Skip to main content
ANZEIGE
Aus dem Gemeinderat

Meinungsverschiedenheiten im Leutkircher Gemeinderat über Solarmodule unter freiem Himmel



Leutkirch – „Das Thema Freiflächen-Photovoltaik elektrisiert mich.” Derart unter Spannung äußerte sich am Montagabend (9.10.) im Gemeinderat Stadtrat Alfons Notz. Der Weipoldshofener Bio-Landwirt: „Wir sollten unseren Blickwinkel erweitern – nicht nur auf Klimaschutz, sondern auch auf die Ernährungssicherheit.“ Deshalb müsse bei der Planung des Sonnenstrom-Kraftwerks unter freiem Himmel in Gebrazhofen „zweiteilig“ weitergeplant werden. So der Vorschlag von Notz´ Fraktion, dem Bürgerforum Leutkirch (BF). Nämlich einen Teil der Fläche dort für agri-PV gleichzeitig landwirtschaftlich so zu nutzen, dass auch Jungvieh dort weiden könne. Dem wollte die Mehrheit der Ratsmitglieder aber nicht folgen. 

Strom dank Tageslicht. Genug für 6000 Haushalte. Insgesamt 10 % des Leutkircher Bedarfs an elektrischen Kilowattstunden. Günstig so aus Solarmodulen auf Wiesen gewonnen, dass dabei 7000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO 2) nicht in die Luft entweichen. Also klimaschonend. Solche elektrischen Erträge sollen künftig aus Freiland-Photovoltaik-Feldern auf Leutkircher Markung entstehen. Vor allem Am Buchwald in Gebrazhofen und in Reichenhofen-Hinterstriemen. Das bezeichnete Stadtrat Alfons Notz als sehr beeindruckend.

ANZEIGE

Landwirtschaft „im Würgegriff”

Dann aber hob der zweite ehrenamtliche Stellvertreter von Oberbürgermeister Henle an, „es einmal zugespitzt zu formulieren: Was nützt es, wenn die Herde und Öfen erneuerbar erhitzt werden, aber keine Lebensmittel dafür bereitstehen?” Man solle also „den Blickwinkel erweitern“ – hin zur „Ernährungssicherheit“. Die Landwirtschaft befinde sich nämlich immer mehr „in einem Würgegriff zwischen Energieflächen und Kiesabbau”. Und diese Entwicklung könne dazu beitragen, dass „unser tägliches Brot“ irgendwann gar nicht mehr so sicher zu bekommen sei.

Aus diesem Grund hatte der Leutkircher Gemeinderat am 23. Januar 2023 beschlossen: In Gebrazhofen und Reichenhofen sollen einerseits Solarmodule auf Wiesen und Äckern stehen, andererseits: Unter diesen Solarplatten müsse Platz für Landwirtschaft frei bleiben. Und zwar auch die typisch allgäuerische: mit Vieh. Also Jungviehweiden unter den künftigen Solarzellen auf Gebrazhofer Wiesen. Heißt konkret: Die Modultische, auf denen die Sonnenplatten aufliegen sollten, wären (mindestens) 1,50 Meter hoch.

ANZEIGE

Schwierig. Denn dem guten Willen des Gemeinderats und der Stadtverwaltung stehen offenbar fachliche Hürden im Weg. Die hohen Modultische verlangten eine stärkere Verankerung im Boden – also etwa teurere Betonsockel im Erdreich. Deshalb befürchteten die Unternehmen, die die Sonnenkraftwerke betreiben wollen (Sybac und Eon) bis zu 30 % höhere Kosten. Zu teuer, wie vor allem der Eon-Vertreter dem Stadtrat erklärte. Deshalb schlug die Stadtverwaltung vor, „dass von einer zwingenden Vorgabe einer Bewirtschaftung mit Milch- beziehungsweise. Jungvieh und der damit verbundenen Mindesthöhe für die Modultische abgesehen werden kann”. Stattdessen seien grasende Schafe oder „Biodiversitätskonzepte“ denkbar. So auch die Anregung der Antragsteller von Sybac und Eon.

Jungvieh in Gebrazhofen? 

Das Bürgerforum begrüßte die Vorlage der Stadtverwaltung für Reichenhofen-Hinterstriemen. Denn dort sei nach einer früheren Kiesgrube ohnehin keine vorbildliche Landwirtschaft absehbar. In Gebrazhofen Am Buchwald sei das Gelände aber „getrennt“ zu bewerten. Einerseits Wiesengrund, der nahe der A96 neuerdings ohnehin mit Solarplatten bestückt werden dürfe. Andererseits aber das davon etwas weiter weg liegende Flurstück, das der Stadt gehört. Dort sei agri-PV mit Jungvieh darunter weiterhin zu prüfen. Eine regionale Firma habe bereits Lösungs-Wege „ohne Betonfundamente“ gezeigt, sagte Gottfried Härle. Es sei „eine Entwicklung von solchen Anlagen“ erwarten.

ANZEIGE

Anders die Stadtverwaltung. Sie riet dazu, „jetzt die Bebauungsplanverfahren fortzusetzen”. Und zwar ohne Vorgabe, darunter Vieh weiden zu lassen. Außerdem sollte es „bis auf weiteres“ keine Bewerbungsrunden für PV-Freiflächenanlagen durch die Stadt mehr geben. Es bleibe abzuwarten, ob es für den Bereich 200 Meter entfernt von der A96 bald Anträge für solche Sonnenstromkraftwerke gäbe. Dies sei nach neuen Gesetzen auch ohne Bebauungsverfahren erlaubt. Diesem Verwaltungsvorschlag stimmten 14 Ratsmitglieder zu, 7 (vor allem vom BF) hoben ihre Hände zum Nein.
Julian Aicher




NEUESTE BEITRÄGE

Leutkirch
Vortrag im “Bock” am 27. April

Das Kriegsende in Leutkirch ist Thema

Leutkirch – Im April jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende in Leutkirch. Die Alliierten drangen damals aus westlicher Richtung immer weiter ins Allgäu vor. Wann würden sie Leutkirch erreichen? Welche Einheiten waren das überhaupt? Würde es zu Kampfhandlungen kommen? Die nahe Heeresmunitionsanstalt war bis über den Rand angefüllt mit Munition und Kampfstoffen.
Ausweis der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts

Historische Portraits ergänzen Sammlung des Museums im Bock

Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im Bock. Ein Stück Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts kehrt damit heim.
Am Donnerstag, 10. April

Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen

Wuchzenhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Wuchzenhofen am Donnerstag, 10. April 2025, um 19.30 Uhr im Rathaus Adrazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Am Donnerstag, 10. April, um 19.30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen

Herlazhofen – Öffentliche Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates Herlazhofen am Donnerstag, 10. April 2025 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Herlazhofen. Nachstehend die Tagesordnung:
Tannhöfe

Einbrecher in Vereinsheim eingestiegen

Leutkirch – In ein Vereinsheim in Tannhöfe sind bislang unbekannte Täter im Zeitraum zwischen Montagabend und Dienstagmittag (8.4.) eingebrochen. Die Einbrecher versuchten, mehrere Fenster aufzuhebeln, was schließlich gelang. Offenbar wurden die Täter jedoch nicht fündig, sondern verließen das Objekt ohne Beute. Der Sachschaden an den Fenstern wird auf rund 4000 Euro beziffert. Ob ein Zusammenhang mit Einbrüchen in Isny im gleichen Zeitraum besteht, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Angebote der vhs in Zusammenarbeit mit der Heinatpflege

Gedenkveranstaltungen zum Kriegsende vor 80 Jahren

Leutkirch – Demnächst jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. In Leutkirch war dies am Samstag, 28. April, mit dem Einmarsch der 1. Französischen Armee in die Stadt. Zu diesem Anlass hat die Volkshochschule in Zusammenarbeit mit der Heimatpflege Leutkirch folgende drei Veranstaltungen geplant:
Am Donnerstag, 10. April

Stadtführung durch die historische Altstadt

Leutkirch – Die erste öffentliche Stadtführung in diesem Jahr findet am Donnerstag, 10. April ,um 17.00 Uhr statt. Verwinkelte Gässchen und historische Fachwerkhäuser warten darauf, erkundet zu werden. Viele spannende Geschichten können bei den Stadtführungen erfahren werden – so lässt sich Vergangenheit hautnah erleben.
Gelungener Auftakt für Philly Phantastico

Tautenhofer Kindertheater bezaubert Groß und Klein

Leutkirch-Tautenhofen – Dreimal volles Haus und viele glückliche Gesichter: Mit seinem diesjährigen Kinderstück „Philly Phantastico“ von Christina Stenger hat der Theaterverein Tautenhofen-Heggelbach e.V. bei der Premiere am vergangenen Wochenende seine kleinen und großen Zuschauer im Kultur- und GemeindeTREFF Tautenhofen begeistert. Am 12. und 13. April wird das Theater nochmals aufgeführt. Es gibt noch wenige Restkarten.
Vorverkaufszeitraum von Donnerstag, 24. April, bis Mittwoch, 30. April

Freibad Stadtweiher Leutkirch – vergünstigter Vorverkauf der Saisonkarten

Leutkirch – Bald ist es wieder soweit: die Badesaison 2025 steht vor der Tür und somit der jährliche Vorverkauf der vergünstigten Saisonkarte für das Freibad Stadtweiher Leutkirch.
Im Gemeinderat

Polizeichef Achim Staudenmaier zur Sicherheitslage in Leutkirch

Leutkirch – Montagabend, 7. April, ab 18.00 Uhr im Saal des Verwaltungsgebäudes am Gänsbühl. April-Sitzung des Gemeinderats. Achim Staudenmaier, Chef des Polizeipostens Leutkirch, berichtet über die Kriminalitätslage in der Stadt. Während seines Vortrags geht der Posten-Leiter auch auf Internet-Straftaten ein. Etwa Erpressungen. Den Bürgerinnen und Bürgern rät Achim Staudenmaier, sich auf jeden Fall an die Polizei zu wenden: „Sie brauchen sich dabei nicht zu schämen.”

MEISTGELESEN

Leutkirch
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
5. und 12. April

Tage der offenen Tür in der Schäferei Falkenhof

Arnach –  Ostern steht vor der Tür und somit die Zeit, in der zum Einen Lämmer geboren werden und zum Anderen traditionell feines Lammfleisch auf den Tisch kommt. Deshalb öffnet die Schäferei Falkenhof am Samstag, 5. April, und am Samstag, 12. April, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr das große Stalltor und gewährt einen Blick auf die Schafherde. Der Falkenhof liegt am nördlichen Ortsrand von Arnach Richtung Riedlings.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. April 2025
Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Leutkirch
Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahre…
Stuttgart (VM / rei) – Das aktuelle Förderprogramm des Landes für die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 202…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Leutkirch