vor allem die Kinder und die Alten gelitten hätten. Die Corona-Politik sei ideologisch motiviert gewesen, die Entscheider hätten sich dem wissenschaftlichen Diskurs nicht gestellt.

ANZEIGE

„Die Spaziergänger bleiben“

Der Spaziergänger-Protest sei „beständig, definitiv”, ergänzt eine Leutkircher Zahntechnikerin, die sich der Gruppe angeschlossen hat.  Auch wenn es derzeit nicht mehr viele sind, anders als in den Hochzeiten des Corona-Protestes. Nach wie vor treffe man sich regelmäßig. Man habe nach den vielen Schweigemärschen durch deutsche Orte 2022 freudig festgestellt, „dass danach die Maßnahmen aufgehoben worden sind und die allgemeine Impfpflicht nicht gekommen ist”. Laut Internet-Plattform “multipolar” zählten Sicherheitskräfte damals bundesweit bis zu 300.000 Teilnehmende solcher „Spaziergänge“. Eine Leutkircher Teilnehmerin erinnert sich: „Das hat der Psyche immer gutgetan, dass man da mit ganz normalen Leuten sprechen kann.” Und nicht nur sprechen. Denn inzwischen seien regelrechte Freundschaften entstanden. Manchmal gar mit gegenseitiger Hilfe. Etwa auf einem Bauernhof bei der Kartoffelernte. 

Dem Gespräch mit den „Spaziergängern“ verweigerte sich im Februar 2022 auch nicht die Leutkircher Stadtspitze. Bei einer „Zoom“-Zusammenkunft tauschten Sarah Müller-Koch und ähnlich Gesinnte ihre Meinungen mit Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Stadtratsmitgliedern wie Jochen Narr, Dr. Brigitte Schuler-Kuon und Gottfried Härle aus. Es ergab sich dabei keine Einigkeit, aber man hatte ein offenes Ohr.
Julian Aicher

ANZEIGE

Transparenzhinweis: Julian Aicher, Mitglied der Redaktion der Bildschirmzeitung, hatte am ersten „Spaziergang“ im Dezember 2021 und an der entsprechenden Friedenskundgebung am Gänsbühl am Pfingstmontag 2022 teilgenommen. Aicher betrachtet das im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland geschützte Recht auf friedliche Versammlungen unter freiem Himmel als wichtig.




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch